Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
Digitale Turbulenzen: Herausforderungen einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs
Podiumsdiskussion mit Jan Rau (FGZ Hamburg) Jeden Tag werden Menschen im Internet beleidigt, belästigt und bedroht. Dies kann bei Betroffenen zu Ängsten, Verletzungen des Selbstwertgefühls bis hin zu Depressionen führen. Eine Konsequenz ist, dass sich immer mehr Menschen aus online Diskursen herausziehen und damit die Pluralität gesellschaftlicher Diskussionen leidet. An die Stelle eines diversen Interessens- und Meinungsaustausches tritt dann immer wieder die Dominanz jener, die besonders laut und aggressiv auftreten. Dies hat auch destruktive Konsequenzen für den demokratischen Umgang in Gesellschaften.
» Detailansicht
Smartphones in der Forschung
Der nächste Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Dr. Mareike Wieland, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, präsentiert verschiedene Paradigmen mobiler Forschung und zeigt anhand von Fallstudien, wie das GESIS AppKit zur eigenständigen Umsetzung mobiler Forschungsdesigns genutzt werden kann.
» Detailansicht![Von alternativen Vorstellungen von Ehrlichkeit zu alternativen Fakten - Image Von alternativen Vorstellungen von Ehrlichkeit zu alternativen Fakten - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/0/csm_leibniz_medialecture_241203_Jana_Lasser_4c394f3045.jpg)
Von alternativen Vorstellungen von Ehrlichkeit zu alternativen Fakten
Leibniz Media Lecture zu Desinformationen in sozialen Medien
» Detailansicht
Resonanz statt Dissonanz: Über die Taktgeber des gesellschaftlichen Gesprächs
14. Hamburger Mediensymposium
» Detailansicht![Das Integrationsparadox der Öffentlichkeit - Image Das Integrationsparadox der Öffentlichkeit - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/4/6/csm_leibniz_medialecture_240507_Marc_Moelders_7607c4cbb0.jpg)
Das Integrationsparadox der Öffentlichkeit
Leibniz Media Lecture des FGZ-Standorts Hamburg
» Detailansicht
Indicators of Social Cohesion in Social Media and Online Media
Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) richtet vom 24. bis 26. April das internationale Symposium "Indicators of Social Cohesion in Social Media and Online Media" aus.
» Detailansicht![Trust in News, Trust in Data - Image Trust in News, Trust in Data - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/a/e/csm_leibnizMedia_LunchTalk_320602_Ehrlen_73f4ec5d00.jpg)
Trust in News, Trust in Data
Wir begrüßen Veera Ehrlén, Ph.D., University of Jyväskylä, Finland zum Leibniz Media Lunch Talk. In ihrem Vortrag geht sie darauf ein, wie Veränderungen im Kontext des Nachrichtenkonsums, der für die meisten Zuschauer*innen zunehmend digital und plattformbasiert ist, die Prozesse der Vertrauensaushandlung verändern.
» Detailansicht
13. Hamburger Mediensymposium: Und auch noch kurz die Welt retten? Einfluss und Verantwortung der Social Media Content Creator
Wir diskutieren in der Handelskammer Hamburg die gesellschaftliche Bedeutung der Social Media Content Creator und präsentieren neueste Forschungsergebnisse. Expert*innen sprechen darüber, wie das Bewusstsein für die Verantwortung von Influencer*innen für die gesellschaftliche Verständigung gefördert werden kann.
» DetailansichtVerknüpfung von Befragungsdaten und digitalen Spuren
Wie können wir durch die Kombination von Umfragedaten und digitalen Spurendaten neue Erkenntnisse zu Mediennutzung und Meinungsbildung gewinnen?
» Detailansicht![Measuring Social Phenomena with Digital Behavioral Data - Image Measuring Social Phenomena with Digital Behavioral Data - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/5/3/csm_FLoanPEX0AUXx_u_96f38bf684.jpg)
Measuring Social Phenomena with Digital Behavioral Data
Die nächste Leibniz Media Lecture wird ausgerichtet vom Teilinstitut Hamburg des Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt. Prof. Dr. Claudia Wagner spricht über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Messung sozialer Phänomene mit digitalen Verhaltensdaten.
» Detailansicht