Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
Brücken bauen: Engagement und Stiftungen im Austausch
Veranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt mit einem Beitrag von Holger Backhaus-Maul
» Detailansicht
Bunun bizimle ne ilgisi var? – Antisemitismus in der Türkei und in türkeistämmigen Communitys
Podiumsdiskussion zum Sammelband „Antisemitismus in und aus der Türkei“
» DetailansichtCall for Presentations: Society for the Advancement of Socio-Economics Conference
Daniela Grunow (TI Frankfurt), Felix Axster (TI Berlin), Christian Meyer (TI Konstanz), Jan‐Hinrik Schmidt (TI Hamburg) und Andrea Hense (TI Göttingen) bitten um Interessensbekundungen für Vorträge im Rahmen der SASE Konferenz 2023 in Rio de Janeiro.
» Detailansicht
Can AI Detect Hate? Technological Imaginations and the Problem of Extreme Speech
Public Talk am Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung der Universität Konstanz
» DetailansichtCfP: How Protests and Counterprotests Interact | ECPR Joint Sessions
Recent years have witnessed a surge in protests around the world. At the same time, the frequency of counterprotests, which oppose and challenge a protest, has also increased. We welcome Papers dealing with one or several aspects of protest-counterprotest interactions.
» Detailansicht
Circling Realities
Konzertreihe
» Detailansicht
Cohesion: Was ver/bindet uns? Thementag beim Wissenschaftsfestival GLOBE22 zum Thema #ClimateSolidarities
Das Leipziger Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) veranstaltet im Oktober zum zweiten Mal das Wissenschaftsfestival Globe 22 zum Schlagwort #ClimateSolidarities. Am Samstag, den 15.10.2022 findet der Thementag #Zusammenhalt mit FGZ Beteiligung statt: Welchen Zusammenhalt (und welche Zusammenhaltsforschung) braucht es angesichts einer globalen Klimakatastrophe? Wie und mit wem soll und muss in dieser Situation über Fragen (globaler) Ausschlüsse und Solidaritäten verhandelt, diskutiert und gestritten werden? Wie kann Forschung mit Gesellschaft und sozialen Bewegungen in Dialog treten? Welche Schulterschlüsse darf es geben? Welchen „Wissenschaftsaktivisimus” muss/sollte/darf es geben?
» Detailansicht
Cohesive Societies - Akademie für Soziologie Konferenz 2021
in Kooperation mit der Akademie für Soziologie (Universität Leipzig)
» Detailansicht
Cohesive Societies?
The Academy of Sociology (AS), founded in 2017 as an association to promote analytical-empirical sociology, announces its 3rd conference with a thematic focus on social cohesion.
» Detailansicht
Colonialism, Antisemitism and Dictatorship in Indonesia
Webinar with experts on Indonesian culture and history
» Detailansicht