Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
Verantwortung für Afghanistan – aber wie!? - Perspektiven und Ausblicke
Die Lage in Afghanistan hat sich seit August dramatisch zugespitzt. Nach der ersten medialen Welle wird es hier langsam wieder stiller um das Thema. Indes muss die Bevölkerung mit dem Taliban-Regime leben. Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten wir die Facetten der hochkomplexen Situation, ihre Ursachen und Entwicklungen. Expert*innen und Menschen aus Afghanistan schildern und analysieren die Lage und besprechen mit geladenen Politiker*innen, was nun getan werden kann und sollte. Konkret wollen wir die Frage stellen, was Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, aus der Integrationsverwaltung und der Politik nun brauchen, um handlungsfähig zu bleiben.
» DetailansichtVerfassungssymposium: Deutschland als Einwanderungsland
In Kooperation mit dem Forschungszentrum Ausländer- & Asylrecht richtet das FGZ-Projekt „Mitgliedschaft, Migration, Verfassung“ von Prof. Dr. Daniel Thym ein Symposium mit führenden Rechtswissenschaftler:innen aus
» Detailansicht
Verknüpfte Erinnerungen - Omar Kamil im Gespräch mit Sina Arnold
Verknüpfte Erinnerungen - Narrative von gestern für Deutsche von morgen Deutschland beheimatet als Einwanderungsland Menschen mit unterschiedlichen Geschichtserfahrungen und – daraus folgend – Erinnerungskulturen. Das stellt Gesellschaft und Politik vor außerordentliche Herausforderungen. Deutschland ist historisch durch die christliche Judenverfolgung, den Antisemitismus und den Holocaust geprägt, sieht sich aber, aufgrund von Flucht und Einwanderung, mit dem Erbe des Kolonialismus zunehmend konfrontiert.
» DetailansichtVerknüpfung von Befragungsdaten und digitalen Spuren
Wie können wir durch die Kombination von Umfragedaten und digitalen Spurendaten neue Erkenntnisse zu Mediennutzung und Meinungsbildung gewinnen?
» Detailansicht![Vertragsarbeit, Rassismus, soziale Kämpfe – Gespräch mit David Macou - Image Vertragsarbeit, Rassismus, soziale Kämpfe – Gespräch mit David Macou - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/6/2/csm_va_david_macou_820a8e1f60.png)
Vertragsarbeit, Rassismus, soziale Kämpfe – Gespräch mit David Macou
David Macou ist ehemaliger Vertragsarbeiter aus Mosambik und Zeitzeuge des Pogroms von Hoyerswerda 1991. Heute kämpft er mit weiteren ehemaligen Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik als "Madgermanes" für die Auszahlung ihrer einbehaltenen Löhne.
» Detailansicht![Vom autoritären Charakter zum mündigen Menschen - Image Vom autoritären Charakter zum mündigen Menschen - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/d/9/csm_Vom_autoritaeren_Charakter_zum_muendigen_Menschen__700_x_1050_px__2134dd7521.png)
Vom autoritären Charakter zum mündigen Menschen
Wie kann uns die Kritische Theorie heute im Kampf gegen Antisemitismus und Autoritarismus helfen? Vortrag mit Marvin Ester (HU Berlin) und anschließender Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Beauftragter der Landesregierung für jüdisches Leben in Thüringen) und einer Vertreterin der Falken Jena.
» Detailansicht![Von NSU bis Halle: Die Nebenklage als Stärkung marginalisierter Perspektiven in der Rechtsprechung - Image Von NSU bis Halle: Die Nebenklage als Stärkung marginalisierter Perspektiven in der Rechtsprechung - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/a/csm_Design_ohne_Titel_20__0de134a00f.png)
Von NSU bis Halle: Die Nebenklage als Stärkung marginalisierter Perspektiven in der Rechtsprechung
Vortrag und Diskussion mit Rechtsanwältin Antonia von der Behrens im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus, veranstaltet von der InRa-Studie „Institutionen & Rassismus“
» Detailansicht![Von alternativen Vorstellungen von Ehrlichkeit zu alternativen Fakten - Image Von alternativen Vorstellungen von Ehrlichkeit zu alternativen Fakten - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/0/csm_leibniz_medialecture_241203_Jana_Lasser_4c394f3045.jpg)
Von alternativen Vorstellungen von Ehrlichkeit zu alternativen Fakten
Leibniz Media Lecture zu Desinformationen in sozialen Medien
» DetailansichtVorstellung der Studie zur politischen Einstellung von Menschen in Ostdeutschland
Die Wissenschaftler:innen des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts haben erstmals eine repräsentative Untersuchung zur politischen Einstellung von Menschen in den ostdeutschen Bundesländern durchgeführt. In der Pressekonferenz stellen die Studienleitern Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler ein Policy Paper mit ersten Ergebnissen und Analysen der Befragung vor.
» DetailansichtVorstellung des ersten FGZ-Zusammenhaltsberichts
Pressekonferenz mit Autor:innen des Berichts
» Detailansicht