Publikationsdatenbank
Research handbook on European Union citizenship law and policy: navigating challenges and crises
Dora Kostakopoulou und Daniel Thym (Hrsg.)
10. November 2022
Reseach handbooks in European law. Cheltenham: Edward Elgar publishing
» Detailansicht
Repräsentative Politik zwischen Demokratisierung und Entdemokratisierung
Philip Manow
22. July 2021
In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 71(26‐27)
» Detailansicht![Religiösität in den Städten. Formierungen zwischen religiösem Pluralismus und Säkularisierung - Image Religiösität in den Städten. Formierungen zwischen religiösem Pluralismus und Säkularisierung - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/5/6/csm_Cover_SuR_2ead2a441a.jpg)
Religiösität in den Städten. Formierungen zwischen religiösem Pluralismus und Säkularisierung
Gert Pickel
28. June 2021
In: Stadt und Religion: Wegzeichen zu einer postsäkularen Urbanität, hg. von Ludger Hagedorn und Patricia Löwe. , 88–102. Freiburg: Herder
» Detailansicht
Religiöse Vielfalt als Bedrohung oder Bereicherung? Ergebnisse des Bertelsmann Religionsmonitors 2017 im Ländervergleich
Gert Pickel
19. May 2022
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik.
» Detailansicht
Religiosität, Religion und Verschwörungsmentalität in der Covid-19-Pandemie
Gert Pickel, Verena Schneider, Susanne Pickel, Cemal Öztürk und Oliver Decker
14. November 2023
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 7, Nr. 2: 553–587
» DetailansichtReligiosität und Kriegsbefürwortung
Alexander Yendell
01. November 2023
In: Ethik und Gesellschaft: Nr. 1 (2023): Religionen als Brandstifter-Religionen als Friedensstifter Ethik und Gesellschaft
» Detailansicht![Religiosity, non-denominationalism, and their political consequences in East and West Germany after the upheaval of 1989 - Image Religiosity, non-denominationalism, and their political consequences in East and West Germany after the upheaval of 1989 - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/a/4/csm_thirty_years_after_the_wall_cover_3f150a8a92.png)
Religiosity, non-denominationalism, and their political consequences in East and West Germany after the upheaval of 1989
Gert Pickel and Susanne Pickel
29. March 2024
In: Thirty years after the Berlin Wall: German unification and transformation research, hg. von Ayline Heller und Peter Schmidt, 153–178. Routledge advances in sociology. London: Routledge
» Detailansicht![Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört? - Image Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört? - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/7/csm_cover_issue_54_de_DE_a374adcd4c.png)
Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört?
Verena Schneider, Gert Pickel & Cemal Öztürk
30. September 2021
In: Gesellschaft unter Spannung 40
» Detailansicht
Religion – ein Faktor zur Konstituierung von Gruppenidentität
Gert Pickel
17. September 2024
» Detailansicht
![Religion in der Populismusfalle? - Image Religion in der Populismusfalle? - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/9/8/csm_06463_VWGTh_59_Nord_Schlag_Kirchen_und_Populismus_9bd5d53cc6.jpg)
Religion in der Populismusfalle?
Gert Pickel
03. March 2021
In: Die Kirchen und der Populismus: interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik, hg. von Ilona Nord und Thomas Schlag. , 91–104. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie…
» Detailansicht
Relationality and linked lives during transitions to parenthood in Europe: an analysis of institutionally framed work-care divisions
Daniela Grunow und Marie Evertsson
10. March 2021
In: Families, Relationships and Societies 10, Nr. 1: 99–118
» Detailansicht
Reichtum. Ein Forschungsessay
Nicole Burzan und Berthold Vogel
13. July 2023
In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten
» Detailansicht
Regionalwirtschaftliche Wertschöpfungseffekte aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen innerhalb einer Kommune
Katharina Kolb, Mario Hesse und Maren Springsklee
05. September 2022
In: Agentenbasierte Modellierung urbaner Transformationsprozesse: Smart Utilities And Sustainable Infrastructure Change, hg. von Simon Johanning, Fabian Scheller, Stefan Kühne und Thomas Bruckner. , 75–87. Logos Verlag Berlin …
» Detailansicht![Reflexivität – Schlüsselbegriff in der transdisziplinären Forschung - Image Reflexivität – Schlüsselbegriff in der transdisziplinären Forschung - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/8/6/csm_Schriftenreihe-6_33e70d431b.jpeg)
Reflexivität – Schlüsselbegriff in der transdisziplinären Forschung
Jessica Nuske
08. January 2024
In: Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, hg. von Holger Backhaus-Maul, Sonja Fücker, Martina Grimmig, Viktoria Kamuf, Jessica Nuske und Matthias…
» Detailansicht![Rede anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 im Thüringer Landtag - Image Rede anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 im Thüringer Landtag - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/8/b/csm_LaG-Magazin_6295419d76.png)
Rede anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 im Thüringer Landtag
Stefanie Schüler-Springorium
05. March 2024
In: Gender im Diskurs. Geschlechterfragen und gesellschaftliche Ordnungen 2LaG-Magazin: Lernen aus der Geschichte: 37–44.
» Detailansicht![Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach - Image Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/e/d/csm_lokal_extrem_rechts_1719331bed.jpg)
Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach
Axel Salheiser und Matthias Quent
12. April 2022
In: Lokal extrem Rechts: Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen, hg. von Daniel Mullis und Judith Miggelbrink. Sozial- und Kulturgeographie 48. Bielefeld: transcript Verl
» Detailansicht
Rechtsextremismus als Endpunkt von Radikalisierung – und Vorurteile in der Bevölkerung als Brückenkonstrukte?
Gert Pickel
01. November 2023
In: Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung, hg. von Verena Schneider und Oliver Decker. Politik und Religion. Wiesbaden: Springer VS
» Detailansicht![Rechtsextreme und rassistische Einstellungen im Kontext von Radikalisierung und Co-Radikalisierung am Beispiel Österreichs - Image Rechtsextreme und rassistische Einstellungen im Kontext von Radikalisierung und Co-Radikalisierung am Beispiel Österreichs - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/3/e/csm_Schriftenreihe4_eb3a688e84.png)
Rechtsextreme und rassistische Einstellungen im Kontext von Radikalisierung und Co-Radikalisierung am Beispiel Österreichs
Alexander Yendell
06. March 2024
In: Die Grenzen des Zusammenhalts: Wie Inklusion und Exklusion zusammenhängen, hg. von Axel Salheiser, Maria Alexopoulou, Christian Meier zu Verl und Alexander Yendell, 19–39. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 4. Frankfurt: Campus …
» Detailansicht
Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten: Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Rechtsextremismus- und Platform-Governance-Forschung
Jan Rau, Sandra Kero, Vincent Hofmann, Christina Dinar und Amélie Pia Heldt
17. March 2022
In: Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts
» Detailansicht
Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten. Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Rechtsextremismus- und Platform-Governance-Forschung
Jan Rau und Amélie Heldt
16. May 2022
FGZ Resultate Nr. 62. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts
» Detailansicht
Rechtsextreme Gewalt in Sachsen. Sind soziale Identität und Autoritarismus relevante Einflussfaktoren?
Julia Schuler & Oliver Decker
01. August 2020
In: Uwe Backes & Steffen Kailitz (Hrsg.): Sachsen – Eine Hochburg des Rechtsextremismus? S. 233-254. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
» Detailansicht![Rechtsextrem, das neue Normal? Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme - Image Rechtsextrem, das neue Normal? Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/d/csm_rechtsextrem-das-neue-normal-isbn-978-3-492-07317-2_1_96776300d2.jpg)
Rechtsextrem, das neue Normal? Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme
Matthias Quent und Fabian Virchow (Hrsg.)
27. June 2024
München: Piper
» Detailansicht
Rechtliche Auswirkungen des Fachkräftemangels in der öffentlichen Verwaltung
Winfried Kluth
01. October 2023
In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 42, Nr. 19: 1474
» Detailansicht![Rechte Parteien im „roten“ Brandenburg. Organisation, Wahlergebnisse und gesellschaftliche Verankerung seit 1990 - Image Rechte Parteien im „roten“ Brandenburg. Organisation, Wahlergebnisse und gesellschaftliche Verankerung seit 1990 - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/e/d/csm_rechtsparteien_in_brandenburg_fca2b68597.jpg)
Rechte Parteien im „roten“ Brandenburg. Organisation, Wahlergebnisse und gesellschaftliche Verankerung seit 1990
Astrid Lorenz und Hendrik Träger
04. April 2021
In: Rechtsparteien in Brandenburg: zwischen Wahlalternative und Neonazismus, 1990-2020, hg. von Gideon Botsch und Christoph Schulze. , 23–50. Potsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung Band 2. Berlin:…
» Detailansicht
Rechte Angriffe auf den Klimaschutz: Wie Debatten von Rechts geführt und Angriffe gegen Klimaschutzaktivist_innen und -maßnahmen gefördert und legitimiert werden
Janine Patz (im Interview)
13. August 2024
Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Hamburg
» Detailansicht