In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
„Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“
17. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | idw, Jörg Heeren | Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert neuen Forschungsansatz Die Invasion Russlands in der Ukraine, Debatten um Migration und die Folgen der Pandemie zeigen, wie schnell sich vermeintliche Sicherheiten auflösen können. Diese Orientierungslosigkeit nutzen rechtspopulistische Parteien geschickt aus. Wie wir mit solchen allgegenwärtigen Unsicherheiten umgehen und sie navigieren,…
» Externer LinkAngriffe auf Politiker nehmen in NRW deutlich zu
04. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | tagesschau, Peter Hild | Straftaten auf Amts- und Mandatsträger haben sich im Vorjahr im Vergleich zu 2023 mehr als verdoppelt. Die Parteien reagieren mit mehr Angeboten für Betroffene.
» Externer LinkForscher kritisiert populistische Forderungen zu Migration im Wahlkampf
20. Januar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Migazin, Redaktion | Der Konfliktforscher Andreas Zick kritisiert eine zunehmende populistische Debatte um Migration. Das führe zum Anstieg rassistischer Vorurteile. Er plädiert für eine Bundesbeauftragtenstelle für Migration.
» Externer LinkGesellschaftlicher Zusammenhalt und gesellschaftliche Fliehkräfte: Neue Buchreihe startet
08. Februar 2024
Artikel mit Expertise des FGZ | idw – Informationsdienst Wissenschaft, Tom Leonhardt | Das bundesweite Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in einer eigenen neuen Buchreihe im Campus-Verlag. Die ersten beiden Bücher gehen den Fragen nach, wie es um den Zusammenhalt vor Ort bestellt ist und wie Wissen im gemeinsamen Forschungsprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft entsteht und zum gesellschaftlichen…
» Externer LinkRegionale Unterschiede enthüllt: MLU-Forscher untersuchen sozialen Zusammenhalt
08. Februar 2024
Artikel mit Expertise des FGZ | Halle Spektrum, Tom Leonhardt | Das bundesweite Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in einer eigenen neuen Buchreihe im Campus-Verlag. Die ersten beiden Bücher gehen den Fragen nach, wie es um den Zusammenhalt vor Ort bestellt ist und wie Wissen im gemeinsamen Forschungsprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft entsteht und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen kann.…
» Externer LinkGesellschaftlicher Zusammenhalt und gesellschaftliche Fliehkräfte: Neue Buchreihe startet
08. Februar 2024
Artikel mit Expertise des FGZ | Leipziger Zeitung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Das bundesweite Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in einer eigenen neuen Buchreihe im Campus-Verlag. Die ersten beiden Bücher gehen den Fragen nach, wie es um den Zusammenhalt vor Ort bestellt ist und wie Wissen im gemeinsamen Forschungsprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft entsteht und zum…
» Externer LinkMitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung
23. September 2023
Audiobeitrag mit Dr. Jens Hellmann (FGZ Bielefeld): Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat nun die Ergebnisse ihrer „Mitte-Studie“ für die Jahre 2022 und 2023 veröffentlicht. Sie beleuchtet insbesondere rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und möchte zur Debatte anregen
» Externer LinkRechtsruck: Die Demokratie in der Krise
23. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick | neues deutschland, Timo Reuter | Die neue Mitte-Studie zeigt, dass sich die Rechte weiter auf dem Vormarsch befindet. Was sind die Gründe dafür?
» Externer LinkSozialpsychologe: Alarmierende Verschiebung nach rechts
21. September 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Deutschlandfunk Studio 9 | Krisen lassen die politische Mitte schrumpfen, sagt Sozialpsychologe Andreas Zick zur neuesten Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Aber nicht nur Corona und Inflation seien Ursachen für den Aufschwung von Rechtspopulismus und Verschwörungsmythen.
» Externer LinkAlarmierende Ergebnisse in Mitte-Studie – eine Diktatur ist kein Tabu mehr
21. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Frankfurter Rundschau, Pitt von Bebenburg | Das politische Klima in Deutschland ändert sich. Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung beschreibt den massiven Zuwachs rechtsextremer Einstellungen.
» Externer LinkDer neue Wunsch nach einem Führer: Studie zeigt mehr Rechtsextremismus
21. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Berliner Zeitung, Julia Haak | Wann setzt das Erschrecken ein? Wenn Forscher eine gesellschaftliche Entwicklung hin zu mehr Rechtsextremismus beschreiben, die sich seit Jahren immer weiter fortsetzt? Wenn sie angesichts ihrer Untersuchungsergebnisse konsterniert wirken? Oder wenn sie plötzlich drastische Begriffe benutzen?
» Externer LinkStreitkultur: „Jedes Thema ist entzündlich“
24. August 2023
Videobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | ZDF-Morgenmagazin | „Demokratien sind Konfliktgebilde, wir müssen uns streiten, um dann eine gute Lösung zu finden“, so Prof. Andreas Zick, Konfliktforscher, Konflikte seien heute aber kaum noch konstruktiv, „da versucht sich eine Partei gegen die andere durchzusetzen“.
» Externer Link