In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Tatort Zugabteil
27. Juli 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Jonas Rees (FGZ Bielefeld) | FAZ, Redaktion
» Externer LinkSicherheitsgefühl - mehr Licht in die Debatte!
27. Juli 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Neue Presse, Harald Thiel | Eine Reihe von Gewaltdelikten hat in Hannover eine Sicherheitsdebatte ausgelöst. Ist es in der Region wirklich so gefährlich – oder sind die subjektiven Sorgen viel größer als die tatsächlichen Zahlen? NP-Redakteur Harald Thiel plädiert dafür, die Ängste in jedem Fall ernst zu nehmen.
» Externer Link„Hier war doch nichts!“ Über die Schlussstrichmentalität als Hemmschuh lokaler Erinnerungsarbeit am Beispiel Waldkirch
22. Juli 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Jonas Rees (FGZ Bielefeld) | junge Welt, Helmut Donat
» Externer LinkSozialpsychologe warnt: "Wir sehen einen Kipp-Effekt bei den Jüngeren"
30. Juni 2025
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | t-online, Heike Vorwinkel und Philipp Michaelis | Kriege, Inflation, Migration – viele Menschen fühlen sich angesichts der Nachrichtenlage ohnmächtig und überfordert. Warum das gefährlich ist und was trotzdem Hoffnung macht, erklärt der Sozialpsychologe Andreas Zick.
» Externer LinkGesprächskultur im Wandel: Warum sich junge Erwachsene häufig abgrenzen
09. Juni 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | zdfheute, Christopher Emmerling | Krisen, soziale Medien und Unsicherheit verändern die Gesprächskultur der Gen Z. Wie sie mit Filterblasen und Meinungsfreiheit umgeht und wie man miteinander im Gespräch bleibt.
» Externer LinkJena am Donnerstag: Die Meldungen am Nachmittag
05. Juni 2025
Artikel mit FGZ Bezug | Ostthüringer Zeitung, Redaktion | FGZ Podiumsdiskussion über Zusammenhalt und Resilienz in Krisenzeiten
» Externer LinkProzess: Das Messerattentat von Solingen und seine Folgen
26. Mai 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | DW, Ralf Bosen | Drei Tote bei einem Messerangriff in Solingen - im Prozess gegen den Syrer Issa Al H. rücken auch die deutsche Asylpolitik und Sicherheitslücken in den Fokus. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
» Externer LinkAnschläge: Forscher fordert frühe Diagnostik für anfällige Menschen
22. Mai 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | evangelisch.de, Holger Spierig
» Externer LinkMinderjährige Rechtsterroristen? "Letzte Verteidigungswelle": Das sind die Vorwürfe
21. Mai 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (Bielefeld) | zdfheute, Svenja Kantelhardt | Ermittlern ist ein Schlag gegen eine mutmaßlich rechtsextremistische, terroristische Vereinigung gelungen. Besonders auffällig: das junge Alter der Festgenommenen.
» Externer LinkUmfrage: Wissenslücken über NS-Unrecht
29. April 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Jonas Rees (FGZ Bielefeld) | Evangelische Zeitung, Redaktion
» Externer LinkGedenkanstoß MEMO-Studie: 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges stehen gesamtgesellschaftliche Aufarbeitung, Wissen und Engagement für Erinnerung unter Druck
29. April 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Jonas Rees (FGZ Bielefeld) | General-Anzeiger, Redaktion | 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges stehen gesamtgesellschaftliche Aufarbeitung, Wissen um Verstrickungen und Engagement für Erinnerungskultur unter Druck. Innovative Bildungsformate und Gedenkstättenarbeit, freiwilliges Engagement sowie Wissensvermittlung über Familie, Wohnort und den eigenen Arbeitgeber bieten Ansatzpunkte für historisch-politische Bildungsarbeit. …
» Externer LinkStudie zum Geschichtsbewusstsein: Gefährliche Lücken im historischen Wissen
29. April 2025
Interview mit Prof. Dr. Jonas Rees (FGZ Bielefeld) | zdfheute, Michael Kniess | 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg steht die Erinnerungskultur unter Druck. Das ist das Fazit der Memo-Studie. Ein Gespräch über (fehlendes) kritisches Geschichtsbewusstsein.
» Externer LinkDenkfehler statt Vorurteil: Psychologische Verzerrung beeinflusst Wahrnehmung von Minderheiten
02. April 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | süddeutsche Zeitung, Sebastian Herrmann | In Befragungen wird oft stark überschätzt, wie hoch der Anteil von Minderheiten an einer Gesamtbevölkerung ist. Meist wird das als Beleg für Ängste und Vorurteile gewertet. Doch offenbar steckt dahinter nur eine urmenschliche Schätz-Schwäche.
» Externer LinkEntwicklung des Risikoverhaltens von Jugendlichen in den USA
25. März 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Ullrich Bauer (FGZ Bielefeld) | Biermann Medizin, Ullrich Bauer | Jugendliche zeigen heutzutage insgesamt weniger Risikoverhalten wie Alkoholkonsum oder körperliche Auseinandersetzungen, der Anteil an Depressivität und Suizidalität nimmt jedoch zu. Das zeigt eine US-amerikanische Studie.
» Externer Link“AfD bietet radikalen und wütenden Menschen einen Ort”
24. Februar 2025
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Evangelische Zeitung, Holger Spierig | Der Stimmenzuwachs der AfD wird sich laut dem Konfliktforscher Andreas Zick auch auf das gesellschaftliche Klima auswirken. Es werde ungemütlich und rauer, sagte Zick dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die AfD biete radikalen und wütenden Menschen einen Ort, erklärte der Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld.…
» Externer LinkBielefelder Konfliktmonitor: Mehrheit sieht Zunahme an Konflikten und keine Lösungen
21. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | idw, Jörg Heeren | Viele Themen beunruhigen Bürger*innen – nicht nur Migration und Sicherheit. Jede zweite befragte Person hält die Demokratie in Deutschland für instabil, nur 22 Prozent der Befragten nehmen sie als stabil wahr und 73 Prozent meinen, es gelingt nicht mehr die Konflikte zu lösen. Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der…
» Externer LinkKonfliktmonitor. Demokratie am Ende? Warum wir lernen müssen, Konflikte zu lösen
21. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | MDR Wissen, Redaktion | Menschen in Deutschland beunruhigen viele Themen, nicht nur Sicherheit und Migration. Welche Bereiche das sind, hat eine repräsentative Umfrage ergeben, die im Dezember 2024 erhoben und jetzt ausgewertet wurde.
» Externer Link„Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen“
17. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | idw, Jörg Heeren | Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert neuen Forschungsansatz Die Invasion Russlands in der Ukraine, Debatten um Migration und die Folgen der Pandemie zeigen, wie schnell sich vermeintliche Sicherheiten auflösen können. Diese Orientierungslosigkeit nutzen rechtspopulistische Parteien geschickt aus. Wie wir mit solchen allgegenwärtigen Unsicherheiten umgehen und sie navigieren,…
» Externer LinkZurück in den Arbeitsmarkt : Was Langzeitarbeitslosen hilft
09. Februar 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen)
» Externer LinkWie entsteht politisch motivierte Gewalt?
26. September 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Janie Dieckmann (FGZ Jena) | forum – Das Magazin des Medizinischen Dienstes, Diana Arnold | Fast 10.000 rechtsextrem motivierte Straftaten hat die Polizei im ersten Halbjahr 2024 registriert, darunter ein versuchtes Tötungsdelikt, sechs Brandstiftungen, zwei Sprengstoffdelikte, mehr als 250 Körperverletzungen. Wie wird aus politischen Überzeugungen Gewalt? forum hat nachgefragt bei Dr. Janine Dieckmann, Sozialpsychologin und stellvertretende…
» Externer LinkGewalt als Alternative
05. April 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | correctiv.org, Till Eckert, Sebastian Haupt & Elena Schipfer | Schläge, Drohungen, Waffenbesitz: Eine CORRECTIV-Recherche zeigt, dass die AfD auf allen Ebenen Mandatsträgerinnen und -träger duldet, die mit körperlicher, verbaler oder indirekter Gewalt aufgefallen sind – viele trotz Verurteilung. Darunter sind mehrere Landtags- und Bundestagsabgeordnete.
» Externer LinkMassenproteste gegen Rechtsextremismus: „Zeichen für Demokratie“
29. Januar 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | BR24, Maximilian Heim | Erneut haben Hunderttausende in Deutschland gegen Rechtsextremismus protestiert. SPD-Politiker Pistorius warnte vor einer Rückkehr „in die dunklen Zeiten des Rassenwahns“. In München demonstrierten rund 10.000 Menschen gegen die Ampel-Regierung.
» Externer LinkProteste gegen Rechtsextremismus: Den Ernst der Lage erkannt
26. Januar 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | nd, Alex Struwe | Axel Salheiser spricht über die Proteste gegen rechts als starkes Signal für eine Demokratie, die damit über sich hinauswachsen kann
» Externer Link„Unternehmen sind wichtige Orte in einer Demokratie“
26. Januar 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | impulse, Wiebke Harms | Großdemonstrationen gegen Rechtsextremismus und Kritik an der Ampel-Regierung: Was die aufgeladene politische Stimmung für Unternehmen bedeutet, erklärt der Konfliktforscher Andreas Zick im Interview.
» Externer LinkSie stellen es als Bedrohung des Lebensstils dar
26. Januar 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent, Christoph Richter & Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | t-online.de, Sara Schurmann | Rechtsradikale verharmlosen die Klimakrise und machen Klimaschutzmaßnahmen als Bedrohung aus. Verschleppte Reformen helfen ihnen dabei.
» Externer Link