Publikationsdatenbank

Gesellschaftlicher Zusammenhalt – einige Beobachtungen und offene Fragen
Matthias Middell
18. Dezember 2020
In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 22
» DetailansichtSozialer Zusammenhalt bei Pandemien. Eine vergleichende Topic-Modell-Analyse zu SARS und Covid-19
Reinhold Sackmann
16. Dezember 2020
In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog, hg. von Matthias Middell, Nicole Deitelhoff und Olaf Groh-Samberg. , S. 349-375. Frankfurt: Campus Verlag
» DetailansichtPlurale Konzepte, Narrative und Praktiken gesellschaftlichen Zusammenhalts
Axel Salheiser, Janine Dieckmann, Matthias Quent, Anja Thiele und Daniel Geschke
16. Dezember 2020
In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog, hg. von Matthias Middell, Nicole Deitelhoff und Olaf Groh-Samberg. , S. 195-217. Frankfurt: Campus Verlag
» Detailansicht
Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Uwe Hasebrink, Jan-Hinrik Schmidt, Wiebke Loosen und Wolfgang Schulz
16. Dezember 2020
In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog, 1:333–348. Frankfurt/New York: Campus Verlag
» DetailansichtSekundäre Viktimisierung von Betroffenen rechter, rassistischer, antisemitischer und sexualisierter Gewalt – Fokus: Polizei und Justiz
Daniel Geschke
06. Dezember 2020
Hg. von Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena
» DetailansichtTotgesagte cybern länger: Die digitale Gegenöffentlichkeit der AfD
Jan Rau
02. Dezember 2020
» Detailansicht
Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft
Sina Arnold
26. November 2020
Dossier Antisemitismus
» DetailansichtVölkische Siedler und braune Ideologie.
Daniel Geschke
03. November 2020
Hg. von Hanns-Seidel-StiftungIn: Rechtes Land? - Demokratie stärken Band 76: S. 66-73
» DetailansichtNot a Given Object. What Historians can Learn from the Reflexive Turn in Migration Studies
Isabella Löhr und Christiane Reinecke
27. Oktober 2020
Migrant Knowledge
» DetailansichtAntisemitismus in Thüringen. Erste Erkenntnisse der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Thüringen (RIAS Thüringen)
Anja Thiele und Joël Ben-Yehoshu
26. Oktober 2020
In: Schwerpunkt: Antisemitismus, 128–143. Wissen schafft Demokratie 8. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung
» DetailansichtIs Free Speech in Danger on University Campus? Some Preliminary Evidence from a Most Likely Case
Matthias Revers und Richard Traunmüller
26. Oktober 2020
In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, Nr. 3: 471–497
» DetailansichtSchrumpfende Regionen: ein ostdeutsches Schicksal?
Berthold Vogel
15. Oktober 2020
In: Dossier. Lange Wege der deutschen Einheit, hg. von Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung
» Detailansicht
Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung
Sebastian Haunss & Moritz Sommer (Hrsg.)
13. Oktober 2020
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft. Bielefeld: transcript
» DetailansichtLosers in the crisis? Europe’s radical right wing in the COVID-19 pandemic
Matthias Quent
30. September 2020
In: IDEES Magazin Defending democracy: civil and political rights at risk in the 21st century, Nr. 50
» DetailansichtKrisenmobilisierung: Konjunktur von Verschwörungs- und Ungleichwertigkeitsideologien während der Coronapandemie.
Christoph Richter
05. August 2020
In: Überblick. Zeitschrift des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen 3: 3–9
» DetailansichtEin populistisches Strohfeuer. Zum Aufstieg und Fall der Internetbewegung Widerstand2020 – Eine Kurzanalyse
Matthias Quent und Jan Rathje
01. August 2020
In: Friedrich-Ebert-Stiftung: Expertisen für die Demokratie
» DetailansichtZweierlei Kontinuitäten. Antisemitismus in der DDR
Anja Thiele
15. Juli 2020
In: Wissen schaft Demokratie, 7:48–61. Jena: Amadeu Antonio Stiftung
» DetailansichtSocial Integration and Right-Wing Populist Voting in Germany
Patrick Sachweh
01. Juli 2020
In: Analyse & Kritik 42 (2), S. 369–398. DOI: 10.1515/auk-2020-0015.
» DetailansichtResonanz(räume) erforschen, bilden und Wege aus der Entfremdung gestalten.
Philipp Gies, Jakob Stephan, Maren Stephan & Andreas Klee
01. Juli 2020
In: Cathleen Bochmann & Helge Döring (Hrsg.): Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten. Wiesbaden: Springer VS, S. 53-73
» DetailansichtGeschlecht und soziale Ungleichheiten @work
Julia Gruhlich, Konstanze Senge, Mascha Will-Zocholl
01. Juli 2020
In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 13(2), S. 5-11
» DetailansichtLernen für die neue 'Normalität'? Corona auf dem Land II: Perspektiven aus Saalfeld-Rudolfstadt
Sarah Herbst, Rüdiger Mautz, Helena Reingen-Eifler, Maike Simmank & Berthold Vogel
01. Juli 2020
» Detailansicht
Der Transfer von sozialwissenschaftlichem Wissen als Forschungsgegenstand
Günter Warsewa, Peter Bleses, Matthias Güldner
30. Juni 2020
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung erwartet vom Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) die Erforschung von Bedingungen, Gefährdungen und Entwicklungsmöglichkeiten des gesellschaftlichen…
» DetailansichtThe Need for Household Panel Surveys in Times of Crisis: The Case of SOEP-CoV
Simon Kühne, Martin Kroh, Stefan Liebig & Sabine Zinn
02. Juni 2020
In: Survey Research Methods: 195-203
» DetailansichtBedrohungsempfinden als Quelle gruppenbezogener Vorurteile durch Religionen in einer heterogenen Stadtgesellschaft. Analysen des Berlinmonitors
Gert Pickel, Kazim Celik, Julia Schuler & Oliver Decker
07. Mai 2020
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, volume 4, pages 7–43 (2020)
» DetailansichtStädte halten den Atem an, Dörfer atmen tief durch. Corona auf dem Land: Soziologische Momentaufnahmen
Maike Simmank & Berthold Vogel
01. April 2020
» Detailansicht