Bitte beachten Sie, dass sich diese Website aktuell im Umbau befindet.

Die gesellschaftliche Wahrnehmung und politische Verhandlung des Ziels gleich­wertiger Lebensverhältnisse in Ländern und Kommunen – Responsivität, Dialog und die Re-Konstitutionalisierung von Ordnung

LEI_F_04 – Leipzig

Zielsetzung / Fragestellung

In Deutschland ist das Ziel, für gleichwertige Lebensverhältnisse zu sorgen, im Grundgesetz verankert. Im Teilprojekt untersuchen wir die gesellschaftliche Wahrnehmung gleichwertiger Lebensverhältnisse und ihrer makrostrukturellen Determinanten. Wir prüfen, ob sich die Erwartungen und Sichtweisen von Menschen danach unterscheiden, wo sie wohnen, z.B. in einem kleinen Ort oder einer Großstadt, in Ost- oder Westdeutschland und in einer Kommune mit Wirtschaftswachstum oder einer strukturschwachen Region. Außerdem erfragen wir, worauf kommunale Spitzenverbände beim Thema gleichwertige Lebensverhältnisse Schwerpunkte setzen. Dies ermöglicht es uns zu prüfen, ob die Sichtweisen der Menschen von den kommunalen Spitzenverbänden gut abgebildet sind. All dies, so nehmen wir an, steht im Zusammenhang mit der Qualität des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Wir nutzen ein Mixed-Methods-Forschungsdesign. Wir arbeiten v.a. mit einer qualitativen Methodik, gestützt auf lokale Gruppendiskussionen und Interviews mit kommunalen Spitzenverbänden, die wir mithilfe von MAXQDA inhaltsanalytisch auswerten. Diese Datenbasis wird ergänzt um schriftliche Befragungen. Durch Kooperation mit dem Leipziger Teilprojekt „Öffentliche Leistungen und gleichwertige Lebensverhältnisse“ haben wir Zugriff auf finanzwissenschaftliche Forschungsergebnisse, beispielsweise zur kommunalen Ebene. Außerdem werten wir einen breiten Fundus verfügbarer wissenschaftlicher Literatur und weitere Quellen zur Einbettung und Kontextualisierung unserer Forschung aus.

Wo wir unterwegs waren

Wir sprachen mit Menschen in Orten, die das Spektrum der durchschnittlichen Rahmenbedingungen in Deutschland abbilden, d.h. wir gehen nicht nur in „abgehängte“ oder großstädtische Regionen. Wir führten in 6 Kommunen in 4 Bundesländern (Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Sachsen) Gruppendiskussionen durch. Wir sprachen auch mit den kommunalen Spitzenverbänden in diesen 4 Bundesländern.

Mit wem wir sprachen und worüber

In den 24 Gruppendiskussionen vor Ort in Kommunen wollten wir mehr zum Leben vor Ort, gleichwertigen Lebensverhältnissen und Erwartungen an die Politik erfahren. Dafür organisierten wir kleine Gesprächsrunden mit jeweils sechs bis acht Personen. Die Gruppen waren geschlechterparitätisch gemischt, bildeten die Altersstruktur der deutschen Bevölkerung und die unterschiedlichen sozialen Milieus gut ab. Um dies zu gewährleisten, kooperierten wir überwiegend mit lokalen Sportvereinen.

Wie wir unsere Ergebnisse weitergeben

Unsere Forschungsergebnisse fließen in die Lehre ein; wir vermitteln sie also beispielsweise an Lehramtsstudierende, die das Wissen künftig wiederum an ihre Klassen weitergeben. Wir führen regelmäßig öffentliche Veranstaltungen durch, in denen wir mit jungen Menschen und allen Interessierten über das Projektthema sprechen, so beispielsweise im Rahmen des Globe23-Wissenschaftsfestivals in Leipzig. Außerdem veröffentlichen wir Publikationen, halten Vorträge und berichten in Medien über unsere Erkenntnisse.

Prof. Dr. Astrid Lorenz
Leipzig

Prof. Dr. Astrid Lorenz

Astrid Lorenz ist Professorin für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und Politik in Europa sowie Dekanin der…
astrid.lorenz@uni-leipzig.de

Projektmitarbeiter:innen

 Luisa Pischtschan
Leipzig

Luisa Pischtschan

Luisa Pischtschan ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Doktorandin an der…
luisa.pischtschan@uni-leipzig.de

:

06 / 2020 – 05 / 2024

:

  • Cluster 2: Strukturen, Räume und Milieus des Zusammenhalts
  • C2: Institutionelle Strukturen und öffentliche Güter

FGZ-interne Kooperationspartner:innen

Dr. Natalie Grimm
Göttingen

Dr. Natalie Grimm

Natalie Grimm ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), zuvor war sie zehn…
natalie.grimm@sofi.uni-goettingen.de
Dr. Stefan Rüb
Göttingen

Dr. Stefan Rüb

Stefan Rüb ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI). Er promovierte an der…
stefan.rueb@sofi.uni-goettingen.de
Prof. Dr. Berthold Vogel
Göttingen

Prof. Dr. Berthold Vogel

Prof. Dr. Berthold Vogel ist geschäftsführender Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) an der…
berthold.vogel@sofi.uni-goettingen.de
Prof. Dr. Everhard Holtmann
Halle

Prof. Dr. Everhard Holtmann

Meine Arbeitsschwerpunkte sind Demokratie- und Partizipationsforschung, Historische und lokale Politiforschung,…
everhard.holtmann@zsh.uni-halle.de
Prof. Dr. Winfried Kluth
Halle

Prof. Dr. Winfried Kluth

Prof. Dr. Winfried Kluth ist Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er…
winfried.kluth@jura.uni-halle.de
Prof. Dr.-Ing. Frank Othengrafen
Hannover

Prof. Dr.-Ing. Frank Othengrafen

Prof. Dr. Frank Othengrafen hat im April 2019 die Leitung des Fachgebiets Stadt- und Regionalplanung übernommen. Zuvor war er…
frank.othengrafen@tu-dortmund.de
Prof. Dr.  Eva Ruffing
Hannover

Prof. Dr.  Eva Ruffing

Mein Forschungsprofil umfasst die Untersuchung von Verwaltung(sverfahren) im europäischen Mehrebenensystem,…
eva.ruffing@uni-osnabrueck.de
Prof. Dr. Rainer Danielzyk
Hannover

Prof. Dr. Rainer Danielzyk

Professor Rainer Danielzyk ist Generalsekretär der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) und…
danielzyk@umwelt.uni-hannover.de
» zurück zur Projektübersicht