Publikationsdatenbank
![Digitale Turbulenzen: Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs - Image Digitale Turbulenzen: Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/8/7/csm_wissen_schafft_demokratie_netzkulturen_und_plattformpolitiken_14_cover_e74c94d755.png)
Digitale Turbulenzen: Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs
Jan Rau
15. Dezember 2023
In: Netzkulturen und Plattformpolitiken, 16–29. Wissen schafft Demokratie 14. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung
» Detailansicht
Telegram in der politischen Öffentlichkeit. Zur Einführung in das Themenheft
Gregor Wiedemann, Jan-Hinrik Schmidt, Jan Rau, Felix Victor Münch und Philipp Kessling
01. Dezember 2023
Telegram in der politischen Öffentlichkeit. Zur Einführung in das Themenheft
» Detailansicht
Themenheft "Telegram in der politischen Öffentlichkeit"
Gregor Wiedemann, Jan-Hinrik Schmidt, Jan Rau, Felix Victor Münch und Philipp Kessling
01. Dezember 2023
In: Medien & Kommunikationswissenschaft 71, Nr. 3–4: 205–206
» Detailansicht
Clearing the Data Fog: German Far-Right Research’s Requirements for the DSA Research Data Access.
Jan Rau
01. November 2023
Media Research Blog, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
» Detailansicht
Leibniz-HBI/tegracli: v0.2.6
Philipp Kessling und Felix Victor Münch
01. November 2023
Zenodo
» Detailansicht
Tweets containing the keyword „bucha“ during the Russian invasion of Ukraine (1.0
Felix Victor Münch und Philipp Kessler
01. November 2023
osf.io
» Detailansicht
On society’s reachability, representability, and ability for dialogue: Exploring the interrelation between journalism and social cohesion
Julius Reimer, Verena Albert und Wiebke Loosen
15. Mai 2023
In: Journalism
» Detailansicht
Den Datennebel lichten. Neue europäische Regeln könnten die Forschung zu digitalem Rechtsextremismus erleichtern
Jan Rau
05. Mai 2023
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht![Gelöschte Tweets im Bundestagswahlkampf 2021 - Image Gelöschte Tweets im Bundestagswahlkampf 2021 - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/0/c/csm_digitale_wahlkaempfe_755c83b3e6.png)
Gelöschte Tweets im Bundestagswahlkampf 2021
Philipp Kessling, Felix V. Münch und Gregor Wiedemann
12. April 2023
In: Digitale Wahlkämpfe, hg. von Martin Fuchs und Martin Motzkau. , 163–183. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht![Die Kandidierenden in sozialen Medien: Ein Vergleich der Bundestagswahlkämpfe 2017 und 2021 - Image Die Kandidierenden in sozialen Medien: Ein Vergleich der Bundestagswahlkämpfe 2017 und 2021 - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/d/9/csm_Screenshot_2023-06-08_at_13-35-05_Die_Kandidierenden_in_sozialen_Medien_d5585e352f.png)
Die Kandidierenden in sozialen Medien: Ein Vergleich der Bundestagswahlkämpfe 2017 und 2021
Jan-Hinrik Schmidt, Jan-Hinrik, Philipp Kessling, Fred Nasser, Clara Linnekugel und Jasmina Moradi
12. April 2023
In: Digitale Wahlkämpfe, hg. von Martin Fuchs und Martin Motzkau. , 27–37. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht![Widersprechen in und mit sozialen Medien - Image Widersprechen in und mit sozialen Medien - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/8/3/csm_Widerspruchskulturen_12894a6dcf.jpg)
Widersprechen in und mit sozialen Medien
Jan-Hinrik Schmidt
01. Februar 2023
In: Widerspruchs-Kulturen. Medien, Praktiken und Räume des Widersprechens, hg. von Magdalena Tonia Füllenbach, Michael Münnich und Johanna Spanke. , 57–64. Berlin: Dietrich Reimer Verlag
» Detailansicht