BER_F_01 Zusammenhalt und Ressentiment in Krisenzeiten: Erinnerungen an die Wende- und Nachwende-Zeit im Ost-West-Vergleich
Inhalte des Arbeitspakets
Berlin
Dr. Felix Axster
Stellvertretender Standortsprecher, Principal Investigator, Mitglied im WissKomm-Ausschuss, Mitglied im Institutsrat
…
felix.axster@tu-berlin.de
Berlin
Dr. habil. Mathias Berek
Themenfeldkoordinator, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mitglied im Datenausschuss
mathias.berek@fgz-risc.de
:
06 / 2020 – 05 / 2024:
- Cluster 2: Strukturen, Räume und Milieus des Zusammenhalts
- Cluster 3: Historische, globale und regionale Varianz des Zusammenhalts
Berlin
KulturMarktHalle, Hanns-Eisler-Str. 93, 10409 Berlin
KulturMarktHalle, Hanns-Eisler-Str. 93, 10409 Berlin
Ist die Wende zu Ende? (Berlin)
Mobile Erinnerungswerkstatt
Strausberg
Markt 16/17, 15344 Strausberg
Markt 16/17, 15344 Strausberg
Ist die Wende zu Ende? (Strausberg)
Mobile Erinnerungswerkstatt
Nordhausen
Bahnhofstraße 35, 99734 Nordhausen
Bahnhofstraße 35, 99734 Nordhausen
Ist die Wende zu Ende? (Nordhausen)
Mobile Erinnerungswerkstatt
Apolda
Bahnhof Apolda, Bahnhofstraße 69, 99510 Apolda
Bahnhof Apolda, Bahnhofstraße 69, 99510 Apolda
Ist die Wende zu Ende? (Apolda)
Mobile Erinnerungswerkstatt
Spremberg / Apolda / Nordhausen / Bautzen / Freital / Strausberg
Ist die Wende zu Ende?
Mobile Erinnerungswerkstatt
13:30-17:30 Göttingen
„Roter Saal“, Historische Sternwarte Geismar Landstraße 11 37083 Göttingen
„Roter Saal“, Historische Sternwarte Geismar Landstraße 11 37083 Göttingen
Workshop: Arbeit und Zusammenhalt in der FGZ-Forschung. Beiträge aus dem Forschungsfeld „Arbeits- und Lebenswelten“
Bei dieser Veranstaltung unserer Kolloquiumsreihe stehen Forschungen zum Thema „Arbeit und Zusammenhalt“ aus dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) im Mittelpunkt: Im Rahmen eines Workshops erörtern FGZ-Forscher:innen unterschiedliche Facetten des gesellschaftlichen Zusammenhalts in ihrem Zusammenhang mit gesellschaftlicher Arbeit und stellen empirische Forschungsergebnisse vor.
Verschenkte Potenziale. Marginalisierte Ideen über gesellschaftlichen Zusammenhalt im Kaiserreich und in der Nachwendezeit
Rezension von: Christian Rau: Hungern für Bischofferode. Protest und Politik in der ostdeutschen Transformation
Begegnungen zwischen Ungleichen: Geschichten über solidarisches Handeln gestern und heute
„Satellit“: Erzählungen über die Nachwendezeit als Schnittstelle zur Gegenwart
Wahlverhalten und Zusammenhalt in Magdeburg 2021
Between visiting diary and political visions: recovering treasures from the Lazarus estate for the present
Abwicklung und Arbeitskampf. Erinnerungen an Ohnmacht und kollektive Selbstwirksamkeit in der Nachwendezeit
Die „Wende“ als Form der Kolonisierung? Zur Genese und Aktualität eines populären Deutungsschemas
Die Kolonisierungs-Analogie auf dem Prüfstand. Im Gespräch mit Katharina Warda und Heiner Schulze
„Der kleine Bruder geht in den Knast, damit der große Bruder weiter Geschäfte machen kann.“ Im Gespräch mit Dirk Oschmann
Kollektive Identität
Kultur
Trauma
Warum erinnern? Erinnerungskultur als Werkzeug von Zusammenhalt und Identität
Rassismuskritik und Antisemitismuskritik – Geschichte einer Entfremdung
Im Spannungsfeld von Solidaritätsansprüchen und Relativierungsvorwürfen: Zum Konzept der multidirektionalen Erinnerung
Racism, Antisemitism and Achievement: Christoph Meiners and his Theory of the Nonequivalence of Human Beings
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Ein aktueller Blick auf Widersprüche im Urteilen. Podiumsdiskussion mit Felix Axster und Priya Basil
Zusammenhalt, Ressentiment und Solidarität in biographischen Erzählungen über die Nachwendezeit
The Thin Crust of Civilization. Lessons from the German Jewish Past
Der Kampf gegen Antisemitismus und Nationalsozialismus
Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte
Politische Partizipation 1848-1933
Nachwort: Multidirektionale Erinnerung in Deutschland
Zur Einführung: Interview mit Michael Rothberg
„Verunreinigtes Blut“ - Die Kritik am Impfen ist so alt wie das Impfen selbst – und verband sich schon im 19. Jahrhundert mit antisemitischen Vorurteilen
Zwischen Postnazismus und Post-Migration: Jüdische Perspektiven auf die Wende- und Nachwendezeit. Gespräche mit Max Czollek, Dmitrij Kapitelman, David Kowalski und Hannah Peaceman
Kollektiv
Der Begriff „soziale Gedächtnisse“
Zwischen Postnazismus und Post-Migration: Jüdische Perspektiven auf die Wende- und Nachwendezeit
FGZ-interne Kooperationspartner:innen
Jena
Dr. Janine Dieckmann
Stellvertretende Standortsprecherin, Principal Investigator, Mitglied im Institutsrat
janine.dieckmann@idz-jena.de
Leipzig
Prof. Dr. Gert Pickel
Themenfeldleiter von A, Standortsprecher, Principal Investigator
pickel@rz.uni-leipzig.de
Bielefeld
Prof. Dr. Jonas Rees
Standortsprecher, Principal Investigator, Mitglied im Institutsrat
jonas.rees@uni-bielefeld.de
Konstanz
Prof. Dr. Daniel Thym
Standortsprecher, Principal Investigator, Mitglied im Institutsrat
daniel.thym@uni-konstanz.de
Göttingen
Prof. Dr. Berthold Vogel
Themenfeldleiter von C, Standortsprecher, Principal Investigator, Mitglied im Institutsrat
berthold.vogel@sofi.uni-goettingen.de
Praxispartner:innen
- AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West
- Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
- Projekt „Erzählt und zugehört“, Stiftung SPI – Sozialpädagogisches Institut Berlin „Walter May“, Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt und Stadtentwicklung
- Projekt „Eigensinn im Bruderland“
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Kulturbüro Sachsen e.V.
- Miteinander - Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V.