Publikationsdatenbank

Die diskrete Wachsamkeit des Smartphones. Temporalitäten der Vigilanz zwischen menschlicher Aufmerksamkeit und apparativer Erfassung
Isabell Otto
05. Dezember 2022
In: Zeiten der Wachsamkeit, hg. von Arndt Brendecke und Susanne Reichlin. , 211–226. De Gruyter
» Detailansicht
Media Literacy
Sonja Ganguin und Johannes Gemkow
09. November 2022
In: Lexikon der Kunstpädagogik, hg. von Kunibert Bering, Rolf Niehoff und Karina Pauls. , 335–337. UTB. Bielefeld: ATHENA
» DetailansichtNot All Who are Bots are Evil: A Cross-Platform Analysis of Automated Agent Governance.
Felix Viktor Münch, Amélie Heldt und Stephan Dreyer
09. November 2022
New Media & Society
» Detailansicht
Forschungsdaten und Forschungsethik in Beziehung setzen. Forschungsethik, Recht und Öffentlichkeit in sozialen Medien (Teil 1)
Steffen Krämer
09. November 2022
In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, ZfM Online, Open-Media-Studies-Blog, Nr. 14
» Detailansicht
Wie prägt das Internet unsere Meinungsbildung? Entwicklungen und Ambivalenzen
Jan-Hinrik Schmidt
04. November 2022
In: Praxis Politik, Nr. 2(2022): 4–7
» Detailansicht
Medienpädagogik und Biographische Medienforschung
Sonja Ganguin und Johannes Gemkow
02. November 2022
In: Handbuch Medienpädagogik, hg. von Uwe Sander, Friederike Von Gross und Kai-Uwe Hugger. , 361–371. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht
Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Identitätskonstruktionen in digitalen Welten
Sonja Ganguin, Julia Nickel und Uwe Sander
12. August 2022
In: Handbuch Medienpädagogik, hg. von Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger. , 587–593. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht
Klimadiktatur? Rechte Ideologie und Verschwörungsnarrative zur Klimapolitik in den sozialen Netzwerken
Christoph Richter, Axel Salheiser, Fabian Klinker
31. Juli 2022
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, S. 80–93. DE: Amadeu Antonio Stiftung.
» Detailansicht
The law of global digitality
Matthias C. Kettemann, Alexander Peukert und Indra Spiecker genannt Döhmann (Hrsg.)
26. Juni 2022
Routledge research in the law of emerging technologies. Abingdon, Oxon ; New York, NY: Routledge
» Detailansicht
Journalismus und Zusammenhalt: eine komplexe Beziehung
Verena Albert und Julius Reimer
28. Februar 2022
Europäisches Journalismus-Observatorium (EJO)
» DetailansichtMedien und gesellschaftlicher Zusammenhalt vor Ort
Jan-Hinrik Schmidt, Charlotte Knorr und Wiebke Schoon
03. Februar 2022
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Spotlight on Artificial Intelligence and Freedom of Expression: A Policy Manual
Eliska Pirkova, Matthias Kettemann, Marlena Wisniak, Martin Scheinin, Emmi Bevensee, Katie Pentney, Lorna Woods, Lucien Heitz, Bojana Kostic, Krisztina Rozgonyi, Holli Sargeant, Julia Haas & Vladan Joler
20. Januar 2022
Organization for Security and Co-operation in Europe
» Detailansicht