Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
Les dynamiques locales d’accueil et d’accompagnement de personnes réfugiées à Constance et Jena (Allemagne) depuis 2014-2015
Six ans après l’été 2015, Ines Grau a interrogé différents acteurs à Constance et Iéna afin d’étudier les dynamiques locales d’accueil et d’accompagnement des réfugiées. Comment les formes d’engagement ont-elles évolué depuis et quelles sont les perspectives des migrantes? Im Rahmen eines deutsch-französischen Studientages an der Universität Straßburg berichtet Ines Grau (in französischer Sprache) aus ihrer Feldforschung in Jena und Konstanz. Sie vergleicht in ihrem Vortrag die lokalen Dynamiken in der Aufnahme und Begleitung Geflüchteter in Jena und Konstanz seit 2014. Erste Befunden ihrer Feldforschung zeigen unterschiedliche sozio-politische Gegebenheiten, die vor Ort jeweils eigene Netzwerkstrukturen hervorgebracht und befördert haben. Die gesamte Veranstaltung (Programm) lässt sich im Onlinestream verfolgen (9:00 – 18:00 Uhr), der Vortrag von Ines Grau wird zwischen 11:50 und 12:40 Uhr stattfinden.
» Detailansicht
Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus
In welchem Verhältnis stehen gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus? Welchen Einfluss haben historische Kontinuitäten von Rassismus auf aktuelle gesellschaftliche Diskurse und Entwicklungen? Welche Erfahrungen machen aktuell Menschen, die in Deutschland von Rassismus betroffen sind? Und wie lassen sich Rassismuskritik und Antirassismusarbeit politisch und zivilgesellschaftlich umsetzen?
» DetailansichtAngriff auf die Pressefreiheit – Angriff auf die Demokratie?
Das Misstrauen gegenüber Medienschaffenden ist ein bereits seit längerem auftretendes Phänomen in Teilen der Gesellschaft: Das Skandieren von „Lügenpresse“ auf Demonstrationen oder die Nutzung von „Alternativen Medien“ sind nur zwei Aspekte davon. In der letzten Zeit kommt eine enorm feindselige Stimmung gegenüber der Presse hinzu: Neben einer Vielzahl von verbalen Attacken und direkten Anfeindungen gibt es auch eine enorme Zunahme von tätlichen Angriffen.
» Detailansicht
Rechtspopulismus in der Gesellschaft und in den Parlamenten
Der Begriff „Rechtspopulismus“ ist seit Jahren auch in Deutschland allgegenwärtig, wenn es um die Politik radikal und extrem rechter Parteien und Bewegungen geht. Mit der AfD ist eine Akteurin angetreten, die sich mehr und mehr als Feindin der offenen, pluralistischen Gesellschaft offenbart – und besorgniserregende Wahlerfolge verbucht hat. Im Hinblick auf die anstehende Bundestagswahl stellt sich die Frage: Was heißt das für die nächsten fünf Jahre?
» Detailansicht
DDR 2.0 und „neue Juden“? Rechte Geschichtsmythen heute
Das Umdeuten, Abwehren und Instrumentalisieren von Geschichte hat in der extremen Rechten lange Tradition. Geschichtsrevisionistische Positionen, die den Nationalsozialismus und Holocaust verharmlosen, gehören seit jeher zu den zentralen Kampagnenthemen der extremen Rechten. In den vergangenen Jahren ist mit dem strategischen Fokus rechter Kräfte auf Ostdeutschland zunehmend auch die Geschichte der DDR in den Blick geraten.
» DetailansichtTatort Internet – toxische Netzkultur, Hetze und #Hass im Netz
Auftakt der Veranstaltungsreihe "IDZ im Dialog". Das Internet ist vielfältig, bunt, interaktiv und fast allen zugänglich – es ist die wichtigste Öffentlichkeitssphäre der Gegenwart und bietet damit ein ungeheures Potenzial für die Teilhabe an gesellschaftlichen Debatten. Doch wie ist es um demokratische Netzkultur bestimmt? Fake News, schnelllebige Empörungswellen, Shitstorms, Verschwörungserzählungen, Hass und Hetze und radikal rechte, menschenfeindliche Propaganda in den sozialen Medien stellen riesige Herausforderungen dar.
» Detailansicht
FGZ-Jahreskonferenz 2021: Zusammenhalt in der Krise
Wir durchleben eine epochale Krise, deren Dimensionen erst nach und nach sichtbar werden. In einer solchen Zeit, in der es darum geht, eine existenzielle Bedrohung abzuwenden und Solidarität zu üben, wird der soziale Zusammenhalt intensiv beschworen. Aber was genau heißt dabei Zusammenhalt, und woraus speist er sich in unterschiedlichen Kontexten? Ist die Kooperationsbereitschaft in der Krise beispielsweise eine Konsequenz des Vertrauens in zentrale politische Institutionen – das von den politischen Einstellungen der Betroffenen abhängt – oder ergibt sie sich aus Gefühlen der Verbundenheit auf lokaler oder regionaler Ebene, die weniger politisiert sind? Kehrt in der Krise die praktisch wirksame Idee einer nationalen „Schicksalsgemeinschaft“ zurück oder offenbaren sich hier die Muster neuartiger Solidaritätsbeziehungen, die nicht entlang staatlicher Grenzen verlaufen?
» DetailansichtZeitschrift für Rechtsextremismusforschung: Heftpremiere und Standortbestimmung – Rechtsextremismusforschung in Deutschland
Trotz der großen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Relevanz für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist die Erforschung des Rechtsextremismus in Deutschland bisher nur schwach institutionalisiert. Die neue Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung (ZRex) ändert dies nun. Anlässlich der Veröffentlichung des ersten Heftes der Zeitschrift werden in der Online-Veranstaltung Stand und Perspektiven der Rechtsextremismusforschung diskutiert.
» Detailansicht
Zwischen Normalzustand und Konfrontation? Rechtsextremismus in Thüringen und Handlungsstrategien der lokalen Zivilgesellschaft
In Thüringen hat sich eine sehr aktive rechtsextreme Szene etabliert, von der akute Gefahr ausgeht – vor allem für die Betroffenen von rechter und rassistischer Gewalt. Das zeigen auch aktuelle Forschungsergebnisse des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena (IDZ) zur „Hochburg“ des Rechtsextremismus in Eisenach. Demokratisch Engagierte vor Ort reagieren mit unterschiedlichen Handlungsstrategien auf diese Problemlage. Darüber sprechen wir im digitalen Videogespräch mit VertreterInnen der Zivilgesellschaft und thematisieren die Perspektive von Betroffenen.
» Detailansicht
Digitales Foyergespräch "Corona und HIV. Schuld, Diskriminierung und Solidarität in pandemischen Zeiten"
Was können wir vom gesellschaftlichen Umgang mit HIV lernen? Digitales Videogespräch mit Liveübertragung auf Youtube. Wenngleich sich Corona und HIV in Infektionswegen, Sterblichkeitsrate und Verbreitung unterscheiden, lassen sich dennoch einige lehrreiche Parallelen ziehen. So zeigt sich in aller Deutlichkeit wieder, dass Gesundheit nicht nur ein medizinisches, sondern auch ein gesellschaftliches und politisches Thema ist. Es kann schnell zur Zerreißprobe für den gesellschaftlichen Zusammenhalt werden. Ähnlich wie beim Aufkommen von HIV/Aids haben wir es mit einer sozialen Krisensituation zu tun. Auf diese wird zum Teil mit (irrationalen) Ängsten, Verschwörungsmythen, Schuldzuweisungen und Bestrafungsphantasien sowie mit sozialer Ausgrenzung reagiert – aber auch mit Solidarität, Unterstützung und Aufklärung.
» Detailansicht