Publikationsdatenbank
»Flood the Zone with Shit« – Elon Musk, die AfD und das Agenda-Setting der radikalen Rechten im Bundestagswahlkampf 2025
Jan Rau, Christoph Richter und Daniel Wehrend
12. Februar 2025
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Soziale Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Jan-Hinrik Schmidt
01. Dezember 2024
In: [Dis]Like. Soziale Medien zwischen Zusammenhalt und Polarisierung., hg. von Zentralrat der Juden in Deutschland. , S. 43-60. Berlin/Leipzig: Hentrich & Hentrich
» Detailansicht
A Generalized Approach to Protest Event Detection in German Local News
Gregor Wiedemann, Jan Matti Dollbaum, Sebastian Haunss, Priska Daphi und Larissa Meier
13. November 2024
In: In: Proceedings of the Thirteenth Language Resources and Evaluation Conference., 3883–3891. Marseille, France: European Language Resources Association
» Detailansicht
Welchen Beitrag leisten deutsche öffentlich-rechtliche Medien für gesellschaftlichen Zusammenhalt? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung.
Jan-Hinrik Schmidt
01. August 2024
In: Fast Forward. Digitale Innovation öffentlich-rechlicher Medien in Europa, 138–151. Wien: ORF
» Detailansicht
»L’amour toujours«: Vom Liebeslied zum Erkennungszeichen der rassistischen Internationalen
Daniel Wehrend und Jan Rau
26. Juni 2024
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Verbinden oder spalten? Was Medien leisten (sollten)
Irene Broer
02. April 2024
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht![Lokalbezogene Medienrepertoires und zusammenhaltsbezogene Einstellungen - Image Lokalbezogene Medienrepertoires und zusammenhaltsbezogene Einstellungen - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/8/csm_fgz_schriftenreihe_5_sozialer_zusammenhalt_vor_ort_de00df811e.png)
Lokalbezogene Medienrepertoires und zusammenhaltsbezogene Einstellungen
Jan-Hinrik Schmidt und Hannah Immler
07. Februar 2024
In: Sozialer Zusammenhalt vor Ort: Analysen regionaler Mechanismen, hg. von Reinhold Sackmann, Peter Dirksmeier, Jonas Rees und Berthold Vogel, 179–204. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Band 5. Frankfurt am Main/New York: Campus…
» Detailansicht
Nahost-Konflikt auf Twitter muss unerforscht bleiben
Felix Victor Münch
23. Januar 2024
Media Research Blog
» Detailansicht
Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte?
Jan Rau
18. Januar 2024
Dossier Rechtsextremismus
» Detailansicht![Digitale Turbulenzen: Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs - Image Digitale Turbulenzen: Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/8/7/csm_wissen_schafft_demokratie_netzkulturen_und_plattformpolitiken_14_cover_e74c94d755.png)
Digitale Turbulenzen: Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs
Jan Rau
15. Dezember 2023
In: Netzkulturen und Plattformpolitiken, 16–29. Wissen schafft Demokratie 14. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung
» Detailansicht
Telegram in der politischen Öffentlichkeit. Zur Einführung in das Themenheft
Gregor Wiedemann, Jan-Hinrik Schmidt, Jan Rau, Felix Victor Münch und Philipp Kessling
01. Dezember 2023
Telegram in der politischen Öffentlichkeit. Zur Einführung in das Themenheft
» Detailansicht
Themenheft "Telegram in der politischen Öffentlichkeit"
Gregor Wiedemann, Jan-Hinrik Schmidt, Jan Rau, Felix Victor Münch und Philipp Kessling
01. Dezember 2023
In: Medien & Kommunikationswissenschaft 71, Nr. 3–4: 205–206
» Detailansicht
Clearing the Data Fog: German Far-Right Research’s Requirements for the DSA Research Data Access.
Jan Rau
01. November 2023
Media Research Blog, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
» Detailansicht
Leibniz-HBI/tegracli: v0.2.6
Philipp Kessling und Felix Victor Münch
01. November 2023
Zenodo
» Detailansicht
Tweets containing the keyword „bucha“ during the Russian invasion of Ukraine (1.0
Felix Victor Münch und Philipp Kessler
01. November 2023
osf.io
» Detailansicht
On society’s reachability, representability, and ability for dialogue: Exploring the interrelation between journalism and social cohesion
Julius Reimer, Verena Albert und Wiebke Loosen
15. Mai 2023
In: Journalism
» Detailansicht
Den Datennebel lichten. Neue europäische Regeln könnten die Forschung zu digitalem Rechtsextremismus erleichtern
Jan Rau
05. Mai 2023
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht![Gelöschte Tweets im Bundestagswahlkampf 2021 - Image Gelöschte Tweets im Bundestagswahlkampf 2021 - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/0/c/csm_digitale_wahlkaempfe_755c83b3e6.png)
Gelöschte Tweets im Bundestagswahlkampf 2021
Philipp Kessling, Felix V. Münch und Gregor Wiedemann
12. April 2023
In: Digitale Wahlkämpfe, hg. von Martin Fuchs und Martin Motzkau. , 163–183. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht![Die Kandidierenden in sozialen Medien: Ein Vergleich der Bundestagswahlkämpfe 2017 und 2021 - Image Die Kandidierenden in sozialen Medien: Ein Vergleich der Bundestagswahlkämpfe 2017 und 2021 - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/d/9/csm_Screenshot_2023-06-08_at_13-35-05_Die_Kandidierenden_in_sozialen_Medien_d5585e352f.png)
Die Kandidierenden in sozialen Medien: Ein Vergleich der Bundestagswahlkämpfe 2017 und 2021
Jan-Hinrik Schmidt, Jan-Hinrik, Philipp Kessling, Fred Nasser, Clara Linnekugel und Jasmina Moradi
12. April 2023
In: Digitale Wahlkämpfe, hg. von Martin Fuchs und Martin Motzkau. , 27–37. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht![Widersprechen in und mit sozialen Medien - Image Widersprechen in und mit sozialen Medien - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/8/3/csm_Widerspruchskulturen_12894a6dcf.jpg)
Widersprechen in und mit sozialen Medien
Jan-Hinrik Schmidt
01. Februar 2023
In: Widerspruchs-Kulturen. Medien, Praktiken und Räume des Widersprechens, hg. von Magdalena Tonia Füllenbach, Michael Münnich und Johanna Spanke. , 57–64. Berlin: Dietrich Reimer Verlag
» Detailansicht
Wie prägt das Internet unsere Meinungsbildung? Entwicklungen und Ambivalenzen
Jan-Hinrik Schmidt
04. November 2022
In: Praxis Politik, Nr. 2(2022): 4–7
» Detailansicht
Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien politisches Handeln prägen.
Jan-Hinrik Schmidt
04. November 2022
Landeszentrale für politische Bildung, Erfurt
» Detailansicht
Twitter-Daten zum Ukrainekrieg
Felix Victor Münch und Philipp Kessling
04. April 2022
Media Research Blog
» Detailansicht
Digital Turbulence: Building a democratic society in times of digital turmoil
Jan Rau und Felix M. Simon
16. Februar 2022
Heinrich Böll Stiftung Tel Aviv
» DetailansichtMedien und gesellschaftlicher Zusammenhalt vor Ort
Jan-Hinrik Schmidt, Charlotte Knorr und Wiebke Schoon
03. Februar 2022
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht