Zum Hauptinhalt springen
FGZ Logo
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • Login
  • Kontakt
  • English
Normaler Kontrast aktiviert
  • Das Forschungsinstitut
    • Über das Forschungsinstitut
    • Standorte
    • Personen
    • Gremien und Organisation
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
      • Themenfeld A
      • Themenfeld B
      • Themenfeld C
      • Themenfeld D
    • Jahreskonferenzen und Tagungen
    • Projektdatenbank
      • Arbeitspakete
      • Projektarchiv
    • Forschungsdatenzentrum
    • InRa-Studie „Institutionen & Rassismus“
  • Wissenstransfer
    • Wissenstransfer am FGZ
    • Beratung und Austausch
      • FGZ HelpDesk
      • Hospitanzprogramm
    • Veranstaltungsreihen
      • „Zusammenhalt ist…“
      • FGZ Kontrovers
      • Transferfestivals
  • Publikationen & Mediathek
    • Publikationsformate
      • FGZ-Blog
      • Schriftenreihe
      • Working Papers
      • Zusammenhaltsbericht
    • Publikationsdatenbank
    • Mediathek
  • Service
    • Informationen für Pressevertreter:innen
      • Pressespiegel
      • Pressemitteilungen
    • Aktuelles
      • Newsletter & Soziale Medien
      • News-Archiv
    • Arbeiten im FGZ
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Fellowprogramm
      • Stellenausschreibungen
    • Kontakt
  1. Startseite
  2. › Service
  3. › Informationen für Pressevertreter:innen
  4. › Pressespiegel

In den Medien

Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen

  • Pressespiegel 1681
  • Artikel 886
  • Audio 106
  • Pressespiegel 1061
  • Video 70
  • Bildungswissenschaften 3
  • Erziehungswissenschaft 3
  • Ethnologie 12
  • Geographie 1
  • Geschichtswissenschaft 25
  • Global Studies 2
  • Kommunikations- und Medienwissenschaften 26
  • Kulturwissenschaften 13
  • Literaturwissenschaften 5
  • Philosophie 1
  • Politikwissenschaft 252
  • Psychologie 45
  • Rechtswissenschaft 122
  • Soziologie 283
  • Verwaltungswissenschaften 3
  • Wirtschaftswissenschaften 13
  • C1: Demokratie und Öffentlichkeit 13
  • C1: Grundbegriffe, Theorien und Semantiken 1
  • C1: Konflikt und Sicherheit 5
  • C1: Soziale Pluralität 3
  • C2: Arbeits- und Lebenswelten 4
  • C2: Institutionelle Strukturen und öffentliche Güter 8
  • C2: Medien und Kommunikation 4
  • C2: Milieu und soziale Ungleichheiten 10
  • C2: Raum und Region 6
  • C3: Erinnerungspolitiken und Erinnerungskulturen 3
  • C3: Gesellschaftlicher Zusammenhalt im diachronen Vergleich 4
  • C3: Inklusion, Exklusion und Populismus 22
  • C3: Populistische Bewegungen und Regime im globalen Vergleich 6
  • Cluster 1: Theorien, Politiken und Kulturen des Zusammenhalts 19
  • Cluster 2: Strukturen, Räume und Milieus des Zusammenhalts 26
  • Cluster 3: Historische, globale und regionale Varianz des Zusammenhalts 33
  • InRa A: Dynamisierung des Rassismusverständnisses 21
  • InRa B: Fallstudien zu Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene 22
  • InRa C: Rassismusbekämpfung und interinstitutionelle und internationale Lernprozesse 6
  • InRa-Studie „Institutionen & Rassismus" 64
  • Transferprojekte 13
  • Berlin 90
  • Bielefeld 158
  • Bremen 75
  • Frankfurt am Main 171
  • Göttingen 57
  • Halle 87
  • Hamburg 32
  • Hannover 15
  • Jena 137
  • Konstanz 157
  • Leipzig 197
  • Interessensvertreter:innen (Politik und Wirtschaft) 1
  • Interessierte Bürger:innen 1003
  • Mitarbeiter:innen politischer Institutionen und Verwaltungen 2
  • Politische Entscheidungsträger:innen 1
  • Wissenschaft 7
  • Zivilgesellschaftliche Multiplikatoren 3
  • 2025 185
  • 2024 608
  • 2023 384
  • 2022 400
  • 2021 46
  • 2020 46
  • 25
  • Datum
  • Relevanz
  • Titel
FGZ Bielefeld

Tatort Zugabteil

27. Juli 2025

Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Jonas Rees (FGZ Bielefeld) | FAZ, Redaktion

» Externer Link
FGZ Bielefeld

Sicherheitsgefühl - mehr Licht in die Debatte!

27. Juli 2025

Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Neue Presse, Harald Thiel | Eine Reihe von Gewaltdelikten hat in Hannover eine Sicherheitsdebatte ausgelöst. Ist es in der Region wirklich so gefährlich – oder sind die subjektiven Sorgen viel größer als die tatsächlichen Zahlen? NP-Redakteur Harald Thiel plädiert dafür, die Ängste in jedem Fall ernst zu nehmen.

» Externer Link
FGZ Bielefeld

„Hier war doch nichts!“ Über die Schlussstrichmentalität als Hemmschuh lokaler Erinnerungsarbeit am Beispiel Waldkirch

22. Juli 2025

Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Jonas Rees (FGZ Bielefeld) | junge Welt, Helmut Donat

» Externer Link
FGZ Konstanz

Asylwende zum Greifen nah? Diese Grafiken geben Aufschluss

18. Juli 2025

Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Handelsblatt, Dietmar Neuerer | Innenminister Dobrindt will mit der Unterstützung anderer EU-Länder die Asylzahlen deutlich senken. Aktuelle Daten zeigen bereits: Deutschland ist nicht mehr Fluchtziel Nummer eins.

» Externer Link
FGZ Leipzig

Wie die schwarz-rote „Migrationswende“ in der AfD-Hochburg ankommt

16. Juli 2025

Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig) | welt, Nicolas Walter | Grenzkontrollen, Zurückweisungen, Stopp des Familiennachzugs: Union und SPD schärfen migrationspolitisch deutlich nach. Können sie damit Menschen in AfD-Hochburgen zurückgewinnen? Ortsbesuch im brandenburgischen Hirschfeld, wo 67 Prozent die Rechtsaußen-Partei wählten.

» Externer Link
FGZ Halle

Erfüllt Schwarz-Rot seine Versprechen?

12. Juli 2025

Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | Handelsblatt, Heike Anger et al.| Die Regierung Merz verabschiedet sich mit einer Blamage in die Sommerpause. Aber was haben Union und SPD inhaltlich erreicht, wo stockt es – und was sagen Ökonomen? Der Handelsblatt-Check.

» Externer Link
FGZ Halle

Kritik von Sachverständigen: Dobrindt will „Sichere“ Herkunftsstaaten per Rechtsverordnung

10. Juli 2025

Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | Migazin, Redaktion | Die Bundesregierung setzt in der Asylpolitik auf eine Reihe von Verschärfungen. Jetzt wurden über zwei Maßnahmen beraten: Abschiebehaft ohne Anwalt und Bestimmung „sicherer“ Herkunftsstaaten am Bundesrat vorbei. Sachverständige und Migrantenorganisationen kritisieren.

» Externer Link
FGZ Halle

SVR zur geplanten Ausweitung der Liste sicherer Herkunftsstaaten: Transparenz bleibt Desiderat

10. Juli 2025

Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | idw, Heike Köhn | Die Bundesregierung will die Einstufung weiterer Länder als sichere Herkunftsstaaten dadurch vereinfachen, dass künftig sie selbst per Rechtsverordnung entsprechende Länder bestimmen kann. Eine Zustimmung des Bundesrats wäre dann nicht mehr erforderlich. Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) unterstützt grundsätzlich die Idee, über das Instrument der Einstufung bestimmter…

» Externer Link
FGZ Halle

Ein Leben in ständiger Sorge. Familiennachzug gestoppt: Syrischer Vater in Bremen ist verzweifelt

10. Juli 2025

Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | Weser Kurier, Lennart Bonk | Ein syrischer Vater möchte seine Familie nach Bremen holen. Doch seine Frau und Kinder sitzen jetzt über Jahre an der gefährlichen türkisch-syrischen Grenze fest – wegen des neuen Gesetzes der Bundesregierung.

» Externer Link
FGZ Jena

Partei will gemäßigter auftreten: Wie Politikwissenschaftler den neuen AfD-Verhaltenskodex einordnen

08. Juli 2025

Artikel mit Beitrag von Janine Patz (FGZ Jena) | MDR, Till Ganswindt | Bei ihrer Klausurtagung am Wochenende hat sich die AfD einen Verhaltenskodex auferlegt. Sie will demnach im Bundestag künftig gemäßigter auftreten. Politikwissenschaftler sehen darin einen Annäherungsversuch an die CDU mit Ziel Regierungsbeteiligung auf Bundesebene – und eine Strategie, um rechtsextreme mit bürgerlicheren Strömungen innerhalb der Partei zu vereinen.

» Externer Link
FGZ Frankfurt am Main

50 Jahre Schlussakte von Helsinki: Was sagt sie uns für die Situation heute?

06. Juli 2025

Artikel von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Tagesspiegel | 50 Jahre KSZE: Die Idee gemeinsamer Sicherheit wirkt heute wie ein Anachronismus, dabei war sie nie nötiger. Was vom Geist von Helsinki bleibt, erklärt Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.

» Externer Link
FGZ Halle

Kreative Kohle – Beteiligungsformate mit künstlerischen Ergebnissen

03. Juli 2025

Artikel mit Beitrag von Mandy Stobbe (FGZ Halle) | Redaktion, Bürgerregion Lausitz | Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viele Menschen sich mit Bürgerbeteiligung im Strukturwandel beschäftigen, wie viele sich aufmachen, Menschen aufzuschließen oder sich inspirieren lassen, um etwas in Gang zu bringen in der Lausitz.

» Externer Link
FGZ Bielefeld

Sozialpsychologe warnt: "Wir sehen einen Kipp-Effekt bei den Jüngeren"

30. Juni 2025

Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | t-online, Heike Vorwinkel und Philipp Michaelis | Kriege, Inflation, Migration – viele Menschen fühlen sich angesichts der Nachrichtenlage ohnmächtig und überfordert. Warum das gefährlich ist und was trotzdem Hoffnung macht, erklärt der Sozialpsychologe Andreas Zick.

» Externer Link
FGZ Berlin

Familien­nachzug zu subsidiär Schutz­berechtigten wird ausgesetzt

27. Juni 2025

Artikel mit Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | bundestag, Redaktion | Der Bundestag hat am Freitag, 27. Juni 2025, die „Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär957 Schutzberechtigten“ beschlossen. In namentlicher Abstimmung votierten 444 Abgeordnete für den entsprechenden Gesetzentwurf von CDU/CSU und SPD (21/321), 133 lehnten ihn ab. Es gab keine Enthaltungen. In zweiter Beratung hatten CDU/CSU, AfD und SPD den Gesetzentwurf gegen die Stimmen von Bündnis 90/Die…

» Externer Link
FGZ Halle

Vorübergehende Aussetzung legitim, Umgang mit Härtefällen in der Umsetzung entscheidend

25. Juni 2025

Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | Portal der Kinder- und Jugendhilfe, Paula Joseph | Die Bundesregierung will den Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten für zwei Jahre aussetzen. Die menschenrechtlichen und verfassungsrechtlichen Vorgaben lassen eine vorübergehende Aussetzung des Familiennachzugs grundsätzlich zu. Im Umgang mit den weiterhin möglichen Härtefall-Aufnahmen sollte das Kindeswohl zentral sein.

» Externer Link
FGZ Göttingen

„Die Leute tun sich ja zusammen auf dem Willi“: Welche Begegnungsorte braucht Göttingen?

25. Juni 2025

Artikel mit Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | Göttinger Tageblatt, Elena Everding | Wie raus aus der eigenen Blase? Über Orte der Begegnung haben im Göttinger Forum Wissen rund 50 Menschen sowie DT-Intendant Erich Sidler und die Soziologen Berthold Vogel und Rainald Manthe diskutiert. Schnell war klar: Einfach ist die Antwort nicht.

» Externer Link
FGZ Frankfurt am Main

Wie viel Streit ist in der Demokratie nötig?

24. Juni 2025

Der demokratische Streit kann Welten umstürzen, aber er nimmt die Gesellschaft mit. Ein Gastbeitrag von Nicole Deitelhoff, Christopher Daase und Hendrik Simon vom „Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt“.

» Externer Link
FGZ Frankfurt am Main

"Sonntagsreden werden den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht retten"

24. Juni 2025

Politologe Hendrik Simon über banale Floskeln, die Forschung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und die gefährliche „Wir gegen die anderen“-Rhetorik. Ein Interview. Im Interview schildert Hendrik Simon zum Start der „Vertrauensfragen“, warum es geboten ist, sich mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt auseinanderzusetzen.

» Externer Link
FGZ Konstanz

Aussetzung von Familiennachzug ist weiter umstritten

23. Juni 2025

Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Evangelische Zeitung, Alexander Riedel

» Externer Link
FGZ Jena

Thüringer Zustände: Eskalation der Demokratiegefährdung

23. Juni 2025

Artikel mit Beitrag von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Belltower News, Redaktion | Angriffe auf CSDs, Naonazis als Massenphänomen und raumgreifender Antisemitismus: Düstere Zustände, in ganz Deutschland – auch in Thüringen. Am 23. Juni 2025 erscheinen zum fünften mal die Thüringer Zustände und blicken auf Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus, Abwertung, Diskriminierung und Hassgewalt im Freistaat.

» Externer Link
FGZ Frankfurt am Main

Wie berichten, ohne die Rechtsextremen zu normalisieren? 14 Tipps für medien beim berichten über die rechtsextreme AFD

20. Juni 2025

Artikel mit Beitrag von Dr. Cord Schmelzle (FGZ Frankfurt) | Volksverpetzer, Simone Rafael | Nachdem die AfD zwar einerseits durch den Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft wurde, andererseits aber von rund 30 Prozent der deutschen Bevölkerung gewählt wird, stellt sich für Medien erneut die Frage: Wie berichten über die AfD?

» Externer Link
FGZ Göttingen

Gespräch über Politik auf dem Land mit dem Soziologen Berthold Vogel: Die Geschichte ist nicht zuende

19. Juni 2025

Interview mit Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | textor, Jutta Roitsch | Deutschland- und europaweit leiden viele ländliche Räume unter sehr starken Verlusterfahrungen. Jutta Roitsch überprüft im Gespräch mit Berthold Vogel, dem Geschäftsführenden Direktor des Göttinger Instituts für Sozialforschung, Befunde und Einsichten des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). 2020 gegründet mit elf Standorten, acht Universitäten und drei außeruniversitären…

» Externer Link
FGZ Frankfurt am Main

Medien und AfD: So lassen sich ungewollte Verstärker-Effekte vermeiden

18. Juni 2025

Artikel mit Beitrag von Dr. Cord Schmelzle (FGZ Frankfurt) | Belltower News, Simone Rafael | Nachdem die AfD zwar einerseits durch den Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft wurde, andererseits aber von rund 30 Prozent der deutschen Bevölkerung gewählt wird, stellt sich für Medien erneut die Frage: Wie berichten über die AfD?

» Externer Link
FGZ Halle

Verantwortung für Flüchtlingsschutz in der EU: Mehr Verbindlichkeit beim Solidaritätsmechanismus ist nötig

18. Juni 2025

Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | Bochumer Zeitung, Redaktion | Ein Kernelement der 2024 beschlossenen Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) ist der neue Solidaritätsmechanismus, mit dem die Verantwortung für den Flüchtlingsschutz in Europa gerechter verteilt werden soll. Der wissenschaftliche Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) hat diesen neuen Verteilschlüssel genauer unter die Lupe genommen – und…

» Externer Link
FGZ Göttingen

Ländliche Räume verlieren – ihre Jugend und ihre Zukunft

17. Juni 2025

Interview mit Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | bruchstücke, Blog für konstruktive Radikalität; Jutta Roitsch | Deutschland- und europaweit leiden viele ländliche Räume unter sehr starken Verlusterfahrungen: „Arbeit ist verloren gegangen, die Bewohner müssen pendeln; öffentliche Infrastruktur, also die Grundschule, das Freibad oder die öffentliche Bibliothek – ist verloren gegangen und damit auch konkrete Lebensqualität; und – sehr wichtig – die jungen Leute sind…

» Externer Link
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • Next →
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Startseite
Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Netiquette
  • Bereich: Das Forschungsinstitut

    Das Forschungsinstitut
    • Über das Forschungsinstitut
    • Standorte
    • Personen
    • Gremien und Organisation
  • Bereich: Forschung

    Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Jahreskonferenzen und Tagungen
    • Projektdatenbank
    • Forschungsdatenzentrum
    • InRa-Studie „Institutionen & Rassismus“
  • Bereich: Wissenstransfer

    Wissenstransfer
    • Wissenstransfer am FGZ
    • Beratung und Austausch
    • Veranstaltungsreihen
  • Bereich: Publikationen & Mediathek

    Publikationen & Mediathek
    • Publikationsformate
    • Publikationsdatenbank
    • Mediathek
  • Bereich: Service

    Service
    • Informationen für Pressevertreter:innen
    • Aktuelles
    • Arbeiten im FGZ
    • Kontakt