In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Tatort Zugabteil
27. Juli 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Jonas Rees (FGZ Bielefeld) | FAZ, Redaktion
» Externer LinkSicherheitsgefühl - mehr Licht in die Debatte!
27. Juli 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Neue Presse, Harald Thiel | Eine Reihe von Gewaltdelikten hat in Hannover eine Sicherheitsdebatte ausgelöst. Ist es in der Region wirklich so gefährlich – oder sind die subjektiven Sorgen viel größer als die tatsächlichen Zahlen? NP-Redakteur Harald Thiel plädiert dafür, die Ängste in jedem Fall ernst zu nehmen.
» Externer Link„Hier war doch nichts!“ Über die Schlussstrichmentalität als Hemmschuh lokaler Erinnerungsarbeit am Beispiel Waldkirch
22. Juli 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Jonas Rees (FGZ Bielefeld) | junge Welt, Helmut Donat
» Externer LinkWie die schwarz-rote „Migrationswende“ in der AfD-Hochburg ankommt
16. Juli 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig) | welt, Nicolas Walter | Grenzkontrollen, Zurückweisungen, Stopp des Familiennachzugs: Union und SPD schärfen migrationspolitisch deutlich nach. Können sie damit Menschen in AfD-Hochburgen zurückgewinnen? Ortsbesuch im brandenburgischen Hirschfeld, wo 67 Prozent die Rechtsaußen-Partei wählten.
» Externer LinkPartei will gemäßigter auftreten: Wie Politikwissenschaftler den neuen AfD-Verhaltenskodex einordnen
08. Juli 2025
Artikel mit Beitrag von Janine Patz (FGZ Jena) | MDR, Till Ganswindt | Bei ihrer Klausurtagung am Wochenende hat sich die AfD einen Verhaltenskodex auferlegt. Sie will demnach im Bundestag künftig gemäßigter auftreten. Politikwissenschaftler sehen darin einen Annäherungsversuch an die CDU mit Ziel Regierungsbeteiligung auf Bundesebene – und eine Strategie, um rechtsextreme mit bürgerlicheren Strömungen innerhalb der Partei zu vereinen.
» Externer LinkKreative Kohle – Beteiligungsformate mit künstlerischen Ergebnissen
03. Juli 2025
Artikel mit Beitrag von Mandy Stobbe (FGZ Halle) | Redaktion, Bürgerregion Lausitz | Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viele Menschen sich mit Bürgerbeteiligung im Strukturwandel beschäftigen, wie viele sich aufmachen, Menschen aufzuschließen oder sich inspirieren lassen, um etwas in Gang zu bringen in der Lausitz.
» Externer LinkSozialpsychologe warnt: "Wir sehen einen Kipp-Effekt bei den Jüngeren"
30. Juni 2025
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | t-online, Heike Vorwinkel und Philipp Michaelis | Kriege, Inflation, Migration – viele Menschen fühlen sich angesichts der Nachrichtenlage ohnmächtig und überfordert. Warum das gefährlich ist und was trotzdem Hoffnung macht, erklärt der Sozialpsychologe Andreas Zick.
» Externer Link„Die Leute tun sich ja zusammen auf dem Willi“: Welche Begegnungsorte braucht Göttingen?
25. Juni 2025
Artikel mit Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | Göttinger Tageblatt, Elena Everding | Wie raus aus der eigenen Blase? Über Orte der Begegnung haben im Göttinger Forum Wissen rund 50 Menschen sowie DT-Intendant Erich Sidler und die Soziologen Berthold Vogel und Rainald Manthe diskutiert. Schnell war klar: Einfach ist die Antwort nicht.
» Externer LinkThüringer Zustände: Eskalation der Demokratiegefährdung
23. Juni 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Belltower News, Redaktion | Angriffe auf CSDs, Naonazis als Massenphänomen und raumgreifender Antisemitismus: Düstere Zustände, in ganz Deutschland – auch in Thüringen. Am 23. Juni 2025 erscheinen zum fünften mal die Thüringer Zustände und blicken auf Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus, Abwertung, Diskriminierung und Hassgewalt im Freistaat.
» Externer LinkWie berichten, ohne die Rechtsextremen zu normalisieren? 14 Tipps für medien beim berichten über die rechtsextreme AFD
20. Juni 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Cord Schmelzle (FGZ Frankfurt) | Volksverpetzer, Simone Rafael | Nachdem die AfD zwar einerseits durch den Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft wurde, andererseits aber von rund 30 Prozent der deutschen Bevölkerung gewählt wird, stellt sich für Medien erneut die Frage: Wie berichten über die AfD?
» Externer LinkGespräch über Politik auf dem Land mit dem Soziologen Berthold Vogel: Die Geschichte ist nicht zuende
19. Juni 2025
Interview mit Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | textor, Jutta Roitsch | Deutschland- und europaweit leiden viele ländliche Räume unter sehr starken Verlusterfahrungen. Jutta Roitsch überprüft im Gespräch mit Berthold Vogel, dem Geschäftsführenden Direktor des Göttinger Instituts für Sozialforschung, Befunde und Einsichten des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). 2020 gegründet mit elf Standorten, acht Universitäten und drei außeruniversitären…
» Externer LinkLändliche Räume verlieren – ihre Jugend und ihre Zukunft
17. Juni 2025
Interview mit Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | bruchstücke, Blog für konstruktive Radikalität; Jutta Roitsch | Deutschland- und europaweit leiden viele ländliche Räume unter sehr starken Verlusterfahrungen: „Arbeit ist verloren gegangen, die Bewohner müssen pendeln; öffentliche Infrastruktur, also die Grundschule, das Freibad oder die öffentliche Bibliothek – ist verloren gegangen und damit auch konkrete Lebensqualität; und – sehr wichtig – die jungen Leute sind…
» Externer LinkWas übrig bleibt: Der lange Sommer der Migration jährt sich zum zehnten Mal
10. Juni 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | iz3w, Valeria Hänsel | Die Zeit, in der geflüchtete Menschen von der deutschen Bevölkerung mit Jubel an den Bahnhöfen in Empfang genommen wurden, scheint längst vergessen. Angesichts der Normalisierung massiver Gewalt an den Grenzen, rassistischer Hetze: In Gegenwart der rechtsautoritären Renationalisierung in Europa und global ist das, was einst ‚Willkommenskultur‘ genannt wurde, verblasst. Wo stehen wir zehn…
» Externer LinkGesprächskultur im Wandel: Warum sich junge Erwachsene häufig abgrenzen
09. Juni 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | zdfheute, Christopher Emmerling | Krisen, soziale Medien und Unsicherheit verändern die Gesprächskultur der Gen Z. Wie sie mit Filterblasen und Meinungsfreiheit umgeht und wie man miteinander im Gespräch bleibt.
» Externer LinkJena am Donnerstag: Die Meldungen am Nachmittag
05. Juni 2025
Artikel mit FGZ Bezug | Ostthüringer Zeitung, Redaktion | FGZ Podiumsdiskussion über Zusammenhalt und Resilienz in Krisenzeiten
» Externer LinkConnecting Knowledge to Strengthen Democracy
04. Juni 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Stephan Lessenich (FGZ Frankfurt) | idw, Pia Barth | What role does antisemitism play in hostility to democracy? And what impact can antisemitism-critical education have? These are the key questions addressed by the Hessian Knowledge Network “Antisemitism and Threats to Democracy”, jointly led by Goethe University Frankfurt, Justus Liebig University Giessen, and the Institute for Social Research. The project is funded by the Hessian Ministry…
» Externer LinkDie neuen Rechten: Neue Konservative – oder gefährlich wie noch nie?
30. Mai 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | watson, Philipp Löfe | Reichsbürger in Deutschland. Neo-Faschisten an der Macht in Italien. Was braut sich da zusammen? Zur Gefahr der Rechtsextremen gibt es zwei komplett gegensätzliche Einschätzungen.
» Externer LinkProzess: Das Messerattentat von Solingen und seine Folgen
26. Mai 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | DW, Ralf Bosen | Drei Tote bei einem Messerangriff in Solingen - im Prozess gegen den Syrer Issa Al H. rücken auch die deutsche Asylpolitik und Sicherheitslücken in den Fokus. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
» Externer LinkAnschläge: Forscher fordert frühe Diagnostik für anfällige Menschen
22. Mai 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | evangelisch.de, Holger Spierig
» Externer LinkMinderjährige Rechtsterroristen? "Letzte Verteidigungswelle": Das sind die Vorwürfe
21. Mai 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (Bielefeld) | zdfheute, Svenja Kantelhardt | Ermittlern ist ein Schlag gegen eine mutmaßlich rechtsextremistische, terroristische Vereinigung gelungen. Besonders auffällig: das junge Alter der Festgenommenen.
» Externer LinkLernen aus Corona: Kommission legt Empfehlungen vor
21. Mai 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | Ärzteblatt, Redaktion
» Externer LinkAufarbeitung Coronamaßnahmen: Pandemie-Kommission: Rechte Sterbender missachtet
20. Mai 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | mdr, Daniel Salpius | Die Regierungskommission zur Aufarbeitung der Coronapandemie in Sachsen-Anhalt hat am Dienstag ihren Abschlussbericht vorgelegt. Sie stellt den politischen Entscheidern grundsätzlich ein positives Zeugnis aus. Kritik übt das Experten-Gremium unter anderem am Umgang mit Sterbenden, der unklaren Kommunikation und an der schlechten Vorbereitung auf eine Pandemie.
» Externer LinkOstdeutsche in Führungspositionen: Elitenmonitor soll Bewusstsein für Führungsqualitäten Ostdeutscher stärken
15. Mai 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Astrid Lorenz (FGZ Leipzig) | mdr, Redaktion | Ostdeutsche sind in Spitzenpositionen kaum vertreten. Das belegt der Elitenmonitor, der nun das zweite Mal erscheint. Wir haben mit der Mitautorin, der Leipziger Politik-Professorin Astrid Lorenz, über die Gründe gesprochen.
» Externer LinkAutoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments - neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020.
14. Mai 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | Heinrich-Böll-Stiftung, Redaktion
» Externer LinkVielleicht brauchen wir eine Reflexionswende
12. Mai 2025
Artikel mit Beitrag von Dr. Cord Schmelzle (FGZ Frankfurt) | MDR Kolumne das Altpapier, Klaus Raab | Die Talks werden oft für die Überpräsenz der AfD kritisiert, aber was sagen die Zahlen? Was im medialen Umgang mit der rechtsextremen Partei hilft: ein "normalisierungsbewusster Journalismus". Dazu: weitere Kritik an einem Kultur- und Medienstaatsminister, der behauptet, nicht kulturkämpferisch aufzutreten – aber gegen das Archiv nicht ankommt. Heute kommentiert Klaus Raab…
» Externer Link