Publikationsdatenbank
In dieser Übersicht finden Sie die im Rahmen des FGZ entstandenen Publikationen.
Routledge Handbook of Social Cohesion in Africa
Constanze Blum, Ulf Engel und Christi van der Westhuizen
31. März 2026
» Detailansicht
Young People and Social Cohesion: Shaping Media Literacy in Postdigital Societies
Johannes Gemkow
01. Januar 2026
» Detailansicht
Friedensforschung in der „Zeitenwende“: Vom Wert des kontroversen Streitens
Hendrik Simon
27. Oktober 2025
» Detailansicht
Flagge zeigen! Das Menschenrecht auf Vielfalt
Hannah Lund
15. Oktober 2025
» Detailansicht
Vom gesellschaftlichen zum demokratischen Zusammenhalt
Olaf Groh-Samberg und Cord Schmelzle
10. Oktober 2025
» Detailansicht
„Eine völlig andere Realität.“ Der Historiker Michael Staudenmaier über die zweite Amtszeit Donald Trumps
Sina Arnold
05. Oktober 2025
» Detailansicht
Männlichkeitswahn, Sadismus, Autoritarismus – die tabuisierten Wurzeln von Krieg
Alexander Yendell
02. Oktober 2025
» Detailansicht
Für eine konstruktive Einsamkeitspolitik
Berthold Vogel
30. September 2025
» Detailansicht
Authoritarianism and the Psychology of War: Exploring Personality Traits in the Legitimation of Military Conflict
Alexander Yendell und David Herbert
30. September 2025
» Detailansicht
Das Paradox der Gesprächsbereiten: Warum Dialogformate oft an ihrem eigenen Anspruch scheitern
Milena Braun (FGZ Hamburg)
26. September 2025
» Detailansicht
Soziale Orte – Die Zukunftsenergie unserer Gesellschaft. Warum offene Erfahrungsräume des Gemeinsinns für Zusammenhalt und Demokratie unverzichtbar sind
Berthold Vogel
23. September 2025
» Detailansicht
Zur Dynamik von Nähe und Distanz im Verlauf qualitativer Panelstudien
Natalie Grimm und Ina Kaufhold
18. September 2025
» Detailansicht
Hauptsache die Exekutive schnurrt. Wie Moralophobie den Rechtsstaat untergräbt.
Mathias Berek
11. September 2025
» Detailansicht
Wie lange bleiben Junge noch außen vor?
Felix Kämper
08. September 2025
» Detailansicht
Im Zeitalter der Postdigitalität: Wohin führt der Weg von Medienkritik und Medienbildung?
Sonja Ganguin und Johannes Gemkow
08. September 2025
» Detailansicht
Liebe deinen Nachbarn – er ist wie du! Was der Europäische Tag der jüdischen Kultur über Zusammenhalt lehrt
Hannah Lund
05. September 2025
» Detailansicht
„Polarisierung löst sehr viele Probleme sehr gut“ – Nils C. Kumkar im Gespräch über sein neues Buch
Sarah Lempp
03. September 2025
» Detailansicht
Migration und Kolonialität: Zusammenhalt in der „Festung Europa“
Felix Axster
26. August 2025
» Detailansicht
EuGH-Urteil zu sicheren Herkunftsländern: Prestigeprojekte im Asylrecht scheitern vor den Gerichten
Daniel Thym
21. August 2025
» Detailansicht
Bezahlkarte für Geflüchtete: Integration oder Isolation? Einschätzungen aus der Forschung
Kathrin Leipold
21. August 2025
» Detailansicht
                    
            Polarisierung. Über die Ordnung der Politik
Nils C. Kumkar
18. August 2025
» Detailansicht
Harmonie dank Patriarchat? Wie das „Tradwife“-Phänomen den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet
Daniela Grunow und Jule M. Hoffmann
07. August 2025
» Detailansicht
Beteiligungsgerechtigkeit im Braunkohleausstieg?
Knut Tullius
29. Juli 2025
» Detailansicht
From committed to dismissive: how conspiracy mentality and trust in the democratic (political) system shape climate policy perspectives in Germany
Linda Lütkes, Peter Dirksmeier und Leonie Tuitjer
22. Juli 2025
» Detailansicht
Israel und das Völkerrecht: Legal, legitim, nicht egal!
Hendrik Simon
15. Juli 2025
» Detailansicht