Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
![Podiumsdiskussion "Der umkämpfte Rechtsstaat" - Image Podiumsdiskussion "Der umkämpfte Rechtsstaat" - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/6/csm_INTERACT_conversations3_340340ba78.png)
Podiumsdiskussion "Der umkämpfte Rechtsstaat"
Im Rahmen der Reihe "INTERACT conversations". Mit anschließendem Empfang und Sommerfest. Mit Eric von Dömming (FGZ Frankfurt)
» Detailansicht
Plattformen, Infrastrukturen und Gemeinwohl: Digitale Technologien für gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Digitale Infrastrukturen und die Plattformen, die auf ihnen betrieben werden, sind fest in privatwirtschaftlicher Hand. Bis auf wenige Ausnahmefälle handelt es sich dabei um marktbeherrschende Unternehmen wie Google oder Amazon. Techniksoziologe Jan-Hendrik Passoth geht den Folgen dieser Dominanz für Wettbewerb und Wahlfreiheit, vor allem aber für Demokratie und Zivilgesellschaft nach. Der Online-Vortrag wird in der Reihe Leibniz Media Lectures im Rahmen des Teilinstituts Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt gehalten.
» Detailansicht![Pixel, Hass und Extremismus – Was tun gegen Demokratiefeindlichkeit im Gaming? - Image Pixel, Hass und Extremismus – Was tun gegen Demokratiefeindlichkeit im Gaming? - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/d/3/csm_csm_DNT-Foyergespraech_Oktober_2024_285766a154_9135823538.png)
Pixel, Hass und Extremismus – Was tun gegen Demokratiefeindlichkeit im Gaming?
Foyergespräch zu Radikalisierung im Gaming im Deutschen Nationaltheater Weimar und Livestream
» Detailansicht![Persistente Unterschiede: Einstellungen zu Migration und Geschlecht in Ost- und Westdeutschland - Image Persistente Unterschiede: Einstellungen zu Migration und Geschlecht in Ost- und Westdeutschland - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/5/c/csm_Event_Persistente_Unterschiede_5e54d1402b.jpeg)
Persistente Unterschiede: Einstellungen zu Migration und Geschlecht in Ost- und Westdeutschland
Goethe Lectures Offenbach
» Detailansicht![Orchester im Treppenhaus »Circling Realities« - Image Orchester im Treppenhaus »Circling Realities« - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/7/csm_CleanShot_2022-12-06_at_15.46.13%402x_b71fe2a8f6.png)
Orchester im Treppenhaus »Circling Realities«
Im Januar ist ein Resultat des FGZ Transferprojekts „Circling Realities – Heterotopien des Zusammenhalts“ (FGZ Hannover) in der Elbphilharmonie Hamburg zu sehen.
» Detailansicht
Onlinevortrag „Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft“
Dr. Sina Arnold vom FGZ-Berlin spricht bei der Projektwoche "Gestern - Morgen - Erinnern" über ihre Forschung und die Erinnerungskultur in postmigrantischen Gesellschaften.
» Detailansicht
Onlinediskussion: Biden oder Trump (FGZ-intern)
Am 2. November, einen Tag vor der Präsidentschaftswahl der USA findet FGZ-intern eine Video-Diskussion zum Thema „Biden oder Trump: Welche Folgen hat die Präsidentschaftswahl für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den USA?“ statt. Zwischen 19:00 und 20:30 Uhr können FGZ-Mitglieder den drei Speakern zuhören und anschließend Fragen stellen.
» Detailansicht
Online-Tagung „Solidarität und Zusammenhalt in der Arbeitswelt. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven“
Tagung des FGZ-Standorts Göttingen in Kooperation mit der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
» DetailansichtOne Year of War – Remembrance & Questions About War and Peace
6th Peace & Conflict Talk (PaCT) with Dr. Iryna Hubeladze (Institute for Social & Political Psychology NAES, Kyiv, Ukraine) & Dr. Elif Sandal, Dr. Arin Ayanian, Marco Eden, Nico Mokros and Prof. Dr. Andreas Zick
» DetailansichtNoch „konservativ“ oder schon „rechts“? Ein Gespräch über die Pluralität des evangelischen Christentums und seine Grenzen
Über Debattenräume und ihre Grenzen wird neu gestritten. Ein Grund dafür ist das Erstarken der politischen „Rechten“. Das lässt auch den deutschen Protestantismus nicht unberührt. Denn viele kultur- und identitätspolitische Debatten zwischen „links“, „Mitte“und „rechts“ haben religiöse Aspekte, die theologisch bedacht werden sollten.
» Detailansicht