Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
Medienwandel, Zusammenhalt und Gesellschaftswandel
Fachtagung des FGZ-Standorts Hamburg
» Detailansicht![Trust in News, Trust in Data - Image Trust in News, Trust in Data - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/a/e/csm_leibnizMedia_LunchTalk_320602_Ehrlen_73f4ec5d00.jpg)
Trust in News, Trust in Data
Wir begrüßen Veera Ehrlén, Ph.D., University of Jyväskylä, Finland zum Leibniz Media Lunch Talk. In ihrem Vortrag geht sie darauf ein, wie Veränderungen im Kontext des Nachrichtenkonsums, der für die meisten Zuschauer*innen zunehmend digital und plattformbasiert ist, die Prozesse der Vertrauensaushandlung verändern.
» Detailansicht
13. Hamburger Mediensymposium: Und auch noch kurz die Welt retten? Einfluss und Verantwortung der Social Media Content Creator
Wir diskutieren in der Handelskammer Hamburg die gesellschaftliche Bedeutung der Social Media Content Creator und präsentieren neueste Forschungsergebnisse. Expert*innen sprechen darüber, wie das Bewusstsein für die Verantwortung von Influencer*innen für die gesellschaftliche Verständigung gefördert werden kann.
» Detailansicht![Understanding Conspiracy Theories in the Digital Media Ecology - Image Understanding Conspiracy Theories in the Digital Media Ecology - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/d/3/csm_leibniz_medialecture_230221_Zeng_f19de3f8e2.jpg)
Understanding Conspiracy Theories in the Digital Media Ecology
Vortrag mit Dr. Jing Zeng (Universität Utrecht) über die Rolle digitaler Kommunikationstechnologien bei der Herstellung, Verbreitung und Bekämpfung von Verschwörungstheorien.
» Detailansicht
Kommunikation und Kohäsion. Zum Einfluss der Medien auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer plural differenzierten Gesellschaft
Leibniz Media Lunch Talk mit Daniel Stegmann, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
» DetailansichtVerknüpfung von Befragungsdaten und digitalen Spuren
Wie können wir durch die Kombination von Umfragedaten und digitalen Spurendaten neue Erkenntnisse zu Mediennutzung und Meinungsbildung gewinnen?
» Detailansicht![Measuring Social Phenomena with Digital Behavioral Data - Image Measuring Social Phenomena with Digital Behavioral Data - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/5/3/csm_FLoanPEX0AUXx_u_96f38bf684.jpg)
Measuring Social Phenomena with Digital Behavioral Data
Die nächste Leibniz Media Lecture wird ausgerichtet vom Teilinstitut Hamburg des Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt. Prof. Dr. Claudia Wagner spricht über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Messung sozialer Phänomene mit digitalen Verhaltensdaten.
» Detailansicht
"Gesellschaftlicher Zusammenhalt vor Ort - die Rolle digitaler Medien"
Das Teilinstitut Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) am Hans-Bredow-Institut veranstaltet von 9.00 bis 12.00 Uhr eine digitale Kurztagung zum Thema “Gesellschaftlicher Zusammenhalt vor Ort - die Rolle digitaler Medien”. Die Kurztagung wird ausgerichtet in Kooperation mit der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft.
» DetailansichtAngriff auf die Pressefreiheit – Angriff auf die Demokratie?
Das Misstrauen gegenüber Medienschaffenden ist ein bereits seit längerem auftretendes Phänomen in Teilen der Gesellschaft: Das Skandieren von „Lügenpresse“ auf Demonstrationen oder die Nutzung von „Alternativen Medien“ sind nur zwei Aspekte davon. In der letzten Zeit kommt eine enorm feindselige Stimmung gegenüber der Presse hinzu: Neben einer Vielzahl von verbalen Attacken und direkten Anfeindungen gibt es auch eine enorme Zunahme von tätlichen Angriffen.
» Detailansicht![FGZ-Jahreskonferenz 2021: Zusammenhalt in der Krise - Image FGZ-Jahreskonferenz 2021: Zusammenhalt in der Krise - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/3/7/csm_FGZ_Jahreskonferenz_2021_Plakat_web_0a43833193.jpg)
FGZ-Jahreskonferenz 2021: Zusammenhalt in der Krise
Wir durchleben eine epochale Krise, deren Dimensionen erst nach und nach sichtbar werden. In einer solchen Zeit, in der es darum geht, eine existenzielle Bedrohung abzuwenden und Solidarität zu üben, wird der soziale Zusammenhalt intensiv beschworen. Aber was genau heißt dabei Zusammenhalt, und woraus speist er sich in unterschiedlichen Kontexten? Ist die Kooperationsbereitschaft in der Krise beispielsweise eine Konsequenz des Vertrauens in zentrale politische Institutionen – das von den politischen Einstellungen der Betroffenen abhängt – oder ergibt sie sich aus Gefühlen der Verbundenheit auf lokaler oder regionaler Ebene, die weniger politisiert sind? Kehrt in der Krise die praktisch wirksame Idee einer nationalen „Schicksalsgemeinschaft“ zurück oder offenbaren sich hier die Muster neuartiger Solidaritätsbeziehungen, die nicht entlang staatlicher Grenzen verlaufen?
» Detailansicht