Publikationsdatenbank
Facebook- und Twitter-Nutzung der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021. Verbreitung, Aktivität und Informationsquellen.
Jan-Hinrik Schmidt
11. Dezember 2021
In: Media Perspektiven 12/2021, S. 639-653.
» DetailansichtDigitale Öffentlichkeiten und ambivalente Teilhabe
Steffen Krämer und Isabell Otto
18. November 2021
» Detailansicht
„Zusammenhaltssensibler Journalismus“ – Wie geht das?
Wiebke Loose, Julius Reimer, Michelle Albert und Verena Albert
31. Oktober 2021
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) (Blog)
» Detailansicht
Mediennutzung und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Zur Rolle von Mediennutzung für das sozialräumliche Verbundenheitsempfinden entlang sozialer Lagen.
Hannah Immler & Sascha Hölig
15. Oktober 2021
In: Communicatio Socialis 54, Nr. 4: 513–525
» Detailansicht
„Querdenken" in Smartphone-Gemeinschaften: Digitale Skills und Medienmisstrauen in einem Telegram-Gruppenchat.
Isabell Otto
21. Juli 2021
In: Die Misstrauensgemeinschaft der „Querdenker“: Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive., hg. von Sven Reichardt. , 159–184. Frankfurt/Main: Campus
» Detailansicht
Zusammenhaltssensibler Journalismus. Ein Impulspapier
Wiebke Loosen, Julius Reimer und Verena Albert
01. Juli 2021
Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts. Hamburg: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
» Detailansicht![Misstrauen gegenüber Medien zwischen Populismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus - Image Misstrauen gegenüber Medien zwischen Populismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/4/8/csm_die_geforderte_mitte_1ff4912304.jpg)
Misstrauen gegenüber Medien zwischen Populismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
Yann Rees & Michael Papendick
14. Juni 2021
In: Die geforderte Mitte: rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21, hg. von Andreas Zick und Beate Küpper. , 123–129.
» Detailansicht![Die Mediatisierung des Wissens: eine Dispositivanalyse zur Rolle der Medienkompetenz - Image Die Mediatisierung des Wissens: eine Dispositivanalyse zur Rolle der Medienkompetenz - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/c/csm_Screenshot_2023-03-06_at_14-58-20_Die_Mediatisierung_des_Wissens_883b17bea3.png)
Die Mediatisierung des Wissens: eine Dispositivanalyse zur Rolle der Medienkompetenz
Johannes Gemkow
11. Februar 2021
Medienbildung und Gesellschaft Band 46. Wiesbaden [Heidelberg]: Springer VS
» Detailansicht![Democracy at Stake: The Capitol Siege as a Digital Crisis? - Image Democracy at Stake: The Capitol Siege as a Digital Crisis? - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/8/4/csm_600180bb98e8c_default_big_86b3a3c224.jpeg)
Democracy at Stake: The Capitol Siege as a Digital Crisis?
Jan Rau
15. Januar 2021
Media Research Blog
» Detailansicht![Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt - Image Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/9/3/csm_Sammelband_Cover_9f16d1a012.png)
Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Uwe Hasebrink, Jan-Hinrik Schmidt, Wiebke Loosen und Wolfgang Schulz
16. Dezember 2020
In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog, 1:333–348. Frankfurt/New York: Campus Verlag
» Detailansicht
Totgesagte cybern länger: Die digitale Gegenöffentlichkeit der AfD
Jan Rau
02. Dezember 2020
» Detailansicht
![Koloniales Spektakel in 9 x 14: Bildpostkarten im Deutschen Kaiserreich - Image Koloniales Spektakel in 9 x 14: Bildpostkarten im Deutschen Kaiserreich - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/a/8/csm_9783837622096mGxS1T9jXVl7r_1280x1280_d816285935.jpg)
Koloniales Spektakel in 9 x 14: Bildpostkarten im Deutschen Kaiserreich
Felix Axster
07. Mai 2014
Post-koloniale Medienwissenschaft Band 2. Bielefeld: Transcript
» Detailansicht