Publikationsdatenbank
Der Ukraine-Krieg in der islamistischen Propaganda
Hande Abay Gaspar & Manjana Sold
10. Oktober 2022
KN:IX Impuls. Berlin: Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus
» Detailansicht
Lowering the Quality of Democracy by Lowering the Voting Age? Comparing the Impact of School, Classmates, and Parents on 15- to 18-Year-Olds’ Political Interest and Turnout
Sigrid Rossteutscher, Thorsten Faas, Arndt Leininger und Armin Schäfer
02. Oktober 2022
In: German Politics 31, Nr. 4: 483–510
» Detailansicht
Politische Bilder lesen: Ein Werkzeugkasten zur Bildanalyse
Melanie M. Dietz und Nicole Kreckel
13. September 2022
Bielefeld: transcript Verlag
» Detailansicht
The importance of citizenship for deserving COVID-19 treatment
Marc Helbling, Rahsaan Maxwell, Simon Munzert und Richard Traunmüller
01. September 2022
Humanities and Social Sciences Communications 9, Nr. 1: 302.
» Detailansicht
Subjective Freedom of Speech: Why Do Citizens Think They Cannot Speak Freely?
Jan Menzner und Richard Traunmüller
11. August 2022
In: Politische Vierteljahresschrift
» Detailansicht
Kontingenz von Zusammenhalt und Rassismus: Herausforderungen für Forschung und Gesellschaft
Yasemin Shooman, Matthias Quent, Taylan Yldiz
31. Juli 2022
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, S. 202–2011. DE: Amadeu Antonio Stiftung.
» Detailansicht
Selbstbehauptung ohne Selbstbestimmung. Neue ideologische Attraktivität des Autoritären aus alten Konzepten
Klaus Günther
22. Juli 2022
In: Treiber des Autoritären: Pfade von Entwicklungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, hg. von Günter Frankenberg und Wilhelm Heitmeyer. Frankfurt New York: Campus Verlag
» Detailansicht
Gesellschaftliche Sozialintegration. Konzeptionelle Grundlagen und offene Fragen
Daniela Grunow, Patrick Sachweh, Uwe Schimank und Richard Traunmüller
15. Juni 2022
FGZ Working Paper Nr. 2. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
» Detailansicht
Menschenwürde und Menschenrechte nach Kant
Rainer Forst
06. Juni 2022
In: Immanuel Kant 1724-2024: ein europäischer Denker, hg. von Volker Gerhardt, Matthias Weber und Maja Schepelmann. , S. 127-136. Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 83.…
» Detailansicht
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Interdisziplinäre Perspektiven
Taylan Yildiz
01. Juni 2022
In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 35(2), S. 392–398.
» Detailansicht
Zwischen individueller Freiheit und staatlicher Sicherheitsgewähr. Wandlungen des Rechtsstaats in unsicheren Zeiten
Uwe Volkmann
16. Mai 2022
In: Aus Politik und Zeitgeschichte 72 (32–33): S. 17-23
» Detailansicht
The Changing German Voter
Rüdiger Schmitt-Beck, Sigrid Roßteutscher, Harald Schoen, Bernhard Weßels und Christof Wolf (Hrsg.)
16. Mai 2022
Oxford University Press, Oxford
» Detailansicht
Habermas zur Ukraine - Faktizität und Vergeltung
Cord Schmelzle (FGZ Frankfurt)
03. Mai 2022
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.5.2022
» Detailansicht
All Gone? Change and Persistence in the Impact of Social Cleavages on Voting Behavior in Germany since 1949
Martin Elff und Sigrid Roßteutscher.
11. April 2022
In: The Changing German Voter, hg. von Rüdiger Schmitt-Beck, Sigrid Roßteutscher, Harald Schoen, Bernhard Weßels und Christof Wolf. , 27–49. Oxford University Press, Oxford
» Detailansicht
Die Zeitlichkeit der Freiheit. Rechtsphilosophische Anmerkungen zum Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts
Klaus Günther
04. April 2022
In: Merkur, Nr. 76 (875): S. 18-32
» Detailansicht
Im Dienst der guten Sache. Anmerkungen aus Anlass des Klimabeschlusses des Bundesverfassungsgerichts
Uwe Volkmann
01. April 2022
In: Merkur, Nr. 76 (875): S. 5-17
» Detailansicht
Die Wahrheit der Demokratie
Rainer Forst
11. März 2022
In: Vom Nutzen und Nachteil der Politischen Theorie und Ideengeschichte, hg. von Oliver Flügel-Martinsen und Dirk Jörke. , S. 13-24. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
» Detailansicht
Heuristiken des politischen Entscheidens
Karl-Rudolf Korte, Gert Scobel und Taylan Yildiz
07. März 2022
Suhrkamp Verlag
» Detailansicht
Dynamiken des Vertrauens. Demokratie und Solidarität in der Krise
Rainer Forst
17. Januar 2022
In: Zur Zukunft der Demokratie: 36 Perspektiven, S. 317-325. München: Siedler
» Detailansicht
Politische Heuristiken
Taylan Yildiz
08. Januar 2022
In: Handbuch Regierungsforschung, hg. von Karl-Rudolf Korte und Martin Florack. , 1–11. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht
The Productivity of Guilt in Criminal Law Discourse
Klaus Günther
04. Januar 2022
In: Guilt, hg. von Katharina Von Kellenbach und Matthias Buschmeier. , 99–122. Oxford University Press, New York
» Detailansicht
Rally Effect in the Covid-19 Pandemic: The Role of Affectedness, Fear, and Partisanship
Melanie Dietz, Sigrid Roßteutscher, Philipp Scherer & Lars-Christopher Stövsand
26. Dezember 2021
In: German Politics: 1–21
» Detailansicht
Knowing What Justice Means and Being Committed to It: Remarks on Allen Buchanan's Analysis of Conservative Factual Beliefs
Rainer Forst
22. Dezember 2021
In: Journal of Applied Philosophy 38, Nr. 5: 742–746
» Detailansicht
Die noumenale Republik
Rainer Forst
13. Dezember 2021
Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Berlin: Suhrkamp
» Detailansicht
Lässt sich „Cancel Culture“ empirisch belegen? Impulse für eine pluralistische Fachdebatte.
Paula-Irene Villa, Richard Traunmüller und Matthias Revers
12. November 2021
In: Aus Politik und Zeitgeschichte 71, Nr. 46: 26–33
» Detailansicht