In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Studie deckt auf: AfD-Wähler sind größtenteils männlich
12. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig)
» Externer LinkKonferenz über Krise der Demokratie
12. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Evangelische Zeitung, Redaktion | Politikwissenschaftler haben in Frankfurt am Main über eine Krise der Demokratie diskutiert. Unter den Anregungen: Die Demokratie braucht neue Formen der Bürgerbeteiligung.
» Externer LinkDie Vision Demokratie voranbringen
12. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff & Prof. Dr. Rainer Forst (FGZ Frankfurt) | Frankfurter Rundschau, George Grodensky | In Frankfurt ringt die Wissenschaft um die Frage, welche Form des Zusammenhalts für eine Demokratie kennzeichnend und wünschenswert ist. Und wie die Bürgerinnen und Bürger da mitreden können.
» Externer LinkDie Rückkehr der Imperialisten
30. Januar 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Hendrik Simon | Handelsblatt | US-Präsident Donald Trump will Grönland und den Panamakanal kontrollieren – und beruft sich auf die Monroe-Doktrin. Was aus seinen Drohungen folgt, erklärt Hendrik Simon. Ein Gastkommentar.
» Externer LinkDocumenta gibt wissenschaftlichen Beirat bekannt
28. Januar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | WDR, Redaktion | Die Documenta hat die Mitglieder ihres neu gegründeten Wissenschaftlichen Beirats benannt.
» Externer LinkKolumne "Die Welt im Blick": Donald Trump, die Macht und die Super-Reichen: Werden die USA zur Oligarchie, Frau Deitelhoff?
26. Januar 2025
Artikel von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Tagesspiegel, Kolumne "Die Welt im Blick" | Donald Trump, die Macht und die Super-Reichen: Werden die USA zur Oligarchie, Frau Deitelhoff?
» Externer LinkKolumne "Die Welt im Blick" Trump will Grönland und Kanada: Ist staatliche Souveränität immer weniger wert, Frau Deitelhoff?
15. Januar 2025
Artikel von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Tagesspiegel, Kolumne "Die Welt im Blick" | Trump fantasiert über Grönland und Kanada, Putin will die Ukraine unterwerfen. Wie sich der Blick auf staatliche Souveränität gewandelt hat, erklärt unsere Kolumnistin in „Die Welt im Blick“.
» Externer LinkKolumne "Die Welt im Blick": Ukraine, Naher Osten, Sudan: Welcher Konflikt wird 2025 am ehesten beendet?
01. Januar 2025
Artikel von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Tagesspiegel, Kolumne "Die Welt im Blick" | Die Welt ist zum Jahreswechsel geprägt von vielen Kriegen. Wo Frieden eintreten könnte – aber auch, zu welchem Preis, erklärt unsere Kolumnistin in „Die Welt im Blick“.
» Externer LinkKolumne "Die Welt im Blick": Nach dem Sturz Assads: Kommt jetzt Frieden nach Syrien, Frau Deitelhoff?
16. Dezember 2024
Artikel von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Tagesspiegel, Kolumne "Die Welt im Blick" | Syrien wird sich neu ordnen müssen. Ob das Land nach der Terrorherrschaft nun Frieden finden kann, erklärt unsere Kolumnistin in „Die Welt im Blick“.
» Externer LinkKolumne „Die Welt im Blick“Syrien ist ein Spielball der Mächte - daran ändert auch Assads Ende nichts
15. Dezember 2024
Artikel von Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Tagesspiegel
» Externer LinkMehrheit schlägt Wahrheit
12. Dezember 2024
Artikel mit Dr. Burkhard Möller (FGZ Frankfurt) | Gießener Allgemeine, Burkhard Möller
» Externer LinkNordkoreaner kämpfen für Russland: Die Globalisierung des Ukraine-Kriegs zeigt Putins Erfolg
05. Dezember 2024
Artikel von Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Tagesspiegel | Bis zu 10.000 Soldaten soll Nordkoreas Diktator Kim Kremlchef Putin zur Unterstützung geschickt haben. Die Folgen dessen erklärt unsere Kolumnistin in "Die Welt im Blick."
» Externer LinkKrieg, Inflation, Abschwung - Deutschland vor der Wahl
05. Dezember 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | maybritt illner | Stagnation, Inflation, Job-Verlust werden auch das neue Jahr bestimmen - Arbeitskämpfe wie bei VW inklusive. „Wir haben viel getan, aber häufig zu wenig und zu spät,“ sagt Robert Habeck über die letzten Jahre deutscher Wirtschaftspolitik. Was hat die Ampel geleistet, was versäumt? Und egal wie die Wahl ausgeht, jede neue Regierung muss es mit Donald Trump aufnehmen. Was bedeutet sein Comeback…
» Externer LinkEditorial #40: Are We Failing?, or: Defending International Law in Times of Polarization
04. Dezember 2024
Artikel von Hindrik Schmidt (FGZ Frankfurt) | Völkerrechtsblog. International Law & Legal Thought, Hendrik Simon
» Externer LinkRussland sieht sich längst im Krieg mit dem gesamten Westen
28. November 2024
Artikel mit Beitrag von Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt)| Rheinische Post, Jana Wolf | BND-Chef Bruno Kahl sorgt mit seiner Warnung vor Russlands Strategie gegen die Nato für Aufsehen. Und er bekommt Rückendeckung von Sicherheitsexperten, die auch einen konventionellen Krieg nicht mehr für ausgeschlossen halten.
» Externer LinkAngst vor Eskalation: Neue Waffen für die Ukraine?
25. November 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | hart aber fair | Der Machtkampf in der SPD ist entschieden: Boris Pistorius, der beliebte Verteidigungsminister, zieht zurück. Olaf Scholz, der selbst ernannte Friedenskanzler, tritt wieder an. Was bedeutet das für den Wahlkampf? Liefert Deutschland demnächst doch noch Taurus-Marschflugkörper? Wird diese Auseinandersetzung die Gesellschaft weiter polarisieren?
» Externer Link35 Jahre nach Mauerfall - Gendergerechtigkeit zwischen Ost und West
08. November 2024
Interview mit Dr. Mirko Braack (FGZ Frankfurt) | Deutschlandfunk Nova, Redaktion
» Externer LinkOst-West: Unterschiede bei Migration und Gleichberechtigung
08. November 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Daniela Grunow (FGZ Frankfurt) | Deutschlandfunk Nova, Redaktion | Die einen sind egalitärer, die anderen migrationsfreundlicher. Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall unterscheiden sich die Einstellungen in Ost- und Westdeutschland stark. Ein Vortrag der Soziologen Daniela Grunow und Mirko Braack.
» Externer LinkDemokratie als Lernprozess. Rede in der Paulskirche zu 30 Jahren Deutsche Einheit
06. Oktober 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Rainer Forst (FGZ Frankfurt) | Frankfurter Rundschau, Rainer Forst
» Externer LinkKolumne „Die Welt im Blick“: Ist der Wunsch nach Frieden naiv, Frau Deitelhoff?
22. April 2024
Neue Kolumne von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Tagesspiegel, Nicole Deitelhoff | Gewalt und Krieg, wohin man schaut. Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff erklärt, warum es einen Frieden mit Zähnen braucht und es sich lohnt, für ihn zu kämpfen.
» Externer LinkWir oder ich - wie gelingt Solidarität?
19. Juni 2021
Videobeitrag mit Prof. Dr. Rainer Forst (FGZ Frankfurt) | SWR Demokratieforum | Seit Beginn der Corona-Pandemie ist ein Wort omnipräsent: Solidarität. Forderungen nach Solidarität sind allgegenwärtig - ganz aktuell die Forderung nach Solidarität zwischen Geimpften und Ungeimpften. Michel Friedman spricht heute mit seinen Gästen darüber, wie Solidarität gelingt. Mit ihm diskutieren Medizin-Ethikerin Alena Buyx, Politikwissenschaftler Rainer Forst und Psychologin und…
» Externer LinkKonfliktforschung: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten
02. März 2021
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff | Hessen schaft Wissen, Redaktion | Die Corona-Pandemie ist mehr als eine Krise“, meint die Gesprächspartnerin dieser Folge, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff – und erläutert, wie sich die Corona-Krise auffächert in eine ganze Reihe von interdependenten Krisen der Gesundheitssysteme, der Wirtschafts- und Sozialsysteme bis hin zu einer möglichen Krise internationaler Kooperation.
» Externer LinkDie Verwahrlosung der Demokratie. Rede in der Paulskirche Frankfurt
01. Dezember 2020
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Rainer Forst (FGZ Frankfurt) | Süddeutsche Zeitung, Rainer Forst
» Externer LinkPopulismus in seiner nationalen und internationalen Dimension
03. November 2020
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt)|Leibniz Gemeinschaft, T-Online
» Externer LinkDie Krise. Charakter und Verlauf eines Phänomens.
02. November 2020
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deithoff (FGZ Frankfurt) | Zwei-Magazin, Klaus Wilhelm
» Externer Link