In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Streitkultur: „Jedes Thema ist entzündlich“
24. August 2023
Videobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | ZDF-Morgenmagazin | „Demokratien sind Konfliktgebilde, wir müssen uns streiten, um dann eine gute Lösung zu finden“, so Prof. Andreas Zick, Konfliktforscher, Konflikte seien heute aber kaum noch konstruktiv, „da versucht sich eine Partei gegen die andere durchzusetzen“.
» Externer Link„Keine Institution ist von der Gesellschaft isoliert“
18. August 2023
Interview mit Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | Forum - Das Wochenmagazin, Celine Koch | Er hat viele Gesichter und mancherorts sitzt er so tief, dass Nicht-Betroffene ihn nicht wahrnehmen. Die InRa-Studie „Institutionen und Rassismus“ um Dr. Sina Arnold erforscht Rassismus dort, wo er häufig unsichtbar bleibt.
» Externer Link„Auf den Verfassungsschutz zu setzen, reicht nicht aus“
25. Juli 2023
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Engels Kultur, Nina Hensch | Sozialpsychologe Andreas Zick über Gefahren durch politischen Extremismus – Teil 1: Interview
» Externer Link„Das halte ich für rassistisch“: Warum es in Freibädern immer wieder zu Gewalt kommt
21. Juli 2023
Artikel mit Expertise von Dr. Alexander Yendell (FGZ Leipzig) | Abendzeitung München, Heidi Geyer
» Externer LinkHälfte im Osten will eine „starke Partei“
28. Juni 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | ZDF heute, Redaktion | Viel Ostdeutsche fremdeln laut einer Studie mit der Demokratie. Die Umfrage belegt hohe Zustimmungswerte zu rechtsextremen Aussagen. Ein Viertel fühlt sich als Verlierer der Wende.
» Externer LinkStudie: Viele Ostdeutsche fremdeln mit Demokratie und wünschen sich autoritären Staat
28. Juni 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | MDR Aktuell, Redaktion | Antisemitische Ressentiments sind weit verbreitet, ausländerfeindliche Aussagen werden von vielen akzeptiert, der Wunsch nach einer autoritären Herrschaft ist ausgeprägt: Eine neue Studie zum Zustand der Demokratie in Ostdeutschland stellt vor allem Mitteldeutschland ein erschreckendes Zeugnis aus.
» Externer LinkOstdeutsche zweifeln stärker an der Demokratie
28. Juni 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | faz.net, Friederike Haupt | Eine Studie aus Leipzig zeigt: Viele Menschen im Osten sind rechtsextrem eingestellt – das allerdings schon länger, als es die AfD gibt.
» Externer LinkDas Bild ist recht düster
28. Juni 2023
Interview mit Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | Zeit Online, Doreen Reinhard | Neue Daten zur politischen Einstellung in östlichen Bundesländern erklären die starke AfD, sagt Forscher Oliver Decker. Er empfiehlt, „die Leute nicht zu beschlaumeiern“.
» Externer LinkStudie: Hohe Zustimmung zu Antisemitismus in Ostdeutschland
28. Juni 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | rbb inforadio, Redaktion | Eine neue repräsentative Studie der Uni Leipzig hat die Einstellungen von Menschen in Ostdeutschland untersucht. Die Befragung zeigt unter anderem eine hohe Zustimmung zu rechtsextremen Aussagen. Studienautor Oliver Decker schlägt vor, mehr Möglichkeiten zur demokratischen Beteiligung zu schaffen.
» Externer LinkNicht mal jede zweite Führungskraft stammt aus dem Osten
19. Juni 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Holger Lengfeld (FGZ Leipzig) | mdr, Katharina Forstmair, Kathrin König, Lucas Riemer & Lars Frohmüller | Weniger als die Hälfte aller leitenden Positionen in den Ministerien, Landesämtern und der Justiz ist in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Ostdeutschen besetzt. Das zeigt eine aktuelle Erhebung von MDR Data. Die ostdeutschen Regierungsschefs wollen das Thema bei ihrem Treffen mit Kanzler Scholz und dem Ostbeauftragten Schneider…
» Externer LinkRichtig streiten in polarisierten Zeiten
14. Juni 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | SWR2, Sonja Striegl | Wer nicht bereit ist, seine Meinung zu ändern, muss gar nicht erst anfangen mit dem Streit. Eine andere Perspektive einzunehmen, kann enorm bereichernd sein, wissen Debatten-Profis.
» Externer LinkGermany’s far-right AfD profits from climate change spat
01. Juni 2023
Artikel mit Beitrag von Christoph Richter (FGZ Jena): The far-right Alternative for Germany is flying high, reaching 18% support in two nationwide polls. The party has sharpened its profile by attacking the Green Party’s climate policies.
» Externer LinkLa mancha ultra en Alemania: un problema subestimado que saca a la luz la trama golpista
11. Dezember 2022
Artikel mit Beitrag von Dr. Alexander Yendell (FGZ Leipzig) | El País | Los radicales de extrema derecha son la mayor amenaza de seguridad para el país, que hasta hace poco minimizaba su peligrosidad
» Externer LinkCorona ändert den Blick auf das Öffentliche und den Staat
12. Oktober 2021
Interview mit Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | Gegenblende, Redaktion | Zwischen 1991 und 2008 wurde ein Drittel des Personals im öffentlichen Dienst abgebaut. Das belegt anschaulich der DGB Personalreport. Im Interview spricht der Soziologe Berthold Vogel über die Folgen des Sparkurses und die mangelnde Unterstützung der Politik für den öffentlichen Sektor.
» Externer LinkWir oder ich - wie gelingt Solidarität?
19. Juni 2021
Videobeitrag mit Prof. Dr. Rainer Forst (FGZ Frankfurt) | SWR Demokratieforum | Seit Beginn der Corona-Pandemie ist ein Wort omnipräsent: Solidarität. Forderungen nach Solidarität sind allgegenwärtig - ganz aktuell die Forderung nach Solidarität zwischen Geimpften und Ungeimpften. Michel Friedman spricht heute mit seinen Gästen darüber, wie Solidarität gelingt. Mit ihm diskutieren Medizin-Ethikerin Alena Buyx, Politikwissenschaftler Rainer Forst und Psychologin und…
» Externer LinkKonfliktforschung: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten
02. März 2021
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff | Hessen schaft Wissen, Redaktion | Die Corona-Pandemie ist mehr als eine Krise“, meint die Gesprächspartnerin dieser Folge, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff – und erläutert, wie sich die Corona-Krise auffächert in eine ganze Reihe von interdependenten Krisen der Gesundheitssysteme, der Wirtschafts- und Sozialsysteme bis hin zu einer möglichen Krise internationaler Kooperation.
» Externer LinkDie Krise. Charakter und Verlauf eines Phänomens.
02. November 2020
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deithoff (FGZ Frankfurt) | Zwei-Magazin, Klaus Wilhelm
» Externer LinkDer Einfluss der Corona-Pandemie auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Krisenforschung
29. September 2020
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff | Leibniz-Forschungsverbund Krisen einer globalisierten Welt, Thomas Siurkus
» Externer Link