Publikationsdatenbank
Die Schulklasse im Politikunterricht erheben. Zugang zur kollektiven Handlungspraxis am Beispiel der dokumentarischen Videoanalyse
David Jahr
18. September 2024
In: Emotionen in der politischen Bildung, hg. von Sinia Mailin Hensel, Marc Partetzke und Anja Schade. , S. 178-186. Schriftenreihe der GPJE. Frankfurt: Wochenschau Verlag
» Detailansicht
Religion – ein Faktor zur Konstituierung von Gruppenidentität
Gert Pickel
17. September 2024
» Detailansicht
The contribution of employer changes to aggregate wage mobility
Nils Torben Hollandt und Steffen Mueller
14. September 2024
In: Oxford Economic Papers: gpae038
» Detailansicht
Special Issue: Mobilizing during COVID-19: Social Movements in Times of Crisis
Priska Daphi, Cristina Flesher Fominaya und Eduardo Romanos (Hrsg.)
10. September 2024
In: Social Movement Studies 23, Nr. 6
» Detailansicht
Spuren des Protests in Bremen
Sebastian Haunss
06. September 2024
In: Politik und Regieren in Bremen, hg. von Lothar Probst, Matthias Güldner und Andreas Klee. , 413–434. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht![Ungleichbehandlungen von ukrainischen und anderen Schutzsuchenden – Rassistische Diskriminierung wegen der Rasse durch den Staat? - Image Ungleichbehandlungen von ukrainischen und anderen Schutzsuchenden – Rassistische Diskriminierung wegen der Rasse durch den Staat? - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/b/f/csm_978-3-7560-1605-1_fbdf3aeac8.jpg)
Ungleichbehandlungen von ukrainischen und anderen Schutzsuchenden – Rassistische Diskriminierung wegen der Rasse durch den Staat?
Winfried Kluth und Cosima Piehler
05. September 2024
In: Jahrbuch des Migrationsrechts für die Bundesrepublik Deutschland 2023, hg. von Uwe Berlit, Michael Hoppe und Winfried Kluth. Baden-Baden: Nomos
» Detailansicht
Warum berühren uns einige Kriege mehr als andere?
Nicole Deitelhoff
25. August 2024
Tagesspiegel, Kolumne „Die Welt im Blick“
» Detailansicht![Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft 1940-1990 - Image Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft 1940-1990 - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/0/e/csm_Alexopoulou_RassistischesWissen_9d223214f2.png)
Rassistisches Wissen in der Transformation der Bundesrepublik Deutschland in eine Einwanderungsgesellschaft 1940-1990
Maria Alexopoulou
24. August 2024
Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart 9. Göttingen: Wallstein Verlag
» Detailansicht
Engagement – normativ aufgeladen und gesellschaftspolitisch enthaltsam
Holger Backhaus-Maul
21. August 2024
» Detailansicht
Marginal(ized) plurality: An empirical conceptualization of Michael Rothberg’s “multidirectional memory” in German educational settings
Sina Arnold und Sebastian Bischoff
12. August 2024
In: Memory Studies 17, Nr. 4: 641–659
» Detailansicht
Das (Un-)Recht der ethischen Freiheit und seine Verzeihung. Eine Marginalie zum Motivationsproblem in der Moral
Klaus Günther
12. August 2024
In: Die Macht der Rechtfertigung: Perspektiven einer kritischen Theorie der Gerechtigkeit, hg. von Mahmoud Bassiouni, Eva Buddeberg, Mattias Iser, Anja J. Karnein und Martin Saar. , S. 153-172. suhrkamp taschenbuch wissenschaft…
» Detailansicht
So entwickelt sich die Telegramszene in Sachsen
Johannes Kiess und Gideon Wetzel
01. August 2024
Digitalreport.
» Detailansicht
Welchen Beitrag leisten deutsche öffentlich-rechtliche Medien für gesellschaftlichen Zusammenhalt? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung.
Jan-Hinrik Schmidt
01. August 2024
In: Fast Forward. Digitale Innovation öffentlich-rechlicher Medien in Europa, 138–151. Wien: ORF
» Detailansicht![Ostdeutschland – Identität, Lebenswelt oder politische Erfindung? - Image Ostdeutschland – Identität, Lebenswelt oder politische Erfindung? - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/a/e/csm_978-3-658-43485-4_54fc576e35.jpg)
Ostdeutschland – Identität, Lebenswelt oder politische Erfindung?
Lars Vogel, Astrid Lorenz und Rebecca Pates (Hrsg.)
01. August 2024
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht
Zivilgesellschaft in Deutschland – Unterschiedliche Dichte und Staatsquote in Ost und West
Astrid Lorenz und Luisa Pischtschan
01. August 2024
In: Ostdeutschland, hg. von Lars Vogel, Astrid Lorenz und Rebecca Pates. , 93–113. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht
Zero-Sum Thinking and the Cultural Threat of Muslim Immigrants’ Religious Rights
Marc Helbling, Elisabeth Ivarsflaten und Richard Traunmüller
01. August 2024
In: SSRN Electronic Journal
» Detailansicht![Priming and Prejudice: Experimental Evidence on Negative News Frames and Discrimination in German Welfare Offices - Image Priming and Prejudice: Experimental Evidence on Negative News Frames and Discrimination in German Welfare Offices - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/9/5/csm_cover_Priming_and_Prejudice_Experimental_Evidence_on_Negative_News_Frames_and_Discrimination_in_German_Welfare_Offices_7bc09e2bbe.png)
Priming and Prejudice: Experimental Evidence on Negative News Frames and Discrimination in German Welfare Offices
Stefanie Rueß, Gerald Schneider und Jan Vogler
31. Juli 2024
Working Paper Series. University of Konstanz
» Detailansicht![Mit oder gegen den (Öko-)Strom?: Zukunftsszenarien ländlicher Räume in Zeiten der sozial-ökologischen Transformation - Image Mit oder gegen den (Öko-)Strom?: Zukunftsszenarien ländlicher Räume in Zeiten der sozial-ökologischen Transformation - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/5/1/csm_laendliche_utopien_cover_9fd0eafa05.jpg)
Mit oder gegen den (Öko-)Strom?: Zukunftsszenarien ländlicher Räume in Zeiten der sozial-ökologischen Transformation
Nina Kerker und Berthold Vogel
08. Juli 2024
In: Ländliche Utopien – Herausforderungen und Alternativen regionaler Entwicklungen, hg. von Michael Mießner, Matthias Naumann, Ulrike Grabski-Kieron, Annett Steinführer, Werner Nell und Marc Weiland, 127–140. Bielefeld:…
» Detailansicht
Versteckte Gewalt. Zur Polizei, Schmerzgriffen und moderner Empfindsamkeit
Eric von Dömming
06. Juli 2024
Verfassungsblog
» Detailansicht
Anschluss verpasst? Über das Gefühl, zurückgelassen worden zu sein
Stefan Holubek-Schaum, Natalie Grimm und Patrick Sachweh
02. Juli 2024
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Vertrauen im Konflikt. Eine Grundlegung
Rainer Forst
01. Juli 2024
In: Normative Konstituenzien der Demokratie, hg. von Julian Nida-Rümelin, Timo Greger und Andreas Oldenbourg. , S. 87-103. Berlin ; Boston: De Gruyter
» Detailansicht
Book review: Gärditz, Klaus Ferdinand (2023): Hoflieferanten. Wie sich Politik der Wissenschaft bedient und selbst daran zerbricht
Jessica Nuske
28. Juni 2024
In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 33, Nr. 2: 72–73
» Detailansicht![Rechtsextrem, das neue Normal? Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme - Image Rechtsextrem, das neue Normal? Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/d/csm_rechtsextrem-das-neue-normal-isbn-978-3-492-07317-2_1_96776300d2.jpg)
Rechtsextrem, das neue Normal? Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme
Matthias Quent und Fabian Virchow (Hrsg.)
27. Juni 2024
München: Piper
» Detailansicht
»L’amour toujours«: Vom Liebeslied zum Erkennungszeichen der rassistischen Internationalen
Daniel Wehrend und Jan Rau
26. Juni 2024
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
RfM-Debatte 2024: Für eine stärkere Verbindung von Rassismus- und Antisemitismusforschung
Sina Arnold
24. Juni 2024
Rat für Migration
» Detailansicht