Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
Resonanz statt Dissonanz: Über die Taktgeber des gesellschaftlichen Gesprächs
14. Hamburger Mediensymposium
» Detailansicht![StreitClub #11 „AfD: Gefahr für die Demokratie!“ - Image StreitClub #11 „AfD: Gefahr für die Demokratie!“ - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/9/6/csm_StreitClub_Szenenbild_0e90cab1d6.jpg)
StreitClub #11 „AfD: Gefahr für die Demokratie!“
StreitClub #11 mit PD Dr. Veith Selk (Politik- und Sozialwissenschaftler) und Dr. Christoph Ploß (MdB, CDU)
» DetailansichtVorstellung des ersten FGZ-Zusammenhaltsberichts
Pressekonferenz mit Autor:innen des Berichts
» Detailansicht![FGZ-Jahreskonferenz 2023 - Image FGZ-Jahreskonferenz 2023 - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/3/5/csm_FGZ_JK2023_Twitter_230710_b219c0d96b.jpg)
FGZ-Jahreskonferenz 2023
Die FGZ-Jahreskonferenz geht der Frage nach, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt und seine diskursive Produktion historisch und regional variieren und fragt nach den Unterschieden in der Art und Weise, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu verstehen und zu praktizieren.
» Detailansicht![StreitClub #8 „Demokratie und Protest - eine Hassliebe?“ - Image StreitClub #8 „Demokratie und Protest - eine Hassliebe?“ - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/e/e/csm_StreitClub_8_Thumbnail_a0551f33cb.png)
StreitClub #8 „Demokratie und Protest - eine Hassliebe?“
Protest ist allgegenwärtig! Warum tut sich Demokratie manchmal so schwer, ihn auszuhalten? Und warum braucht sie ihn?
» DetailansichtVorstellung der Studie zur politischen Einstellung von Menschen in Ostdeutschland
Die Wissenschaftler:innen des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts haben erstmals eine repräsentative Untersuchung zur politischen Einstellung von Menschen in den ostdeutschen Bundesländern durchgeführt. In der Pressekonferenz stellen die Studienleitern Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler ein Policy Paper mit ersten Ergebnissen und Analysen der Befragung vor.
» DetailansichtAutorengespräch: Studie zur politischen Einstellung von Menschen in Ostdeutschland
Autoritäre Dynamiken und die Unzufriedenheit mit der Demokratie. Die rechtsextreme Einstellung in den ostdeutschen Bundesländern
» Detailansicht![Podiumsdiskussion "Der umkämpfte Rechtsstaat" - Image Podiumsdiskussion "Der umkämpfte Rechtsstaat" - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/6/csm_INTERACT_conversations3_340340ba78.png)
Podiumsdiskussion "Der umkämpfte Rechtsstaat"
Im Rahmen der Reihe "INTERACT conversations". Mit anschließendem Empfang und Sommerfest. Mit Eric von Dömming (FGZ Frankfurt)
» Detailansicht
13. Hamburger Mediensymposium: Und auch noch kurz die Welt retten? Einfluss und Verantwortung der Social Media Content Creator
Wir diskutieren in der Handelskammer Hamburg die gesellschaftliche Bedeutung der Social Media Content Creator und präsentieren neueste Forschungsergebnisse. Expert*innen sprechen darüber, wie das Bewusstsein für die Verantwortung von Influencer*innen für die gesellschaftliche Verständigung gefördert werden kann.
» Detailansicht![Comics aus dem FGZ: Zusammengezeichnet_Konflikt und Demokratie - Ausstellung und Vernissage - Image Comics aus dem FGZ: Zusammengezeichnet_Konflikt und Demokratie - Ausstellung und Vernissage - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/1/2/csm_Plakat_Comic-Ausstellung_75bc3446a8.jpg)
Comics aus dem FGZ: Zusammengezeichnet_Konflikt und Demokratie - Ausstellung und Vernissage
Wissenschaftliche Forschung und Comics – passt das zusammen? Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) findet: Ja! Zusammen mit der Künstlerin Pia Plankensteiner haben Forschende des FGZ Frankfurt Comic-Strips zu ihren Forschungsprojekten entwickelt. Die Bildsequenzen greifen dabei Fragen und Thesen zu sozialen und politischen Herausforderungen und Konflikten in unserer demokratischen Gesellschaft auf.
» Detailansicht