JEN_F_03 Diversität – Engagement – Zusammenhalt: In- und Exklusionserfahrungen gesellschaftlich marginalisierter Gruppen (DEZ)

Dr. Janine Dieckmann
Jena

Dr. Janine Dieckmann

Stellvertretende Standortsprecherin, Principal Investigator, Mitglied im Institutsrat
janine.dieckmann@idz-jena.de

Projektmitarbeiter:innen

:

06 / 2020 – 05 / 2024

:

  • Cluster 3: Historische, globale und regionale Varianz des Zusammenhalts

13:00 – 14:00 Uhr Jena / Online

Digitaler Lunch-Talk zur d|part-Studie „Wer kann mitmachen?“

In der 3. Veröffentlichung unseres Forschungsprojekts „Wer kann mitmachen?“ befassen wir uns mit der Frage, inwiefern und in welcher Weise sich die Alters- und Generationszugehörigkeit sowohl auf die Rassismuserfahrungen als auch auf die politische Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichten auswirken?

Jüdisches Leben zwischen „Selbstverständlichkeit“ und „Hochsicherheitstrakt“

Expertise zur Umsetzung intersektionaler Themen in der Projektförderung der Demokratiearbeit.

Antiziganistische Hasskriminalität: Ihre Botschaft, Auswirkungen und die Rolle der Polizei

Personal Regeneration, Community Support and Societal Transformation – Impact Levels of Self-Organization in Marginalized Communities

Schreckensbild Identitätspolitik? Engagement in Selbstorganisationen im Spannungsfeld zwischen Emanzipation und Stigmatisierung

Wozu Rassismus?

Wissen schafft Demokratie 11/2022: Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus.

Wie kann Geflüchteten geholfen werden, die von Gewalt und Drohungen betroffen sind?

Hassgewalt und fehlende Solidarität - zur Kommunikation und Rolle der Mehrheitsgesellschaft.

Diskriminierung in Gesellschaft und im Arbeitsleben - Warum Antidiskriminierung auch eine organisationale Aufgabe ist.

Engagementförderung und Demokratiestärkung in ländlichen Räumen – Was sagt die Forschung?

Zweimal Opfer werden. Sekundäre Viktimisierung durch Polizei und Justiz.

Plurale Konzepte, Narrative und Praktiken gesellschaftlichen Zusammenhalts

Sekundäre Viktimisierung von Betroffenen rechter, rassistischer, antisemitischer und sexualisierter Gewalt – Fokus: Polizei und Justiz

Völkische Siedler und braune Ideologie.

Völkische Siedler und braune Ideologie

Hass im Internet – Wie Hate Speech die Meinungsbildung junger Menschen bedroht

„Die Gesellschaft krankt an Corona – und an Diskriminierung“

Empowerment, Emanzipation und Alltag: Das Inklusionsprojekt @54Kontraste

FGZ-interne Kooperationspartner:innen

Dr. habil. Mathias Berek
Berlin

Dr. habil. Mathias Berek

Themenfeldkoordinator, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mitglied im Datenausschuss
mathias.berek@fgz-risc.de
Dr. Felix Axster
Berlin

Dr. Felix Axster

Stellvertretender Standortsprecher, Principal Investigator, Mitglied im WissKomm-Ausschuss, Mitglied im Institutsrat …
felix.axster@tu-berlin.de
» zurück zur Projektübersicht