Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
Post-Imperial and Post-Socialist Legacies in today’s populisms in Eastern Europe
The exploratory workshop „Post-Imperial and Post-Socialist Legacies in today’s populisms in Eastern Europe“ is intended to analyse today’s populisms in an interdisciplinary perspective by focusing on two guiding questions: 1. Do the post-imperial and post-socialist legacies play a role in contemporary populisms? And 2. Can the differences between country-specific populisms be traced back to the (different) experiences of the imperial and socialist times and the subsequent transformation phases? Or do the imperial and socialist past no longer play a role in today’s populist discourse?
» Detailansicht
Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus
In welchem Verhältnis stehen gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus? Welchen Einfluss haben historische Kontinuitäten von Rassismus auf aktuelle gesellschaftliche Diskurse und Entwicklungen? Welche Erfahrungen machen aktuell Menschen, die in Deutschland von Rassismus betroffen sind? Und wie lassen sich Rassismuskritik und Antirassismusarbeit politisch und zivilgesellschaftlich umsetzen?
» Detailansicht[Ausfall] StreitClub #2 – „Wie viel Identität verträgt die Demokratie?“
Liebe Gäste des StreitClubs, der StreitClub am 6.12.2021 kann nicht stattfinden, weil Svenja Flaßpöhler uns leider sehr kurzfristig abgesagt hat. Wir werden den StreitClub zu diesem Thema am 21. März 2022 nachholen. Gekaufte Tickets können beim English Theatre auf einen anderen Termin des StreitClubs umgebucht oder erstattet werden (Ticket Hotline: 069 242 316 20 oder box-office@english-theatre.de). Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns, Sie dann im neuen Jahr wieder zum Streit einladen zu dürfen. Nicole Deitelhoff und Michel Friedman
» DetailansichtGrundgesetz und Rassismus
Seit einem Jahr erlebt in der öffentlichen Diskussion ein Begriff eine Renaissance, der in Deutschland bisher gemieden worden war: „Rassismus“. Die Bundesregierung plant diverse Maßnahmen gegen Rassismus, darunter eine Änderung des Grundgesetzes. Eine zwischenzeitliche Verständigung, wonach der Begriff der „Rasse“ in Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG durch die Formulierung „aus rassistischen Gründen“ ersetzt werden sollte, wurde politisch vorerst nicht umgesetzt. Auf der Tagesordnung bleibt das Thema dennoch, zumal die Auslegung der Diskriminierungsverbote unabhängig von einer Grundgesetzänderung grundlegende Fragen aufwirft. Vor diesem Hintergrund bezweckt die geplante Konferenz eine grundsätzliche Standortbestimmung unter anerkannten deutschsprachigen Experten im Rahmen einer Veranstaltung, die durch den Standort Konstanz des bundesweiten Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt finanziert wird. Ziel ist ein offener Diskurs über das Verhältnis juristischer und anderweitiger Begriffsverständnisse, die Auswirkungen der anvisierten Verfassungsänderung sowie die ggfls. abweichenden Vorgaben des Europa- und Völkerrechts.
» Detailansicht
Räumliche Perspektiven auf gesellschaftlichen Zusammenhalt
Räumliche Perspektiven auf gesellschaftlichen Zusammenhalt stehen im Zentrum zahlreicher aktueller Forschungsansätze. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in der Struktur des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) wider, in der ein eigenes Forschungsfeld „Raum und Region“ existiert. Auf der vom Forschungsfeld geplanten Tagung sollen bestehende Forschungsideen und -ergebnisse verortet und Forscher*innen miteinander ins Gespräch gebracht werden. Dabei gilt es, sowohl theoretische als auch empirische Ansätze zu thematisieren. In acht Sessions wird der Konnex zwischen Raum und gesellschaftlichem Zusammenhalt hierbei aus unterschiedlicher Warte betrachtet.
» Detailansicht
Herbsttagung des Forschungsfeldes "Raum und Region"
FGZ-intern
» Detailansicht
Leipziger Sozialwissenschaftler:innen des Forschungsfeldes Exklusion, Inklusion, Populismus
"Wir sind jetzt hier" - Filmvorführung und Gespräch über die Frage: Wie entsteht gesellschaftlicher Zusammenhalt?
Der Film "Wir sind jetzt hier" erzählt die Geschichte von sieben jungen Männern, die um 2015 aus Syrien oder Afghanistan, aus Somalia, Eritrea oder dem Irak nach Deutschland flohen. Mit Blick in die Kamera erzählen sie vom Ankommen in Deutschland – von lustigen und beglückenden Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind, von Rassismus und von der Liebe. Ihre Geschichten verflechten sich nahtlos zu einer gemeinsamen Erzählung und lassen die Zuschauer*innen teilhaben an den emotionalen Turbulenzen, die eine Flucht fast immer nach sich zieht. Und sie erzählen viel darüber, was es auch in den nächsten Jahren noch braucht, damit Integration gelingt.
» Detailansicht
Erinnerungskultur als Dimension gesellschaftlichen Zusammenhalts
Hilft Erinnerung gegen Fliehkräfte, oder: Brauchen Gruppen und Gesellschaften die Vergangenheit für ihren Zusammenhalt? Eine Tagung des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) diskutiert diese Fragen anhand der Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft, des kollektiven Erinnerns an Nationalsozialismus, DDR und Wende und mit Blick auf die globale Dimension von kollektivem Gedächtnis.
» Detailansicht
The Meaning(s) of Solidarity
Workshop with Rahel Jaeggi, Rainer Forst, Stephan Lessenich, Sally Scholz & Darrel Moellendorf
» Detailansicht