Bitte beachten Sie, dass sich diese Website aktuell im Umbau befindet.

(Social) Media Observatory

HAM_F_04 – Hamburg

Zielsetzung / Fragestellung

Ziel dieses Projektes ist der Aufbau eines „(Social) Media Observatory“ (SMO). Es soll innerhalb des gesamten FGZ fünf wesentliche Aufgaben erfüllen:

1. die Konzeption und Umsetzung einer technischen Infrastruktur, bestehend aus cloud-basierten virtuellen Servern, einer umfassenden Datenbank gesellschaftlicher Akteur*innen und Organisationen, sowie eigens entwickelten Open Source-Skripten und frei zugänglichen Softwarepaketen, welche im gesamten Projektzeitraum für die a) kontinuierliche und akteursbezogene und b) anlass- und einzelfallbezogene systematische Beobachtung medienbasierter Öffentlichkeit genutzt wird (INFRA);

2. die Erstellung und Pflege einer englischsprachigen „Handreichung“, die in Form eines Wikis auf bestehende Datensätze, Tools, Softwarepakete oder ähnliches im Bereich der „(Social) Media Observation“ verweist (DOKU);

3. die Entwicklung eines Fortbildungsangebots mit regelmäßigen halbjährlichen Workshops zur Erhebung und Analyse von Social Media-Daten (WORK);

4. den Aufbau einer Kontakt- und Beratungsstelle, welche die Konsortialpartner*innen bei der Vorverarbeitung, Analyse und Bewertung von (Social) Media-Daten projektbezogen nach Bedarf unterstützt, zum Beispiel durch nach Bedarf terminierte und projektbasierte Sprechstunden (BERA);

5. die Zusammenarbeit mit externen institutionellen Partner*innen (GESIS, Social Science One), um die sichere, zuverlässige und langfristige Archivierung der innerhalb des Konsortiums gewonnenen (Social) Media-Daten zu gewährleisten und so deren Nachnutzungspotenzial zu erschließen (ARCH).

Das Projekt verfolgt somit keine eigene inhaltliche Fragestellung, sondern hat die Aufgabe, allen interessierten Projekten des FGZ Daten, Werkzeuge und Kompetenzen zur Verfügung zu stellen, um eigenständig Fragestellungen mit Bezug zu medienbasierter Öffentlichkeit bearbeiten zu können.

Thematischer Bezug zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Das Vorhaben basiert auf der Grundannahme, dass sich Praktiken, Diskurse und Konflikte, die für gesellschaftlichen Zusammenhalt relevant sind, (auch) in medienvermittelter Kommunikation abbilden beziehungsweise artikulieren, und zwar sowohl in publizistisch-journalistischen Angeboten als auch in den neuen Öffentlichkeiten der sozialen Medien. Die Analyse entsprechender Texte, Debatten und Aktivitäten von gesellschaftlichen Gruppen in und mit Medien verspricht daher – gerade im Zusammenspiel mit anderen quantitativen und qualitativen Erhebungsmethoden (Survey, Interview, Experiment) – wertvolle Befunde, etwa zur Fragmentierung und Entsolidarisierung oder zur Repräsentation der Vielfalt von Akteuren und Interessen, von denen das FGZ profitieren wird.

Im Rahmen des SMO werden somit vor allem Werkzeuge entwickelt und Daten erhoben, in denen sich zum einen öffentlich verhandelte Themen und Diskurse (also Formen kollektiv wirksamen Erzählens), zum anderen – insbesondere über Metadaten der Aktivität und Vernetzung von Akteuren – auch soziale Beziehungsgeflechte und Praktiken artikulieren. Sie sind allerdings erst in Verbindung mit konkreten Erkenntnisinteressen von anderen Teilprojekten in die Cluster-Systematik einzuordnen.

Dr. Gregor Wiedemann
Hamburg

Dr. Gregor Wiedemann

Gregor Wiedemann studierte Politikwissenschaft und Informatik in Leipzig und Miami, USA. 2016 promovierte er am Institut für…
g.wiedemann@leibniz-hbi.de

Projektmitarbeiter:innen

Dr. Felix Victor Münch
Hamburg

Dr. Felix Victor Münch

Felix Victor Münch ist Nachwuchsforscher im Bereich der Computational Social Science mit einem PhD vom Digital Media Research Centre…
f.muench@leibniz-hbi.de
 Jan Rau
Hamburg

Jan Rau

Jan Rau ist seit August 2020 im Media Research Methods Lab des Leibniz-Institut für Medienforschung │Hans-Bredow-Institut (HBI) für…
j.rau@leibniz-hbi.de
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Hamburg

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt ist Senior Researcher für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Leibniz-Institut für…
j.schmidt@leibniz-hbi.de
Prof. Dr. Cornelius Puschmann
Hamburg

Prof. Dr. Cornelius Puschmann

Cornelius Puschmann ist Professor für Medien und Kommunikation am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung…
puschmann@uni-bremen.de

:

06 / 2020 - 05 / 2024

:

  • Cluster 2: Strukturen, Räume und Milieus des Zusammenhalts
  • C2: Medien und Kommunikation

A Generalized Approach to Protest Event Detection in German Local News

Nahost-Konflikt auf Twitter muss unerforscht bleiben

Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte?

Digitale Turbulenzen: Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs

Datenbank öffentlicher Sprecher – Dataset

Clearing the Data Fog: German Far-Right Research’s Requirements for the DSA Research Data Access.

Leibniz-HBI/tegracli: v0.2.6

Tweets containing the keyword „bucha“ during the Russian invasion of Ukraine (1.0

Den Datennebel lichten. Neue europäische Regeln könnten die Forschung zu digitalem Rechtsextremismus erleichtern

Digitaler Rechtsextremismus im Jahr 2023: Gesamtgesellschaftliche Herausforderungen und erste Antworten aus der Forschung

Stellungnahme für das Science Media Center zu „Twitter stellt Donald Trumps Account wieder her“

Not All Who are Bots are Evil: A Cross-Platform Analysis of Automated Agent Governance.

Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten. Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Rechtsextremismus- und Platform-Governance-Forschung

Twitter-Daten zum Ukrainekrieg

Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten: Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Rechtsextremismus- und Platform-Governance-Forschung

Facebook- und Twitter-Nutzung der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021. Verbreitung, Aktivität und Informationsquellen.

Democracy at Stake: The Capitol Siege as a Digital Crisis?

Totgesagte cybern länger: Die digitale Gegenöffentlichkeit der AfD

» zurück zur Projektübersicht