In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Im Fokus: Klimakrise und Populismus
12. November 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser | Psychologie Heute, Frank Luerweg | Warum wird der Klimawandel von Populisten so gerne in Diskussionen genutzt? Axel Salheiser über das Verständnis von Freiheit, das sich dahinter verbirgt
» Externer LinkDrittstaatenlösungen ja oder nein?
11. November 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | evangelisch.de, Alexander Maßmann | Italien hat gerade Zentren für Geflohene in Albanien eröffnet. Das ist der neueste Versuch einer Drittstaatenlösung, mit der man Asylverfahren außerhalb des eigenen Landes abwickeln will, zumindest teilweise. In Deutschland spricht sich die CDU für dieses Vorgehen aus. Was ist davon zu halten?
» Externer Link35 Jahre nach Mauerfall - Gendergerechtigkeit zwischen Ost und West
08. November 2024
Interview mit Dr. Mirko Braack (FGZ Frankfurt) | Deutschlandfunk Nova, Redaktion
» Externer LinkRadikalisierung, Mainstream und Wahlen
08. November 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Du bist Politik Podcast, Redaktion | Du bist Politik im Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Quent über Mainstream, Radikalisierung und Wahlen
» Externer LinkSynapsen: Zukunft rechts? Junge Menschen und die AfD
08. November 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Oliver Decker & Dr. Johannes Kiess (FGZ Leipzig) | NDR, Redaktion | Die Jugend wählt und denkt rechter. Das gilt spätestens seit den Landtagswahlen in drei ostdeutschen Ländern. Aber stimmt das?
» Externer LinkOst-West: Unterschiede bei Migration und Gleichberechtigung
08. November 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Daniela Grunow (FGZ Frankfurt) | Deutschlandfunk Nova, Redaktion | Die einen sind egalitärer, die anderen migrationsfreundlicher. Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall unterscheiden sich die Einstellungen in Ost- und Westdeutschland stark. Ein Vortrag der Soziologen Daniela Grunow und Mirko Braack.
» Externer LinkMüssen zügige Neuwahlen sein?: Ein Staatsnotstand droht auch ohne Etat nicht
07. November 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | Tagesspiegel, Albert Funk | Die Frage für ein Minderheitskabinett von Olaf Scholz lautet: Wie lange geht das? Und was ist, wenn der Nachtragsetat 2024 nicht mehr kommt? Ein Überblick.
» Externer LinkWissenschaftler sieht “Trumpismus” auch in Deutschland
06. November 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Evangelische Zeitung, Holger Spierig | Der Extremismusforscher Andreas Zick sieht im „Trumpismus“ eine Kommunikationskultur, die auch in Deutschland einzieht. Es reiche, anderen übertriebenen Moralismus vorzuhalten oder Soziale Medien mit Horrorgeschichten zu befeuern, um Bürger in Wut auf die Demokratie zu bringen. Das gebe es auch in Deutschland, sagte der Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und…
» Externer LinkWarum Sachsen für Rechtsextreme besonders attraktiv ist
06. November 2024
Interview mit Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig) | MDR, Anja Neubert | Die Vereinigung „Sächsische Separatisten“ war Szene-Beobachtern wie Rechtsextremismusforscher Oliver Decker aus Leipzig bislang unbekannt. Dass der Boden in Sachsen fruchtbar ist für solche Verbindungen, das hat er aber gut dokumentiert. Im Interview mit MDR AKTUELL berichtet Decker von tiefen Bindungen zwischen völkisch-nationalsozialistischen, gewaltbereiten Gruppen und bürgerlich-nationalistischem…
» Externer LinkWarum treten immer mehr Menschen in Oschatz und Region aus der Kirche aus?
05. November 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Alexander Yendell (FGZ Leipzig) | Leipziger Volkszeitung, Redaktion | Immer weniger Menschen in der Oschatzer Region sind kirchlich gebunden, die Zahl der Mitglieder ist weiter gesunken. Pfarrer und Theologen suchen nach Wegen, um Jugendliche für den Glauben zu begeistern. Wie kann das gelingen?
» Externer LinkExperte verrät, wie Eltern ihre Kinder für gefährliche Inhalte sensibilisieren können
04. November 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Johannes Gemkow (FGZ Leipzig) | Volksstimme, Helene Kilb | In der Lebenswelt vieler Jugendlicher spielt TikTok eine wichtige Rolle als Unterhaltungs- und Informationsmedium. Allerdings ist die chinesische Videoplattform kein ganz ungefährlicher Ort: Insbesondere rechte Inhalte laufen hier gut und stehen im Verdacht, langfristig sogar die politische Einstellung zu beeinflussen. Wie Eltern ihre Kinder sensibilisieren können.
» Externer Link#WTF - Ostdeutschland in Wessi-Hand
31. Oktober 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Astrid Lorenz (FGZ Leipzig) | ZDFinfo | Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall herrscht Ungleichgewicht: Viele Chefposten im Osten sind immer noch durch Menschen aus dem Westen Deutschlands besetzt. Warum ist das so?
» Externer LinkLandtagswahl: Sachsens Frauen und Senioren verhinderten klaren Wahlsieg der AfD
31. Oktober 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Johannes Kiess (FGZ Leipzig) | Torgauer Zeitung, Matthias Puppe | Die Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik zeigen, dass Frauen einen deutlichen Wahlsieg der in Sachsen als rechtsextrem eingestuften AfD verhindert haben. Und die Analyse zeigt noch mehr.
» Externer LinkWas ist aus Brandts berühmtem Satz geworden?
28. Oktober 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig) | ZDF heute, Annette Pöschel | Willy Brandt war der erste sozialdemokratische Kanzler der Bundesrepublik. Sein Versprechen: mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung für mehr Demokratie. Hat das funktioniert?
» Externer LinkFortbildungsprogramm für kommunale Integrationsbeauftragte startet an der Universität Konstanz
28. Oktober 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Maria Alexopoulou (FGZ Berlin) | Mein Stuttgart, Sophie Müller | Am 8. November 2024 wird im Stuttgarter Futurum Zukunftszentrum ein neues Fortbildungsprogramm für kommunale Integrationsbeauftragte (IBs) eingeführt. Das Programm, das an der Universität Konstanz entwickelt wurde, zielt darauf ab, die komplexen Aufgaben der Integrationsbeauftragten wissenschaftlich fundiert zu unterstützen. Der erste Workshop startet mit einem Festvortrag von der…
» Externer LinkSpielerisch die Demokratie stärken?
28. Oktober 2024
Artikel von Katja Maasch und Manuel Steinert (FGZ Frankfurt) | Wissenschaftskommunikation.de, Katja Maasch & Manuel Steinert | Kann Wissenschaftskommunikation die Entfremdung von der Demokratie verringern? Ja, meinen unsere GastautorInnen Katja Maasch und Manuel Steinert vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt – und sehen großes Potenzial in spielerischen Formaten wie Dorfgründungssimulationen und Escape Rooms.
» Externer LinkIntegration: erforschen und vermitteln
24. Oktober 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Kathrin Leipold (FGZ Konstanz) | campus.kn, Marion Voigtmann | Kommunale Integrationsbeauftragte (IBs) verwalten die Integration von MigrantInnen innerhalb von Städten und Gemeinden. Oft als EinzelkämpferInnen agieren sie auf einem hochbrisanten politischen Feld. Sie für diese Aufgabe kulturwissenschaftlich fundiert vorzubereiten, nahm sich ein Transferprojekt des Forschungszentrums Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) der Universität Konstanz…
» Externer LinkAfD-Verbot: „Man hat einen Schuss, und der muss sitzen“
23. Oktober 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Uwe Volkmann (FGZ Frankfurt) | mittelhessen, Jens Kleindienst | Ist der Zeitpunkt für ein AfD-Verbotsverfahren gekommen? Der Frankfurter Jurist Uwe Volkmann erläutert Risiken und mögliche Nebenwirkungen der Initiative aus dem Bundestag.
» Externer LinkUni Leipzig: Bei GlobeFestival soll Dialog über „prekäre Freiheit“ starten
23. Oktober 2024
Artikel über das FGZ | mdr Wissen, Redaktion | Ab Donnerstag (24.10.2024) veranstaltet die Uni Leipzig über drei Tage lang das vierte GlobeFestival. Mit interaktiven Formaten, Vorträgen und künstlerischen Darbietungen soll zum Nachdenken angeregt werden – über Freiheit und ihre Brüchigkeit.
» Externer LinkRechtsruck: Haben junge Migranten in NRW noch eine Zukunft?
21. Oktober 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Westfälische Rundschau, Laura Lindemann | Deutschland rückt nach rechts. Immer öfter denken Menschen mit Migrationshintergrund deshalb übers Auswandern nach. Wie real sind die Pläne?
» Externer Link„Die Welt im Blick“: Haben AfD und BSW den Friedensbegriff gekapert?
21. Oktober 2024
Artikel von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Tagesspiegel, Nicole Deitelhoff | Ein Ende der Kampfhandlungen ist noch kein Frieden, antwortet Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff. Aber sie macht auch den Ukraine-Unterstützern einen Vorwurf: Sie reden mehr von Waffen als von Frieden.
» Externer LinkEine höhere Erbschaftsteuer wäre sinnvoll
21. Oktober 2024
Interview mit Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln (FGZ Frankfurt) | Die Zeit, Anja Stehle & Tina Groll | Die Menschen in Deutschland vermissen Verlässlichkeit, sagt Nicola Fuchs-Schündeln. Die Ökonomin fordert mehr Umverteilung. Privatleuten und Firmen könne man das zumuten.
» Externer LinkAnalyse der Wahlerfolge in Sachsen: Leipziger Forscher weisen strukturelle Zusammenhänge nach
20. Oktober 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Johannes Kiess (FGZ Leipzig) | Sächsische Zeitung, Matthias Puppe | Die Landtagswahlen am 1. September in Sachsen haben die politische Landschaft im Freistaat neu geordnet. Die Leipziger Sozialforscher Johannes Kiess und Marius Dilling haben große Mengen Daten mit den Ergebnissen verglichen und dabei klare strukturelle Zusammenhänge nachgewiesen.
» Externer LinkVon Herr der Ringe bis Baseball
20. Oktober 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig) | Domradio, Lisa Marie Plesker & Rainer Nolte | Einmaliges Spektakel für Hardcore-Fans, spirituelles Ereignis oder effektive Maßnahme zur Missionierung? Themengottesdienste boomen. Doch was können sie bringen sie bringen?
» Externer LinkWhy COVID still splits German society
19. Oktober 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | DW, Helen Whittle | Masks, lockdowns and social distancing: Rarely has government policy polarized society as it did during the COVID-19 pandemic. Experts and politicians want a review to heal social rifts and learn lessons for the future.
» Externer Link