A_09
Politisierte Genderthemen zwischen Wahlverhalten und Onlinekommunikation
» Projektbeschreibung
A_11
Polarisierungsdynamiken in den sozialen Medien
» Projektbeschreibung
HAM_F_04
(Social) Media Observatory
» Projektbeschreibung

Publikationen am FGZ

»Flood the Zone with Shit« – Elon Musk, die AfD und das Agenda-Setting der radikalen Rechten im Bundestagswahlkampf 2025

»L’amour toujours«: Vom Liebeslied zum Erkennungszeichen der rassistischen Internationalen

Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte?

Digitale Turbulenzen: Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs

Telegram in der politischen Öffentlichkeit. Zur Einführung in das Themenheft

Themenheft "Telegram in der politischen Öffentlichkeit"

Clearing the Data Fog: German Far-Right Research’s Requirements for the DSA Research Data Access.

Concept and challenges of a social media observatory as a DIY research infrastructure

Den Datennebel lichten. Neue europäische Regeln könnten die Forschung zu digitalem Rechtsextremismus erleichtern

Digitaler Rechtsextremismus im Jahr 2023: Gesamtgesellschaftliche Herausforderungen und erste Antworten aus der Forschung

Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten. Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Rechtsextremismus- und Platform-Governance-Forschung

Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten: Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Rechtsextremismus- und Platform-Governance-Forschung

Digital Turbulence: Building a democratic society in times of digital turmoil

Containing authoritarianism in the digital age: Platform governance in view of Germany’s constitutional order

Democracy at Stake: The Capitol Siege as a Digital Crisis?

Totgesagte cybern länger: Die digitale Gegenöffentlichkeit der AfD

» zurück zur Personenübersicht