In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Kampf gegen die AfD: “In dieser Gesellschaft muss Antifaschismus normalisiert werden”
31. Januar 2024
Audiobeitrag mit Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | taz blogs, Dissens Podcast, Redaktion | Der Aufschrei gegen die AfD kommt spät, aber jetzt geht ein Ruck durch die Gesellschaft. Wie lassen sich die aktuellen Mobilisierungen so vertiefen, dass die AfD entscheidend geschwächt wird? Und reicht es aus, gegen die AfD zu sein oder braucht es auch eine Kampfansage gegen den Rechtsruck der Mitte? Im Dissens Podcast diskutieren Tareq Alaows vom Bündnis “Hand in Hand”, Antifaschist…
» Externer LinkKampf gegen die AfD: „In dieser Gesellschaft muss Antifaschismus normalisiert werden“
30. Januar 2024
Audiobeitrag mit Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Dissens, Redaktion | Wie lässt sich die AfD politisch besiegen? Antworten gibt’s im Dissens Podcast
» Externer LinkWie gefährlich das ideologische Framing der Neuen Rechten ist
30. Januar 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | FOCUS online, Redaktion | Soziologe und Rechtsextremismusforscher Prof. Dr. Matthias Quent erklärt, in welchem Kontext AfD und die Identitäre Bewegung den eigentlich harmlosen Begriff Remigration nutzen - und wie er dadurch erst gefährlich für die Gesellschaft wurde.
» Externer LinkMassenproteste gegen Rechtsextremismus: „Zeichen für Demokratie“
29. Januar 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | BR24, Maximilian Heim | Erneut haben Hunderttausende in Deutschland gegen Rechtsextremismus protestiert. SPD-Politiker Pistorius warnte vor einer Rückkehr „in die dunklen Zeiten des Rassenwahns“. In München demonstrierten rund 10.000 Menschen gegen die Ampel-Regierung.
» Externer Link"Die AfD zeigt sich hoch verunsichert"
28. Januar 2024
Interview mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | tagesschau.de, Susanne Petersohn | Auf die Massendemonstrationen gegen Rechtsextremismus reagiert die AfD mit Panik, sagt Soziologe Matthias Quent. Einen Teil der AfD-Anhängerschaft könnte die Zivilgesellschaft mit ihrem Protest noch erreichen.
» Externer LinkProteste gegen Rechtsextremismus: Den Ernst der Lage erkannt
26. Januar 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | nd, Alex Struwe | Axel Salheiser spricht über die Proteste gegen rechts als starkes Signal für eine Demokratie, die damit über sich hinauswachsen kann
» Externer LinkSie stellen es als Bedrohung des Lebensstils dar
26. Januar 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent, Christoph Richter & Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | t-online.de, Sara Schurmann | Rechtsradikale verharmlosen die Klimakrise und machen Klimaschutzmaßnahmen als Bedrohung aus. Verschleppte Reformen helfen ihnen dabei.
» Externer LinkMarkus Lanz vom 11. Januar 2024
11. Januar 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Markus Lanz, ZDF | Zu Gast: CDU-Politiker Jens Spahn, Journalist Martin Machowecz, Ökonomin Philippa Sigl-Glöckner und Soziologe Matthias Quent
» Externer LinkHinter der Brandmauer
11. Dezember 2023
Artikel mit Beitrag von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena): Ausgerechnet die Teile des Landes, die von Zuwanderung massiv profitieren würden, sperren sich vehement gegen jede Form der Migration: In Thüringen könnte die AfD bei der Landtagswahl 2024 stärkste Kraft werden. In Sonneberg hat die rechtsradikale Partei bereits ihren ersten Landrat.
» Externer LinkBestsellerautor: Rechtsextreme können Klimaschutz missbrauchen
01. Dezember 2023
» Externer Link
Politiker fordern von Unternehmen klare Haltung gegen die AfD
01. Dezember 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena): Das Schweigen von Mittelstand und Konzernwelt sorgt für Unmut – auch in der Bundesregierung. Innenministerin Faeser warnt vor den Folgen für den Arbeitsmarkt.
» Externer LinkRechtsextremismusforscher Matthias Quent über Klimawandel und Rassismus: „Geht darum, Privilegien zu bewahren“
31. Oktober 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena): Der Soziologe und Rechtsextremismusforscher Matthias Quent über die Verbindung von Klimaleugnung und Rassismus – und darüber, wie Rechte das gezielt ausnutzen.
» Externer LinkKein AfD-Erfolg: Warum die Partei in Nordhausen scheiterte
28. September 2023
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Frankfurter Allgemeine Zeitung, dpa | Die AfD wollte in Nordhausen einen weiteren kommunalen Erfolg feiern, doch die Menschen in der Stadt lehnten sich dagegen auf - und wählten den Amtsinhaber für sechs weitere Jahre zum Stadtchef. Ein Experte glaubt, dass es die AfD in Städten schwerer hat.
» Externer LinkGermany’s far-right AfD profits from climate change spat
01. Juni 2023
Artikel mit Beitrag von Christoph Richter (FGZ Jena): The far-right Alternative for Germany is flying high, reaching 18% support in two nationwide polls. The party has sharpened its profile by attacking the Green Party’s climate policies.
» Externer Link