Publikationsdatenbank
Rezension von: Christian Rau: Hungern für Bischofferode. Protest und Politik in der ostdeutschen Transformation
Mathias Berek
15. November 2024
In: sehepunkte, Nr. 24: 2024-11–15
» Detailansicht
Marginal(ized) plurality: An empirical conceptualization of Michael Rothberg’s “multidirectional memory” in German educational settings
Sina Arnold und Sebastian Bischoff
12. August 2024
In: Memory Studies 17, Nr. 4: 641–659
» Detailansicht
Begegnungen zwischen Ungleichen: Geschichten über solidarisches Handeln gestern und heute
Mathias Berek und Ines Grau
15. Mai 2024
Zusammenhalt begreifen.
» Detailansicht
Institutionelles Erinnern und Alltagserinnern. Zur Temporalität und Normativität interaktionalen und konfliktiven Erinnerns bei behördlichen Kontrollen
Hanna Grauert
25. April 2024
In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie
» Detailansicht
„Bischofferode ist überall“. Ohnmacht und Selbstwirksamkeit in Erinnerungen an die Arbeitskämpfe der Postwendezeit
Felix Axster und Mathias Berek
25. April 2024
In: Erinnerung des Umbruchs, Umbruch der Erinnerung, hg. von Hanna Haag und Till Hilmar. , 139–156. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
» Detailansicht![Klimaschutzregression: Angriffe auf Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt - Image Klimaschutzregression: Angriffe auf Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/1/csm_Schriftenreihe-3_6bf2beb272.png)
Klimaschutzregression: Angriffe auf Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Christoph Richter, Janine Patz, Noah Marschner und Axel Salheiser
10. April 2024
In: Varianzen des Zusammenhalts Historisch und transregional vergleichende Perspektiven, hg. von Matthias Middell, 293–312. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 3. Frankfurt: Campus
» Detailansicht![Erinnerungskulturen in der Post-Migrationsgesellschaft: Eine empirische Analyse von Motivationen und Bedingungen der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland - Image Erinnerungskulturen in der Post-Migrationsgesellschaft: Eine empirische Analyse von Motivationen und Bedingungen der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/1/csm_Schriftenreihe-3_6bf2beb272.png)
Erinnerungskulturen in der Post-Migrationsgesellschaft: Eine empirische Analyse von Motivationen und Bedingungen der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland
Leon Walter, Jonas Rees und Michael Papendick
10. April 2024
In: Varianzen des Zusammenhalts Historisch und transregional vergleichende Perspektiven, hg. von Matthias Middell, 259–292. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 3. Frankfurt: Campus
» Detailansicht![Sozialer Zusammenhalt vor Ort: Analysen regionaler Mechanismen - Image Sozialer Zusammenhalt vor Ort: Analysen regionaler Mechanismen - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/8/csm_fgz_schriftenreihe_5_sozialer_zusammenhalt_vor_ort_de00df811e.png)
Sozialer Zusammenhalt vor Ort: Analysen regionaler Mechanismen
Reinhold Sackmann, Peter Dirksmeier, Jonas Rees und Berthold Vogel (Hrsg.)
07. Februar 2024
Gesellschaftlicher Zusammenhalt Band 5. Frankfurt am Main: Campus Verlag
» Detailansicht![Geteilte Erinnerungen: Zur Bedeutung historischer Bezugspunkte für den lokalen Zusammenhalt - Image Geteilte Erinnerungen: Zur Bedeutung historischer Bezugspunkte für den lokalen Zusammenhalt - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/8/csm_fgz_schriftenreihe_5_sozialer_zusammenhalt_vor_ort_de00df811e.png)
Geteilte Erinnerungen: Zur Bedeutung historischer Bezugspunkte für den lokalen Zusammenhalt
Michael Papendick, Jonas Rees und Leon Walter
07. Februar 2024
In: Sozialer Zusammenhalt vor Ort: Analysen regionaler Mechanismen, hg. von Reinhold Sackmann, Peter Dirksmeier, Jonas Rees und Berthold Vogel, 205–218. Gesellschaftlicher Zusammenhalt Band 5. Frankfurt am Main/New York: Campus…
» Detailansicht![Max Horkheimer – Zur Präsenz des Judentums - Image Max Horkheimer – Zur Präsenz des Judentums - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/b/8/csm_Horkheimer_33_a14303482b.jpg)
Max Horkheimer – Zur Präsenz des Judentums
Yael Kupferberg
23. Mai 2023
In: Das jüdische Frankfurt – von der Emanzipation bis 1933, hg. von Christian Wiese, Stefan Vogt, Mirjam Wenzel, Doron Kiesel und Gury Schneider-Ludorff. , 239–250. Oldenbourg: De Gruyter
» Detailansicht![Vom Getrennten und Gemeinsamen. Bedingungen multidirektionalen Erinnerns in der Migrationsgesellschaft - Image Vom Getrennten und Gemeinsamen. Bedingungen multidirektionalen Erinnerns in der Migrationsgesellschaft - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/a/0/csm_9783837657920_2edc34fc8a.jpg)
Vom Getrennten und Gemeinsamen. Bedingungen multidirektionalen Erinnerns in der Migrationsgesellschaft
Arnold, Sina und Sebastian Bischoff
17. März 2022
In: Geschichten im Wandel: Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft, hg. von Viola B. Georgi, Martin Lücke, Johannes Meyer-Hamme, und Riem Spielhaus. Bielefeld: transcript Verlag.
» Detailansicht
Im Spannungsfeld von Solidaritätsansprüchen und Relativierungsvorwürfen: Zum Konzept der multidirektionalen Erinnerung
Jana König & Felix Axster
01. März 2022
Hg. von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. In: „Multiperspektivität der Erinnerung“ zeichen, Nr. 1 / 2022: 26–29
» Detailansicht
Ignoring Racism in the History of the German Immigration Society: Some Reflections on Comparison as an Epistemic Practice
Maria Alexopoulou
29. November 2021
In: Journal for the History of Knowledge 2, Nr. 1: 7
» Detailansicht
Erzählen
Albrecht Koschorke
16. November 2021
In: Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, hg. von Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer und Gerd Sebald.
» Detailansicht![„Erinnern“ und „Eingedenken“ als jüdische Praxis - Image „Erinnern“ und „Eingedenken“ als jüdische Praxis - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/3/f/csm_die_zukunf_der_erinnerung_0883fb561f.jpg)
„Erinnern“ und „Eingedenken“ als jüdische Praxis
Yael Kupferberg
11. Oktober 2021
In: Die Zukunft der Erinnerung, hg. von Christian Wiese, Stefan Vogt, Doron Kiesel und Gury Schneider-Ludorff. , 119–132. De Gruyter
» Detailansicht![Zusammenhalt, Ressentiment und Solidarität in biographischen Erzählungen über die Nachwendezeit - Image Zusammenhalt, Ressentiment und Solidarität in biographischen Erzählungen über die Nachwendezeit - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/7/csm_cover_issue_54_de_DE_a374adcd4c.png)
Zusammenhalt, Ressentiment und Solidarität in biographischen Erzählungen über die Nachwendezeit
Mathias Berek
30. September 2021
In: Birgit Blättel-Mink (Hg.) 2021: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
» Detailansicht![The Thin Crust of Civilization. Lessons from the German Jewish Past - Image The Thin Crust of Civilization. Lessons from the German Jewish Past - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/0/c/csm_Screenshot_2022-02-25_at_13-06-10_The_Future_of_the_German-Jewish_Past_Memory_and_the_Question_of_Antisemitism_Purdue_Unive_...__b02b28363a.png)
The Thin Crust of Civilization. Lessons from the German Jewish Past
Mathias Berek
17. September 2021
In: The future of the German-Jewish past: memory and the question of antisemitism, hg. von Gidʿon Reʾuveni und Diana Franklin, 77–86. West Lafayette, Indiana: Purdue University Press
» Detailansicht
Kiel 1969: Ein Erinnerungsort der Geographie
Benedikt Korf und Ute Wardenga
25. August 2021
In: Geographica Helvetica 76, Nr. 3: 381–384
» Detailansicht![Anti-Muslim Racism, Post-Migration, and Holocaust Memory: Contours of Antisemitism in Germany Today - Image Anti-Muslim Racism, Post-Migration, and Holocaust Memory: Contours of Antisemitism in Germany Today - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/0/2/csm_CleanShot_2022-10-15_at_18.52.13%402x_0dda799cc9.png)
Anti-Muslim Racism, Post-Migration, and Holocaust Memory: Contours of Antisemitism in Germany Today
Arnold, Sina
01. August 2021
Social Research: An International Quarterly 88, Nr. 4: 867–893.
» Detailansicht![Das Selbstbild der Bewohner der Stadt Halle und ihrer Stadtteile. Empirische Ergebnisse zum Ruf Halles bei seinen Bewohnern seit der Wende - Image Das Selbstbild der Bewohner der Stadt Halle und ihrer Stadtteile. Empirische Ergebnisse zum Ruf Halles bei seinen Bewohnern seit der Wende - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/c/6/csm_halles_ruf_71550c4b27.jpg)
Das Selbstbild der Bewohner der Stadt Halle und ihrer Stadtteile. Empirische Ergebnisse zum Ruf Halles bei seinen Bewohnern seit der Wende
Reinhold Sackmann
14. Juli 2021
In: Halles Ruf: das Image der Stadt in historischer Perspektive, hg. von Gerrit Deutschländer, Andrea Thiele und Holger Zaunstöck. Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte Band 26. Halle: Mitteldeutscher Verlag
» Detailansicht
Zur Einführung: Interview mit Michael Rothberg
Felix Axster & Jana König
10. Februar 2021
In: Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung, hg. von Michael Rothberg. , 361–380. Berlin: Metropol
» Detailansicht
Nachwort: Multidirektionale Erinnerung in Deutschland
Felix Axster & Jana König
10. Februar 2021
In: Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung, hg. von Michael Rothberg. , 361–380. Berlin: Metropol
» Detailansicht
This Ain’t No Place for No Hero: Prevalence and Correlates of Representations of Victims, Helpers, and Perpetrators During the Time of National Socialism in German Families
Jonas Rees, Michael Papendick & Andreas Zick
14. Januar 2021
In: Journal of Pacific Rim Psychology 15
» Detailansicht
‘Like a family tree’? Memories of ’68 in the German anti-austerity movement Blockupy
Priska Daphi & Jens Zimmermann
01. Januar 2021
In: Social Movement Studies 20, Nr. 1: 93–114
» Detailansicht![Stets weggesehen: Der verlogene Diskurs der „Mitte“ zum neuen Rechtsradikalismus in Deutschland. - Image Stets weggesehen: Der verlogene Diskurs der „Mitte“ zum neuen Rechtsradikalismus in Deutschland. - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/9/d/csm_15600584_921dd63f10.jpg)
Stets weggesehen: Der verlogene Diskurs der „Mitte“ zum neuen Rechtsradikalismus in Deutschland.
Matthias Quent
01. September 2020
In: Harald Roth (Hrsg.): Nie wegsehen! Vom Mut, menschlich zu bleiben. Bonn: Dietz-Verlag, S. 173–178.
» Detailansicht