Publikationsdatenbank
Factsheet Reichsbürger
Viktoria Kamuf, Kathrin Renz und Axel Salheiser
30. May 2023
IDZ Jena
» Detailansicht
Fachliche Stellungnahme zum Gesetzentwurf „Hessische Transparenz- und Zuwendungsdatenbank“ der Fraktion der Freien Demokraten im Hessischen Landtag
Holger Backhaus-Maul
20. June 2023
» Detailansicht
![Fachdidaktische Argumentationsanalyse. Die Prämissenreflexion als Kern politischer Konfliktlösung und Urteilsbildung - Image Fachdidaktische Argumentationsanalyse. Die Prämissenreflexion als Kern politischer Konfliktlösung und Urteilsbildung - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/d/0/csm_Methoden_der_qual_Politikunterrichtsforschung_bd2c96911b.jpg)
Fachdidaktische Argumentationsanalyse. Die Prämissenreflexion als Kern politischer Konfliktlösung und Urteilsbildung
Andreas Petrik
19. May 2021
In: Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung: acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen, hg. von Andreas Petrik, David Jahr und Christopher Hempel. , 189–222. Wochenschau Wissenschaft.…
» Detailansicht
Facebook- und Twitter-Nutzung der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021. Verbreitung, Aktivität und Informationsquellen.
Jan-Hinrik Schmidt
11. December 2021
In: Media Perspektiven 12/2021, S. 639-653.
» Detailansicht
Extrem rechte Online-Mobilisierung zwischen Corona und Krieg
Johannes Kiess & Gideon Wetzel (Hrsg.)
13. May 2022
EFBI Digital Report 1
» Detailansicht
Exploring Intersectionality as a Concept to Effectively Combat Racism and Racial and Ethnic Discrimination
Marie-Louise Reuter
21. October 2024
Verfassungsblog
» Detailansicht
Expertise zur Umsetzung intersektionaler Themen in der Projektförderung der Demokratiearbeit.
Vivian Buchholz und Janine Dieckmann
13. November 2024
In: Policy Paper des IDZ
» Detailansicht
European Citizenship beyond Free Movement: Socioeconomic Deservingness as a Test Case
Daniel Thym
09. April 2024
In: Nordisk socialrättslig tidskrift, Nr. 2024 38: 105–126
» Detailansicht![Ethnomethodologische Fundierungen - Image Ethnomethodologische Fundierungen - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/9/8/csm_CleanShot_2022-10-14_at_15.54.36%402x_7a4f5d2243.png)
Ethnomethodologische Fundierungen
Christian Meyer und Christian Meier zu Verl
13. September 2022
In: Handbuch Soziologische Ethnographie, hg. von Angelika Poferl und Norbert Schröer, 85–99. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
» Detailansicht
Estimation of intergenerational mobility in small samples: evidence from German survey data
Iryna Kyzyma und Olaf Groh-Samberg
04. November 2020
In: Social Indicators Research 151, Nr. 2: 621–643
» Detailansicht
Es geht uns weit besser, als wir denken
Holger Lengfeld
04. December 2023
Spiegel Geschichte
» Detailansicht![Erzählen und Entscheiden. Zur Poetologie von Heuristiken. - Image Erzählen und Entscheiden. Zur Poetologie von Heuristiken. - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/b/b/csm_5566b4c6e7f34c9192afb373de8afa58_ae1efd45c2.jpg)
Erzählen und Entscheiden. Zur Poetologie von Heuristiken.
Albrecht Koschorke
13. September 2022
In: Heuristiken des politischen Entscheidens, hg. von Karl-Rudolf Korte, Gert Scobel, und Taylan Yildiz, 189–202. Berlin: Suhrkamp.
» Detailansicht
Erzählen
Albrecht Koschorke
16. November 2021
In: Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, hg. von Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer und Gerd Sebald.
» Detailansicht
Ernst Grünfeld: Lügen zerstören eine Leuchte der Genossenschaftsforschung
Reinhold Sackmann
10. September 2021
In: Jüdisches Leben in Halle, hg. von Stadt Halle. , 78–83.
» Detailansicht![Erklärungen des revolutionären Umbruchs: Von internen gesellschaftlichen Entwicklungen zu globalen Verräumlichungsprozessen - Image Erklärungen des revolutionären Umbruchs: Von internen gesellschaftlichen Entwicklungen zu globalen Verräumlichungsprozessen - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/4/1/csm_Verraeumlichungsprozesse_unter_Globalisierungsbedingungen_I_e2c7100635.jpg)
Erklärungen des revolutionären Umbruchs: Von internen gesellschaftlichen Entwicklungen zu globalen Verräumlichungsprozessen
Matthias Middell
23. November 2021
In: Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen I, hg. von Matthias Middell. , 179–202. Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen I. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag
» Detailansicht
Erinnerungspolitische Zurechnungskonflikte
Klaus Günther
30. August 2023
In: Vergangenheitskonstruktionen: Erinnerungspolitik im Zeichen von Ambiguitätstoleranz, hg. von Esther Gardei, Hans-Georg Soeffner und Benno Zabel. , S. 107-130. Göttingen: Wallstein Verlag
» Detailansicht![Erinnerungskulturen in der Post-Migrationsgesellschaft: Eine empirische Analyse von Motivationen und Bedingungen der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland - Image Erinnerungskulturen in der Post-Migrationsgesellschaft: Eine empirische Analyse von Motivationen und Bedingungen der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/1/csm_Schriftenreihe-3_6bf2beb272.png)
Erinnerungskulturen in der Post-Migrationsgesellschaft: Eine empirische Analyse von Motivationen und Bedingungen der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland
Leon Walter, Jonas Rees und Michael Papendick
10. April 2024
In: Varianzen des Zusammenhalts Historisch und transregional vergleichende Perspektiven, hg. von Matthias Middell, 259–292. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 3. Frankfurt: Campus
» Detailansicht
Erfahrungen am Bild. Essayistische Überlegungen zur bildhaften Aneignung im sakralen Raum
Yael Kupferberg
16. May 2022
In: Bilderverbot? Zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen, hg. von Christian Staffa und epd-Dokumentation. , S. 49-51. Frankfurt am Main
» Detailansicht
Entkoppelte Lebenswelten? Soziale Beziehungen und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland - Erster Zusammenhaltsbericht des FGZ
Nils Teichler, Jean-Yves Gerlitz, Carina Cornesse, Clara Dilger, Olaf Groh-Samberg, Holger Lengfeld, Eric Nissen
08. November 2023
Universität Bremen
» Detailansicht![Enhancement: Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis - Image Enhancement: Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/4/csm_Enhancement_e435908bc9.jpg)
Enhancement: Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis
Steffen Elsner, Charlotte Höcker, Susan Winter, Oliver Decker und Christoph Türcke (Hrsg.)
17. April 2021
Psychosozial-Verlag
» Detailansicht
Engagementförderung und Demokratiestärkung in ländlichen Räumen – Was sagt die Forschung?
Christine Eckes & Janine Dieckmann
01. March 2021
In: Ansgar Klein, Rainer Sprengel, Johanna Neuling [Hrsg.]: Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben, Jahrbuch Engagementpolitik 2021, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag
» Detailansicht
Engagement – normativ aufgeladen und gesellschaftspolitisch enthaltsam
Holger Backhaus-Maul
21. August 2024
» Detailansicht
Engagement – eine überraschend wenig erforschte Handlungspraxis gesellschaftlichen Zusammenhalts
Holger Backhaus-Maul
16. January 2024
» Detailansicht
Engagement von Bürger*innen vor Ort - Tätigkeiten, Spielarten und Praxishinweise
Jessica Baier, Falco Knaps und Sylvia Herrmann
13. November 2024
In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Praxis: Forschungsperspektiven auf das Lokale, hg. von Sylvia Herrmann und Johannes Crückeberg. , 19–34. München: oekom
» Detailansicht![Engagement und Distanzierung – Forschungsbasierter Wissenstransfer in der anwendungsorientierten Grundlagenforschung - Image Engagement und Distanzierung – Forschungsbasierter Wissenstransfer in der anwendungsorientierten Grundlagenforschung - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/8/6/csm_Schriftenreihe-6_33e70d431b.jpeg)
Engagement und Distanzierung – Forschungsbasierter Wissenstransfer in der anwendungsorientierten Grundlagenforschung
Holger Backhaus-Maul, Jessica Nuske und Berthold Vogel
08. January 2024
In: Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, hg. von Holger Backhaus-Maul, Sonja Fücker, Martina Grimmig, Viktoria Kamuf, Jessica Nuske und Matthias…
» Detailansicht