In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Gesellschaftliche Spaltung: Wo die AfD stark ist, werden Minderheiten abgewertet
18. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Nils Teichler (FGZ Bremen) | MDR Wissen, Redaktion | Dort, wo die AfD stark ist, werden Gruppen wie Muslime, Migrantinnen, Grüne und Reiche als wenig sympathisch angesehen, zeigt eine neue Studie. Dabei geht die Abwertung über das AfD Milieu hinaus.
» Externer LinkZurück in den Arbeitsmarkt : Was Langzeitarbeitslosen hilft
09. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen)
» Externer LinkSchaden Demos gegen rechts der AfD? Ja, sagt ein Bremer Forscher
05. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Sebastian Haunss (FGZ Bremen) | butenunbinnen, Alexander Schnackenburg | In Bremen, in Bremerhaven und in vielen anderen Städten stehen weitere Demos gegen rechts an. Was können sie bewirken? Das erklärt Protestforscher Sebastian Haunss.
» Externer LinkGesellschaftlicher Zusammenhalt und gesellschaftliche Fliehkräfte: Neue Buchreihe startet
08. Februar 2024
Artikel mit Expertise des FGZ | idw – Informationsdienst Wissenschaft, Tom Leonhardt | Das bundesweite Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in einer eigenen neuen Buchreihe im Campus-Verlag. Die ersten beiden Bücher gehen den Fragen nach, wie es um den Zusammenhalt vor Ort bestellt ist und wie Wissen im gemeinsamen Forschungsprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft entsteht und zum gesellschaftlichen…
» Externer LinkRegionale Unterschiede enthüllt: MLU-Forscher untersuchen sozialen Zusammenhalt
08. Februar 2024
Artikel mit Expertise des FGZ | Halle Spektrum, Tom Leonhardt | Das bundesweite Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in einer eigenen neuen Buchreihe im Campus-Verlag. Die ersten beiden Bücher gehen den Fragen nach, wie es um den Zusammenhalt vor Ort bestellt ist und wie Wissen im gemeinsamen Forschungsprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft entsteht und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen kann.…
» Externer LinkGesellschaftlicher Zusammenhalt und gesellschaftliche Fliehkräfte: Neue Buchreihe startet
08. Februar 2024
Artikel mit Expertise des FGZ | Leipziger Zeitung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Das bundesweite Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in einer eigenen neuen Buchreihe im Campus-Verlag. Die ersten beiden Bücher gehen den Fragen nach, wie es um den Zusammenhalt vor Ort bestellt ist und wie Wissen im gemeinsamen Forschungsprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft entsteht und zum…
» Externer LinkProf. Dr. Olaf Groh-Samberg: „Die Klarheit der Ergebnisse war Überraschend“
08. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen): Ob wir nur noch in unserer eigenen Blase mit Leuten ähnlicher Ansichten und Lebensumständen leben, wurde in einer Langfriststudie nun erforscht. Diese zum Teil politischen Studienergebnisse werden nun veröffentlicht und ausgewertet. „Bei den Wählern der Afd sind es 50 Prozent des Bekanntenkreises welche auch zur Afd stehen“, sagte der Soziologe Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg.
» Externer LinkFilterbubble Freundeskreis – (Zu) viele Menschen bleiben unter ihresgleichen
08. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | Deutschlandfunk KulturStudio 9, Redaktion
» Externer Link