In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
„Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“
17. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | idw, Jörg Heeren | Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert neuen Forschungsansatz Die Invasion Russlands in der Ukraine, Debatten um Migration und die Folgen der Pandemie zeigen, wie schnell sich vermeintliche Sicherheiten auflösen können. Diese Orientierungslosigkeit nutzen rechtspopulistische Parteien geschickt aus. Wie wir mit solchen allgegenwärtigen Unsicherheiten umgehen und sie navigieren,…
» Externer Link„Dass Europa dramatisch an Macht verliert, liest man nirgends“: Experten bewerten die Wahlprogramme von Union, SPD und Grünen
18. Dezember 2024
Artikel von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz), Thomas Kleine-Brockhoff und Jakob Hafele | Tagesspiegel | Am Dienstag haben die CDU/CSU, die SPD und die Grünen jeweils ihre Programme für die nächste Bundestagswahl vorgestellt. Drei Experten sagen, was sie von den Vorschlägen halten.
» Externer Link“Ein partieller Kontrollverlust ist real und nicht nur eingebildet”
04. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Evangelische Zeitung, Matthias Pankau | Vor der Bundestagswahl am 23. Februar streitet die Politik in Deutschland vor allem um ein Thema: die Begrenzung der Migration. Am Mittwoch vergangener Woche wurde ein entsprechender Antrag der Union mithilfe der AfD angenommen. Am Freitag bekam ein heftig diskutierter Gesetzentwurf keine entsprechende Mehrheit. Der Konstanzer Europa- und Völkerrechtler Daniel Thym sprach…
» Externer Link»Antisemitismus ist Normalität«
27. Januar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig) | Der Sonntag Sachsen, Redaktion | Interview mit dem Religionssoziologen Gert Pickel von der Uni Leipzig über Ausgrenzung von Juden
» Externer LinkZwischen den Algorithmen: Äußere Einflussnahme auf den Wahlkampf?
26. November 2024
Artikel mit Expertise von PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt | Web, Rebecca Sawicki | Social-Media-Plattformen dürften im Bundestagswahlkampf eine größere Rolle für die Parteien spielen – immer wieder werden über Tiktok, X und ähnliches aber auch Falschnachrichten gestreut. Ist Deutschland anfällig für Desinformationskampagnen?
» Externer LinkZurück in den Arbeitsmarkt : Was Langzeitarbeitslosen hilft
09. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen)
» Externer LinkWir oder ich - wie gelingt Solidarität?
19. Juni 2021
Videobeitrag mit Prof. Dr. Rainer Forst (FGZ Frankfurt) | SWR Demokratieforum | Seit Beginn der Corona-Pandemie ist ein Wort omnipräsent: Solidarität. Forderungen nach Solidarität sind allgegenwärtig - ganz aktuell die Forderung nach Solidarität zwischen Geimpften und Ungeimpften. Michel Friedman spricht heute mit seinen Gästen darüber, wie Solidarität gelingt. Mit ihm diskutieren Medizin-Ethikerin Alena Buyx, Politikwissenschaftler Rainer Forst und Psychologin und…
» Externer LinkWie prägt Ehrenamt unsere Gesellschaft
01. Oktober 2024
Interview mit Dr. Holger Backhaus-Maul (FGZ Halle) | HR 2 Kultur, Bastian Korff
» Externer LinkWie gefährlich ist die AFD für die Demokratie?
03. Dezember 2024
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | Deutsche Welle, Marcel Fürstenau | Zivilgesellschaft und Wissenschaft warnen vor rechtsextremen Netzwerken im Schatten der Alternative für Deutschland. Von der Politik erwarten sie mehr Unterstützung.
» Externer LinkWerben um Wählerstimmen auf Social Media - mit Erfolg?
24. August 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Johannes Gemkow (FGZ Leipzig) | LVZ Am Wochenende, Redaktion
» Externer LinkWenn Zivilcourage fast tötet: Wie kann ich gefahrlos helfen?
09. Dezember 2024
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | WDR Lokalzeit, Josefine Upel | Ein Streit eskaliert, ein Mann greift ein und wird lebensgefährlich verletzt. Der Fall zeigt, wie gefährlich Zivilcourage sein kann. Wie man sich in Konfliktsituationen richtig verhält und warum Zivilcourage immer seltener wird.
» Externer LinkWas macht Menschen zu Extremisten?
09. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Alexander Yendell (FGZ Leipzig) | Rhein-Neckar-Zeitung, Wolfgang Bäumer | Die Experten Mathieu Coquelin und Alexander Yendell über Extremismus. Wie schafft man es, sie von ihren Überzeugungen abzubringen?
» Externer LinkWarum Sehnsucht nach Kontrolle anfällig macht
13. November 2024
Interview mit Dr. Annedore Hoppe (FGZ Leipzig) | Deutschlandfunk, Katrin Kühn | Menschen radikalisieren sich auch in Gruppen und Vereinen. Der Grund ist laut Sozialpsychologin Annedore Hoppe ein sehr menschliches Bedürfnis: Der Wunsch nach Kontrolle, vor allem in Krisen.
» Externer LinkWahl in Thüringen: Warum sich Menschen für die AfD entschieden
31. Januar 2025
» Externer Link
Synapsen: Zukunft rechts? Junge Menschen und die AfD
08. November 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Oliver Decker & Dr. Johannes Kiess (FGZ Leipzig) | NDR, Redaktion | Die Jugend wählt und denkt rechter. Das gilt spätestens seit den Landtagswahlen in drei ostdeutschen Ländern. Aber stimmt das?
» Externer LinkStudie offenbart überraschenden Trend: Hat der Feminismus in Sachsen ausgedient?
25. November 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | Tag 24, Pia Lucchesi | Sexismus und Frauenfeindlichkeit sind in Sachsen auf dem Vormarsch. Die häusliche Gewalt steigt. Gleichzeitig zeichnet sich ein neues Phänomen ab: Junge Frauen träumen von einem Leben als traditionelle Hausfrau und einem Rückzug ins Private.
» Externer LinkStudie deckt auf: AfD-Wähler sind größtenteils männlich
12. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig)
» Externer LinkSchärfere Migrationspolitik? Die 3 Knackpunkte des CDU-Plans
29. Januar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Deutsche Welle, Nina Werkhäuser | Nach der Messerattacke von Aschaffenburg will die CDU mit einem Fünf-Punkte-Plan das Migrationsrecht drastisch verschärfen. Asylsuchende sollen an den Grenzen abgewiesen werden. Doch es gibt rechtliche Hürden.
» Externer LinkSchaden Demos gegen rechts der AfD? Ja, sagt ein Bremer Forscher
05. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Sebastian Haunss (FGZ Bremen) | butenunbinnen, Alexander Schnackenburg | In Bremen, in Bremerhaven und in vielen anderen Städten stehen weitere Demos gegen rechts an. Was können sie bewirken? Das erklärt Protestforscher Sebastian Haunss.
» Externer LinkRussland sieht sich längst im Krieg mit dem gesamten Westen
28. November 2024
Artikel mit Beitrag von Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt)| Rheinische Post, Jana Wolf | BND-Chef Bruno Kahl sorgt mit seiner Warnung vor Russlands Strategie gegen die Nato für Aufsehen. Und er bekommt Rückendeckung von Sicherheitsexperten, die auch einen konventionellen Krieg nicht mehr für ausgeschlossen halten.
» Externer LinkRechtsextremismus als „bundesweit geteiltes Ressentiment“
13. November 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | Tagesschau, Redaktion | Ausländerfeindliche Einstellungen sind in den ostdeutschen Bundesländern weiterhin verbreiteter als im Westen - doch die Unterschiede werden kleiner. Zugleich sinkt die Zustimmung zur Demokratie, wie eine neue Studie zeigt.
» Externer LinkRadikalisierung, Mainstream und Wahlen
08. November 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Du bist Politik Podcast, Redaktion | Du bist Politik im Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Quent über Mainstream, Radikalisierung und Wahlen
» Externer LinkPopulismus und Verschwörungsmythen. Wie gespalten ist unsere Gesellschaft?
16. September 2020
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Deutschlandfunk, Petra Ensminger
» Externer LinkPopulismus in seiner nationalen und internationalen Dimension
03. November 2020
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt)|Leibniz Gemeinschaft, T-Online
» Externer LinkOst-West: Unterschiede bei Migration und Gleichberechtigung
08. November 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Daniela Grunow (FGZ Frankfurt) | Deutschlandfunk Nova, Redaktion | Die einen sind egalitärer, die anderen migrationsfreundlicher. Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall unterscheiden sich die Einstellungen in Ost- und Westdeutschland stark. Ein Vortrag der Soziologen Daniela Grunow und Mirko Braack.
» Externer Link