In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
„Von einem ,failed state’ sind wir sicher sehr weit entfernt“
14. Oktober 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | Welt, Céline Lauer | Die Deutschen sorgen sich aktuell besonders wegen steigender Kosten. Welche lange existierenden Ängste dabei eine wichtige Rolle spielen, erklärt der Soziologe Berthold Vogel. Eine Angst in der Bevölkerung hält er für wenig gerechtfertigt.
» Externer Link„Unternehmen sind wichtige Orte in einer Demokratie“
26. Januar 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | impulse, Wiebke Harms | Großdemonstrationen gegen Rechtsextremismus und Kritik an der Ampel-Regierung: Was die aufgeladene politische Stimmung für Unternehmen bedeutet, erklärt der Konfliktforscher Andreas Zick im Interview.
» Externer Link„Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“
17. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | idw, Jörg Heeren | Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert neuen Forschungsansatz Die Invasion Russlands in der Ukraine, Debatten um Migration und die Folgen der Pandemie zeigen, wie schnell sich vermeintliche Sicherheiten auflösen können. Diese Orientierungslosigkeit nutzen rechtspopulistische Parteien geschickt aus. Wie wir mit solchen allgegenwärtigen Unsicherheiten umgehen und sie navigieren,…
» Externer Link„Rassismus bedroht den Zusammenhalt“
02. September 2024
Interview mit Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | Drehscheibe, Stefan Wirner
» Externer Link„Keine Institution ist von der Gesellschaft isoliert“
18. August 2023
Interview mit Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | Forum - Das Wochenmagazin, Celine Koch | Er hat viele Gesichter und mancherorts sitzt er so tief, dass Nicht-Betroffene ihn nicht wahrnehmen. Die InRa-Studie „Institutionen und Rassismus“ um Dr. Sina Arnold erforscht Rassismus dort, wo er häufig unsichtbar bleibt.
» Externer Link„Es kann sein, dass eine Welle der Gewalt jetzt auch auf Deutschland zukommt“
07. August 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Rheinische Post, Julia Rathcke | Der Konfliktforscher Andreas Zick sieht in den Krawallen britischer Rechtsextremer eine Entwicklung, die mit Deutschland vergleichbar ist. Im Interview erklärt er, was zu den Exzessen führte – und wie Hassdelikte verhindert werden können.
» Externer Link„Das halte ich für rassistisch“: Warum es in Freibädern immer wieder zu Gewalt kommt
21. Juli 2023
Artikel mit Expertise von Dr. Alexander Yendell (FGZ Leipzig) | Abendzeitung München, Heidi Geyer
» Externer Link„Auf den Verfassungsschutz zu setzen, reicht nicht aus“
25. Juli 2023
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Engels Kultur, Nina Hensch | Sozialpsychologe Andreas Zick über Gefahren durch politischen Extremismus – Teil 1: Interview
» Externer Link„Auch viele jüngere AfD-Wähler sind überzeugt rechtsextrem“
02. September 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Süddeutsche Zeitung jetzt, Karim Soliman | Die AfD feiert in Sachsen und Thüringen historische Wahlerfolge. Der Soziologe Axel Salheiser erklärt, warum sie ausgerechnet am meisten junge Wähler hinzugewonnen hat.
» Externer Link“Freie Sachsen“: Ihre Rolle bei den Landtagswahlen
23. August 2024
Interview mit Dr. Johannes Kiess (FGZ Leipzig) | WDR 5 Morgenecho, Redaktion | In Sachsen stehen die Landtagswahlen an. Welche Rolle spielt die Partei „Freie Sachsen“ mit Blick auf die AfD? „Mit jedem Tabubruch wird der Diskurs weiter nach rechts verschoben“, sagt Soziologe Johannes Kiess: „Das nutzt ganz klar auch der AfD.“
» Externer Link“Ein partieller Kontrollverlust ist real und nicht nur eingebildet”
04. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Evangelische Zeitung, Matthias Pankau | Vor der Bundestagswahl am 23. Februar streitet die Politik in Deutschland vor allem um ein Thema: die Begrenzung der Migration. Am Mittwoch vergangener Woche wurde ein entsprechender Antrag der Union mithilfe der AfD angenommen. Am Freitag bekam ein heftig diskutierter Gesetzentwurf keine entsprechende Mehrheit. Der Konstanzer Europa- und Völkerrechtler Daniel Thym sprach…
» Externer LinkÖkologische Wende ein Thema der Reichen? Göttinger Soziologe fordert Klimasozialpolitik
08. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | Göttinger Tageblatt, Karen Miether | Debatten um Windräder, das Diesel-Aus oder Ernährungsratschläge zum Wohle des Klimas haben mit der Lebenswirklichkeit manch einer Bevölkerungsgruppe nicht viel zu tun, meint der Göttinger Soziologe Berthold Vogel. Er fordert eine Klimasozialpolitik, die beispielsweise die Belange der Pendler berücksichtigt.
» Externer Linkbg-white
»Schon der Begriff ›Israelkritik‹ zeigt, dass es hier ein Problem gibt«
20. Oktober 2023
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt): Im Kulturbetrieb gehört Israelkritik zum guten Ton, das zeigen auch die Debatten auf der Buchmesse. Die Politologin Nicole Deitelhoff erklärt, wie es dazu kommen konnte – und wo die Grenze zum Antisemitismus verläuft
» Externer Link»Antisemitismus ist Normalität«
27. Januar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig) | Der Sonntag Sachsen, Redaktion | Interview mit dem Religionssoziologen Gert Pickel von der Uni Leipzig über Ausgrenzung von Juden
» Externer LinkZurück in den Arbeitsmarkt : Was Langzeitarbeitslosen hilft
09. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen)
» Externer LinkWut, Proteste, neue Parteien: Wer hält unser Land noch zusammen?
29. Januar 2024
Videobeitrag mit Dr. Nils Kumkar (FGZ Bremen) | wdr, hart aber fair | Deutschland 2024: Massendemonstrationen gegen Rechtsextremismus. Gleichzeitig Traktor-Proteste gegen die Ampel. Die Unzufriedenheit mit der Bundesregierung ist groß. Woran liegt das? Auch an der Abstiegsangst vieler Menschen? Wer profitiert vom Unmut? Ist unsere Demokratie in Gefahr?
» Externer LinkWo es zu Gewalt gegen Politiker kommt
12. August 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Holger Lengfeld (FGZ Leipzig) | FAZ, Jannik Müller & Helene Röhnsch | Nicht nur vor der Europa- und Kommunalwahl sahen sich Parteien und Wahlkämpfer oft Angriffen ausgesetzt. Auch vor den Landtagswahlen in Ostdeutschland kommt es wieder zu Gewalt. Ein Überblick.
» Externer LinkWissenschaftler sieht “Trumpismus” auch in Deutschland
06. November 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Evangelische Zeitung, Holger Spierig | Der Extremismusforscher Andreas Zick sieht im „Trumpismus“ eine Kommunikationskultur, die auch in Deutschland einzieht. Es reiche, anderen übertriebenen Moralismus vorzuhalten oder Soziale Medien mit Horrorgeschichten zu befeuern, um Bürger in Wut auf die Demokratie zu bringen. Das gebe es auch in Deutschland, sagte der Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und…
» Externer LinkWir wachen jeden Morgen am 7. Oktober auf
19. November 2023
Artikel mit Beitrag von Dr. Yael Kupferberg (FGZ Berlin) und Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt): Eine Tagung des Documenta-Instituts in Kassel wollte „nach vorne schauen“, steckt aber in der Identitätskrise fest. Politisch motivierte zeitgenössische Kunst wird gerade von Politik gnadenlos überrollt.
» Externer LinkWir oder ich - wie gelingt Solidarität?
19. Juni 2021
Videobeitrag mit Prof. Dr. Rainer Forst (FGZ Frankfurt) | SWR Demokratieforum | Seit Beginn der Corona-Pandemie ist ein Wort omnipräsent: Solidarität. Forderungen nach Solidarität sind allgegenwärtig - ganz aktuell die Forderung nach Solidarität zwischen Geimpften und Ungeimpften. Michel Friedman spricht heute mit seinen Gästen darüber, wie Solidarität gelingt. Mit ihm diskutieren Medizin-Ethikerin Alena Buyx, Politikwissenschaftler Rainer Forst und Psychologin und…
» Externer LinkWie zwei Orte der AfD-Dominanz trotzen
31. August 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | FAZ, Stefan Paravicini | Die AfD steht im Osten vor ihren größten Erfolgen. Doch nicht überall dominiert die Partei: Ein Dorf in Sachsen und eine Stadt in Thüringen zeigen, dass es anders geht. Wie machen sie das?
» Externer LinkWie verbreitet ist Antisemitismus unter Christen?
12. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig): Die Spitzen der evangelischen und katholischen Kirche in Mitteldeutschland haben angesichts der zunehmenden Angriffe auf jüdische Menschen und Einrichtungen in Deutschland deutliche Worte gefunden. Sind die großen Kirchen also ein Bollwerk gegen Antisemitismus? Eine Leipziger Studie hat antisemitische Einstellungen bei Christen untersucht. Wie verbreitet sie sind, woher sie kommen und was sich dagegen tun lässt, wollten…
» Externer LinkWie stark ist der soziale Zusammenhalt in Willebadessen?
24. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Reinhold Sackmann (FGZ Halle): Wie steht es um das soziale Miteinander in Willebadessen? Prof. Dr. Reinhold Sackmann (63) weiß es. Er gehört zu den Forschern, die eine Studie zum sozialen Zusammenhalt in Deutschland durchführen.
» Externer LinkWie prägt Ehrenamt unsere Gesellschaft
01. Oktober 2024
Interview mit Dr. Holger Backhaus-Maul (FGZ Halle) | HR 2 Kultur, Bastian Korff
» Externer LinkWie kommt der Osten in die Offensive? Fünf Thesen zur Deutschen Einheit
01. Oktober 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr Everhard Holtmann (FGZ Halle) & Dr. Johannes Kiess (FGZ Leipzig) | Leipziger Volkszeitung, André Böhmer, Antonie Rietzschel, Andreas Dunte & Andreas Debski | 33 Jahre nach der Wiedervereinigung sind sie noch immer existent: Die Unterschiede zwischen Ost und West, vor allem bei Kaufkraft und der Elite. Doch wie kommt der Osten raus aus der Falle? Die LVZ lässt dazu Experten aus verschiedenen Bereichen zu Wort kommen.
» Externer Link