Zum Hauptinhalt springen
FGZ Logo
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • Login
  • Kontakt
  • English
Normaler Kontrast aktiviert
  • Das Forschungsinstitut
    • Über das Forschungsinstitut
    • Standorte
    • Personen
    • Gremien und Organisation
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
      • Themenfeld A
      • Themenfeld B
      • Themenfeld C
      • Themenfeld D
    • Jahreskonferenzen und Tagungen
    • Projektdatenbank
      • Arbeitspakete
      • Projektarchiv
    • Forschungsdatenzentrum
    • InRa-Studie „Institutionen & Rassismus“
  • Wissenstransfer
    • Wissenstransfer am FGZ
    • Beratung und Austausch
      • FGZ HelpDesk
      • Hospitanzprogramm
    • Veranstaltungsreihen
      • „Zusammenhalt ist…“
      • FGZ Kontrovers
      • Transferfestivals
  • Publikationen & Mediathek
    • Publikationsformate
      • FGZ-Blog
      • Schriftenreihe
      • Working Papers
      • Zusammenhaltsbericht
    • Publikationsdatenbank
    • Mediathek
  • Service
    • Informationen für Pressevertreter:innen
      • Pressespiegel
      • Pressemitteilungen
    • Aktuelles
      • Newsletter & Soziale Medien
      • News-Archiv
    • Arbeiten im FGZ
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Fellowprogramm
      • Stellenausschreibungen
    • Kontakt
  1. Startseite
  2. › Service
  3. › Informationen für Pressevertreter:innen
  4. › Pressespiegel

In den Medien

Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen

  • Pressespiegel 57
  • Artikel 48
  • Audio 4
  • Pressespiegel 55
  • Video 4
  • Erziehungswissenschaft 1
  • Geschichtswissenschaft 3
  • Kommunikations- und Medienwissenschaften 3
  • Politikwissenschaft 6
  • Soziologie 34
  • C2: Arbeits- und Lebenswelten 1
  • C2: Institutionelle Strukturen und öffentliche Güter 3
  • C2: Milieu und soziale Ungleichheiten 2
  • C2: Raum und Region 1
  • Cluster 2: Strukturen, Räume und Milieus des Zusammenhalts 5
  • InRa-Studie „Institutionen & Rassismus" 1
  • Transferprojekte 1
  • Berlin 6
  • Bielefeld 10
  • Bremen 9
  • Frankfurt am Main 6
  • Göttingen 57
  • Halle 9
  • Hamburg 6
  • Hannover 9
  • Jena 9
  • Konstanz 6
  • Leipzig 9
  • Interessierte Bürger:innen 54
  • 2025 8
  • 2024 39
  • 2023 9
  • 2021 1
  • 25
  • Datum
  • Relevanz
  • Titel
Standort:  Göttingen
X
Alle Filter entfernen
X
FGZ Göttingen

„Die Leute tun sich ja zusammen auf dem Willi“: Welche Begegnungsorte braucht Göttingen?

25. Juni 2025

Artikel mit Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | Göttinger Tageblatt, Elena Everding | Wie raus aus der eigenen Blase? Über Orte der Begegnung haben im Göttinger Forum Wissen rund 50 Menschen sowie DT-Intendant Erich Sidler und die Soziologen Berthold Vogel und Rainald Manthe diskutiert. Schnell war klar: Einfach ist die Antwort nicht.

» Externer Link
FGZ Göttingen

Gespräch über Politik auf dem Land mit dem Soziologen Berthold Vogel: Die Geschichte ist nicht zuende

19. Juni 2025

Interview mit Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | textor, Jutta Roitsch | Deutschland- und europaweit leiden viele ländliche Räume unter sehr starken Verlusterfahrungen. Jutta Roitsch überprüft im Gespräch mit Berthold Vogel, dem Geschäftsführenden Direktor des Göttinger Instituts für Sozialforschung, Befunde und Einsichten des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). 2020 gegründet mit elf Standorten, acht Universitäten und drei außeruniversitären…

» Externer Link
FGZ Göttingen

Ländliche Räume verlieren – ihre Jugend und ihre Zukunft

17. Juni 2025

Interview mit Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | bruchstücke, Blog für konstruktive Radikalität; Jutta Roitsch | Deutschland- und europaweit leiden viele ländliche Räume unter sehr starken Verlusterfahrungen: „Arbeit ist verloren gegangen, die Bewohner müssen pendeln; öffentliche Infrastruktur, also die Grundschule, das Freibad oder die öffentliche Bibliothek – ist verloren gegangen und damit auch konkrete Lebensqualität; und – sehr wichtig – die jungen Leute sind…

» Externer Link
FGZ Göttingen

Ländliche Räume verlieren – ihre Jugend und ihre Zukunft

17. Juni 2025

Interview mit Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | Bruchstücke, Redaktion | Deutschland- und europaweit leiden viele ländliche Räume unter sehr starken Verlusterfahrungen: „Arbeit ist verloren gegangen, die Bewohner müssen pendeln; öffentliche Infrastruktur, also die Grundschule, das Freibad oder die öffentliche Bibliothek – ist verloren gegangen und damit auch konkrete Lebensqualität; und – sehr wichtig – die jungen Leute sind sukzessive abhandengekommen. Wohl auf…

» Externer Link
Mehrere Standorte

Warum Menschen nicht immer einsamer werden

18. März 2025

Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) und Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | Vaihinger Kreiszeitung, Nina Ayerle | Einsamkeit ist ein schmerzhaftes Gefühl. Der Soziologe Janosch Schobin widerspricht in seinem Buch jedoch dem weit verbreiteten Glauben, es gebe in modernen Gesellschaften eine Einsamkeitsepidemie. Betroffen sind vor allem Teenager und ältere Single-Männer.

» Externer Link
FGZ Göttingen

Haben wir soziales Long Covid? Warum die Wunden der Pandemie noch schmerzen

14. März 2025

Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | MDR Wissen, Clemens Haug | Waren alle Maßnahmen gegen Corona notwendig und wirksam? Warum haben sie die Menschen so unterschiedlich getroffen? Die Pandemie ist auch zwei Jahre nach ihrem Ende emotional noch nicht verarbeitet, sagen Sozialforscher.

» Externer Link
Mehrere Standorte

Forschung zu Lebensqualität und Zusammenhalt in Passau, Ingolstadt und Winzer

07. März 2025

Artikel über das FGZ | Passauer Neue Presse, Redaktion | Post von Centouris werden bald Menschen in Passau im Kasten haben. Rund 10.000 per Zufallsprinzip ausgewählte Bürger aus Passau, Ingolstadt und Winzer (Landkreis Deggendorf) erhalten die Möglichkeit, ihre Einschätzung zum sozialen Miteinander zu äußern.

» Externer Link
FGZ Göttingen

„Soziales Long-Covid“: Göttinger Forscher warnen vor gesellschaftlichen Corona-Langzeitfolgen

16. Februar 2025

Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | Göttinger Tageblatt, Nils Bestian | Die Folgen der Corona-Pandemie sind für viele Menschen auch heute noch zu spüren. In dem Netzwerk Cofoni versuchen Göttinger Forscher, die Pandemie aufzuarbeiten - und blicken dabei besonders auf die sozialen Langzeiteffekte.

» Externer Link
FGZ Göttingen

Einsamkeit kann die Demokratie gefährden

02. Dezember 2024

Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Berthold Vogel | NDR, Franziska Amler | Ein Gespräch mit dem Soziologen Berthold Vogel, Professor am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Universität Göttingen

» Externer Link
FGZ Göttingen

Vermisst, ersehnt und umkämpft: Gesellschaftlicher Zusammenhalt

01. Dezember 2024

Interview mit Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | AmosInternational, Claudia Schwarz | Zerbricht unsere Gesellschaft? Geht der gesellschaftliche Zusammenhalt in Krisenzeiten verloren? Welchen Beitrag kann die Zivilgesellschaft leisten? Berthold Vogel ist Professor für Soziologie und forscht zu diesen Fragen. Er ist einer der Sprecher des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Im Interview mit Amos-international spricht er über die Aufgaben des FGZ,…

» Externer Link
Mehrere Standorte

Die Mitte wird nervös

26. November 2024

Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Holger Lengfeld (FGZ Leipzig) und Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | Die ZEIT, Jana Gioia Baurmann & Anna Jeschke | Viele Menschen in Deutschland sorgen sich um ihren Lebensstandard, das belegen Zahlen. Vor allem die Mittelschicht bangt. Ist ihre Angst vor dem Abstieg berechtigt?

» Externer Link
Mehrere Standorte

Die neue Form des Gehorsams

19. Oktober 2024

Artikel über das FGZ | Cicero, Alexander Grau | Wenn heutzutage zu mehr Zusammenhalt aufgerufen wird, meint das fast immer: Unterwerfung unter das rot-grüne Politprojekt. Ausdruck dieses Denkens ist das Forschungsinstitut für gesellschaftlichen Zusammenhalt.

» Externer Link
Mehrere Standorte

Sehnsucht nach der Synthese

16. Oktober 2024

Artikel über das FGZ | FAZ, Gerald Wagner | Das „Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (FGZ) ist im Juli in seine zweite Förderphase gestartet. Bis 2029 soll das Institut nun aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit fünfzig Millionen Euro gefördert werden.

» Externer Link
FGZ Göttingen

„Von einem ,failed state’ sind wir sicher sehr weit entfernt“

14. Oktober 2024

Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | Welt, Céline Lauer | Die Deutschen sorgen sich aktuell besonders wegen steigender Kosten. Welche lange existierenden Ängste dabei eine wichtige Rolle spielen, erklärt der Soziologe Berthold Vogel. Eine Angst in der Bevölkerung hält er für wenig gerechtfertigt.

» Externer Link
FGZ Göttingen

Warum Einsamkeit politisch gefährlich ist

14. Oktober 2024

Interview mit Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | wissenschaftskommunikation.de, Anna Henschel | Einsame Menschen fühlen sich oft von der Gesellschaft ausgeschlossen. Für die Demokratie kann das katastrophale Folgen haben, sagt der Soziologe Berthold Vogel. Welche Maßnahmen jetzt nötig sind.

» Externer Link
FGZ Göttingen

Gesellschaftlicher Zusammenhalt: SOFI erhält als FGZ-Standort Göttingen umfangreiche Weiterförderung

17. September 2024

Artikel über das FGZ Göttingen | Bochumer Zeitung, Redaktion | Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist vor kurzem in seine zweite Förderphase gestartet. Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) berufenes wissenschaftliches Gremium hatte den Fortsetzungsantrag des FGZ begutachtet und seine Weiterförderung empfohlen. Unter der Voraussetzung einer erfolgreichen Zwischenevaluation wird das Institut nun bis 2029 mit bis zu zehn Millionen…

» Externer Link
FGZ Göttingen

Toxische Einsamkeit

17. September 2024

Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | FAZ, Melanie Mühl | Einsamkeit ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Wer sich einsam fühlt, glaubt häufiger an Verschwörungsmythen und ist fremdenfeindlicher. Wie gefährlich ist das für unsere Gesellschaft? Ein lesenswerter Band geht der Frage nach.

» Externer Link
FGZ Göttingen

Gesellschaft: „Stärkeres Auseinanderdriften“

14. September 2024

Audiobeitrag mit Dr. Natalie Grimm (FGZ Göttingen) | WDR Morgenecho, Redaktion | Corona, Migration, Klimawandel – in vielen politischen Fragen ist die Gesellschaft polarisiert. „Der gesellschaftliche Zusammenhalt steht unter massivem Druck“, sagt Psychologin Natalie Grimm. Es gebe immer weniger Empathie und Perspektivübernahme.

» Externer Link
FGZ Göttingen

Raus aus der Isolation! Wie gefährlich ist Einsamkeit?

06. September 2024

Videobeitrag mit Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | aspekte | Immer mehr Menschen sind einsam, und nicht nur Ältere. Seit der Pandemie fühlen sich gerade auch Jüngere allein gelassen. Was bedeutet das für die Betroffenen, für die Gesellschaft?

» Externer Link
Mehrere Standorte
INRA InRa-Studie

Jeder Vierte mit Migrationshintergrund denkt ans Auswandern

06. September 2024

Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig), Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena), Prof Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | ntv, Redaktion | Wegen der erstarkenden AfD könnte Deutschlands Bevölkerungszahl in Zukunft schrumpfen. Laut einer Umfrage denkt fast ein Viertel der Menschen mit Migrationshintergrund übers Auswandern nach. Aber auch Menschen ohne Migrationshintergrund spielen mit dem Gedanken.

» Externer Link
FGZ Göttingen

Das Ohne-mich-Gefühl

08. August 2024

Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | Süddeutsche Zeitung, Peter Laudenbach | Eine neue Studie belegt: Wer einsam ist, neigt oft auch zu Ressentiments gegenüber der offenen Gesellschaft. Das kann desaströse Folgen für die Demokratie haben.

» Externer Link
FGZ Göttingen

Welche Folgen hinterlässt die Covid-19-Pandemie in der Arbeit von Lehrkräften?

31. Juli 2024

Artikel mit Expertise von Sarah Herbst (FGZ Göttingen) | bildungsklick, Redaktion | Ein neues Impulspapier aus dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) diskutiert empirische Befunde, wie sich die Arbeit an Schulen aus der Sicht von Lehrkräften verändert hat.

» Externer Link
FGZ Göttingen

Erwerbsarbeit schafft gesellschaftlichen Zusammenhalt?! Aktueller Sammelband präsentiert Forschungsbefunde

31. Juli 2024

Artikel mit Expertise von Prof Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | idw, Jennifer Villarama | Der von Berthold Vogel und Harald Wolf herausgegebene Sammelband „Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Konzepte, Themen, Analysen“ ist jüngst erschienen. Mit Blick auf aktuelle Umbrüche durch Digitalisierung, sozial-ökologische Transformation und Corona-Krise legen Befunde der soziologischen Arbeitsforschung das Auseinanderdriften der Arbeitsgesellschaft sowie deren…

» Externer Link
FGZ Göttingen

Nach der Pandemie: Sozialverhalten von Schülern hat sich verändert

31. Juli 2024

Artikel mit Expertise von Sarah Herbst (FGZ Göttingen) | NDR, Redaktion | Lena Schwerdt und Sarah Herbst vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) haben untersucht, wie sich die Corona-Pandemie auf die Arbeit von Lehrkräften ausgewirkt hat.

» Externer Link
FGZ Göttingen

Nach der Pandemie: Sozialverhalten von Schülern hat sich verändert

31. Juli 2024

Artikel mit Expertise von Sarah Herbst (FGZ Göttingen) | tagesschau.de, Redaktion | Das haben Forscherinnen aus Göttingen herausgefunden. Sie hatten die Auswirkungen der Corona-Krise auf Lehrkräfte untersucht.

» Externer Link
  • 1
  • 2
  • 3
  • Next →
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Startseite
Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Netiquette
  • Bereich: Das Forschungsinstitut

    Das Forschungsinstitut
    • Über das Forschungsinstitut
    • Standorte
    • Personen
    • Gremien und Organisation
  • Bereich: Forschung

    Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Jahreskonferenzen und Tagungen
    • Projektdatenbank
    • Forschungsdatenzentrum
    • InRa-Studie „Institutionen & Rassismus“
  • Bereich: Wissenstransfer

    Wissenstransfer
    • Wissenstransfer am FGZ
    • Beratung und Austausch
    • Veranstaltungsreihen
  • Bereich: Publikationen & Mediathek

    Publikationen & Mediathek
    • Publikationsformate
    • Publikationsdatenbank
    • Mediathek
  • Bereich: Service

    Service
    • Informationen für Pressevertreter:innen
    • Aktuelles
    • Arbeiten im FGZ
    • Kontakt

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Besucher-Statistiken, Einbindung von YouTube-Videos & Technisch notwendige Cookies aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen