Demokratie in der Krise - Krise der Demokratie? - Vortrags-Panel zur FGZ-Jahreskonferenz - FGZ live

Vortrags-Panel zur Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt 08.07.2021

Über die Referent*innen

Die Historikerin Professorin Stefanie Schüler-Springorum ist seit 2011 Direktorin des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin und seit 2012 Direktoriumsmitglied des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Sie ist zudem Vize-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Kuratoriums der Alfred Landecker Stiftung für eine demokratische und diskriminierungsfreie Gesellschaft. Ihre Forschung befasst sich vor allem mit der deutsch-jüdischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, dem Nationalsozialismus und dem Holocaust, Gendergeschichte sowie der spanischen Geschichte.

Priska Daphi ist Professorin für Konfliktsoziologie an der Universität Bielefeld und Mitbegründerin sowie stellvertretende Vorsitzende des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung in Berlin. Zuvor hat sie die Nachwuchsgruppe Konflikt und soziale Bewegungen am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung geleitet. Ihre Forschung konzentriert sich auf Konflikte im Kontext von Globalisierung und Migration sowie den Wandel politischer Partizipation, insbesondere von zivilgesellschaftlichen Akteuren und sozialen Bewegungen. Sie ist Mitherausgeberin der Fachzeitschrift Social Movement Studies.

Michael Zürn ist Direktor der Abteilung Global Governance am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Professor für Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin. Er war Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Berlin Graduate School for Transnational Studies sowie Gründungsrektor der Hertie School of Governance. Seine Forschung umfasst normative und politische Spannungsmomente, welche die Entstehung und Funktionsweise inter- und supranationaler Institutionen beeinflussen, sowie die Theorie Globalen Regierens. Seit 2019 ist er Sprecher des Exzellenzclusters SCRIPTS – Contestations of the Liberal Script.

Moderation: Rainer Forst, Stellv. Sprecher FGZ-Standort Frankfurt

Über die Veranstaltung

Wir durchleben eine epochale Krise, deren Dimensionen erst nach und nach sichtbar werden. In einer solchen Zeit, in der es darum geht, eine existenzielle Bedrohung abzuwenden und Solidarität zu üben, wird der soziale Zusammenhalt intensiv beschworen. Aber was genau heißt dabei Zusammenhalt, und woraus speist er sich in unterschiedlichen Kontexten? Ist die Kooperationsbereitschaft in der Krise beispielsweise eine Konsequenz des Vertrauens in zentrale politische Institutionen – das von den politischen Einstellungen der Betroffenen abhängt – oder ergibt sie sich aus Gefühlen der Verbundenheit auf lokaler oder regionaler Ebene, die weniger politisiert sind? Kehrt in der Krise die praktisch wirksame Idee einer nationalen „Schicksalsgemeinschaft“ zurück oder offenbaren sich hier die Muster neuartiger Solidaritätsbeziehungen, die nicht entlang staatlicher Grenzen verlaufen? Die Jahreskonferenz 2021 des Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt widmet sich diesen Fragen unter dem ambivalenten Titel „Zusammenhalt in der Krise“. Das Programm umfasst neben insgesamt zwölf Panelveranstaltungen mit Beiträgen aus dem FGZ einen Abendvortrag von Leibniz Preisträger Steffen Mau und zwei Podiumsdiskussionen. Die Videos zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf unserem Kanal in der Playlist „FGZ live“.

Weitere Videos des FGZ finden Sie auf unserem Youtube Kanal.

Dieses Video steht unter einer Creative Commons Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0

  • Demokratie
  • Wissenschaft
  • Krise
  • Frankfurt am Main
  • Video
» zurück