Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
Zwischen Normalzustand und Konfrontation? Rechtsextremismus in Thüringen und Handlungsstrategien der lokalen Zivilgesellschaft
In Thüringen hat sich eine sehr aktive rechtsextreme Szene etabliert, von der akute Gefahr ausgeht – vor allem für die Betroffenen von rechter und rassistischer Gewalt. Das zeigen auch aktuelle Forschungsergebnisse des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena (IDZ) zur „Hochburg“ des Rechtsextremismus in Eisenach. Demokratisch Engagierte vor Ort reagieren mit unterschiedlichen Handlungsstrategien auf diese Problemlage. Darüber sprechen wir im digitalen Videogespräch mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und thematisieren die Perspektive von Betroffenen.
» Detailansicht
Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien unsere Meinungsbildung, Teilhabe und Zusammenhalt prägen
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt erklärt in einer Veranstaltung des Landesjugendrings Hamburg, welche Bedeutung soziale Medien als Nachrichtenquelle bei jungen Menschen haben, wie sie Meinungsbildung prägen, und wo wir als Einzelne sowie als Gesellschaft gefragt sind, um unseren demokratischen Zusammenhalt zu wahren.
» Detailansicht
Zwischen Trump und Biden: Zerstörung und demokratische Erneuerung Amerikas?
Elmar Theveßen, Leiter des ZDF-Studios Washington und Autor des Buchs "Die Zerstörung Amerikas", diskutiert im Webtalk mit Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) Fragen bezüglich der Wahl Joe Bidens zum Präsidenten nach Trump.
» DetailansichtZärtlichkeit der Völker? Solidarität in der Externalisierungsgesellschaft
Mit Prof. Dr. Stephan Lessenich und Prof. Dr. Ullrich Bauer (Respondenz). Teil der Ringvorlesung „Empfindsam bleiben. Solidarität zwischen Aus- und Entgrenzung“.
» Detailansicht
[AUSFALL] Ressentiment und digitale Vergemeinschaftung
Die Veranstaltung muss leider ausfallen, wir bemühen uns um einen Nachholtermin im kommenden Semester
» Detailansicht[Abgesagt] „Meine Mutter, der Mann im Garten und die Rechten“
Die Lesung und Diskussion im Deutschen Nationaltheater Weimar mit Stella Leder fällt leider aus.
» Detailansicht![[Ausfall] StreitClub #2 – „Wie viel Identität verträgt die Demokratie?“ - Image [Ausfall] StreitClub #2 – „Wie viel Identität verträgt die Demokratie?“ - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/5/csm_StreitClub_d1a98fa92d.png)
[Ausfall] StreitClub #2 – „Wie viel Identität verträgt die Demokratie?“
Liebe Gäste des StreitClubs, der StreitClub am 6.12.2021 kann nicht stattfinden, weil Svenja Flaßpöhler uns leider sehr kurzfristig abgesagt hat. Wir werden den StreitClub zu diesem Thema am 21. März 2022 nachholen. Gekaufte Tickets können beim English Theatre auf einen anderen Termin des StreitClubs umgebucht oder erstattet werden (Ticket Hotline: 069 242 316 20 oder box-office@english-theatre.de). Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns, Sie dann im neuen Jahr wieder zum Streit einladen zu dürfen. Nicole Deitelhoff und Michel Friedman
» Detailansicht
Öffentliche Güter im Gespräch
„Worüber denken Sie aktuell mit Blick auf öffentliche Güter nach?“ Danach fragen Maike Simmank und Andreas David Schmidt ihre Gesprächspartnerinnen und -partner in einem 60-minütigen Online-Format.
» Detailansicht
Öffentliche Güter im Kontext lokaler Praktiken
Die Online-Reihe „Öffentliche Güter im Gespräch“ des Teilinstituts Göttingen geht im April in die zweite Runde. Der erste Termin thematisiert am 13.04.2022 "lokale Praktiken“ im Gespräch mit Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) und Yann Rees (FGZ Bielefeld).
» Detailansicht