Aktuelle Nachrichten
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt geht in die zweite Förderphase: BMBF setzt Förderung fort
20. June 2024
Artikel über das FGZ | idw, Roman Krawielicki | Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist am 1. Juni 2024 in seine zweite Förderphase gestartet. Im vergangenen Herbst hatte ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) berufenes wissenschaftliches Gremium den Fortsetzungsantrag des FGZ begutachtet und seine Weiterförderung empfohlen. Unter der Voraussetzung einer erfolgreichen Zwischenevaluation wird das Institut nun bis 2029 mit bis zu…
» Externer Link
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt geht in die zweite Förderphase: BMBF setzt Förderung fort
20. June 2024
„Die Fortsetzung der Förderung durch das BMBF ist ein großer Vertrauensbeweis in unsere Arbeit. Wir haben es in den vergangenen vier Jahren im FGZ geschafft, die Expertise von knapp 200 Forschenden an elf Standorten unter einem gemeinsamen Dach interdisziplinär zu vernetzen,“ sagte Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg, geschäftsführender Sprecher des FGZ. „Daraus sind zahlreiche wichtige Publikationen und Denkanstöße zur Zusammenhaltsforschung entstanden. Zudem ist es uns gelungen,…
» DetailansichtBautzen: Statt Klamotten gibt es jetzt Denkanstöße auf der Reichenstraße
11. June 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Felix Axster (FGZ Berlin) | Sächsische.de, Tim Ruben Weimer | Ein Geschäft im Stadtzentrum von Bautzen wird zum Ausstellungsraum: Seit dieser Woche geht es dort um Wende-Erfahrungen, die sonst selten im Mittelpunkt stehen.
» Externer Link
Ist die Wende zu Ende? (Bautzen)
„Ist die Wende zu Ende?“ ist eine interaktive Wanderausstellung, die sich als Erinnerungswerkstatt versteht. Das Ziel ist, Gespräche über die Wende- und Nachwendezeit und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart anzustoßen. Dabei soll nicht nur die Vielfältigkeit der Erinnerungen an…
» Detailansicht
Neo-Nazi Terrorism and Countercultural Fascism in the United States: The Origins and Afterlife of James Mason’s Siege
James Mason’s „Siege” is often considered the bible of neo-Nazi terrorists. It champions an accelerationist ideology of decentralized attacks to cause mayhem and bring about the end of democracy. And since its release as an anthology in 1992, it has gone on to inspire new…
» Detailansicht
Blueprint for Terror: James Mason’s „Siege" and Its Global Impact on Neo-Nazis
James Mason’s “Siege” is often considered the bible of neo-Nazi terrorists. It champions an accelerationist ideology of decentralized attacks to cause mayhem and bring about the end of democracy. And since its release as an anthology in 1992, it has gone on to inspire new…
» Detailansicht
75 Jahre Grundgesetz und Asylrecht: Zurück in die Zukunft
Westliche Länder diskutieren wieder einmal kontrovers über das Asylrecht. Viele sehen Reformbedarf von der Verwaltungspraxis bis hin zur Gesetzgebung. In Deutschland beliebt sind der Verweis auf die „europäische Lösung“ oder, neuerdings, die Auslagerung von Asylverfahren in…
» DetailansichtAntisemitismus oder legitimer Protest – wo liegt die Grenze?
16. May 2024
Videobeitrag mit Dr. Mathias Berek (FGZ Berlin) | ZEIT ONLINE | Politik und Medien unterstellen Studierenden an deutschen Unis Judenhass und Gewalt. Ob diese Vorwürfe so haltbar sind, in „Was jetzt? – Die Woche“.
» Externer LinkAntisemitismusforscher – „Man muss sich das in allen Fällen genauer anschauen“
12. May 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Mathias Berek (FGZ Berlin) | Rheinische Post, Redaktion | Die Pro-palästinensischen Protestcamps von Studierenden vor und in Hochschulen sind umstritten. Zwischen „Recht auf friedlichen Protest“ und „propagandistische Falschinformationen“ und Antisemitismus bewegt sich die Diskussion darum. Der Antisemitismusforscher Mathias Berek gibt Hilfestellung bei der Einordnung.
» Externer LinkHochschulproteste: Antisemitismus und Polizeigewalt
12. May 2024
Interview mit Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | WDR 5 Diesseits von Eden, Wolfgang Meyer | Die Proteste an US-Universitäten eskalieren. Neben Solidarität mit der palästinensischen Zivilbevölkerung finden sich auch antisemitische Motive. Zur Zuspitzung trägt auch die Polizeigewalt bei. Ein Gespräch mit der Antisemitismusexpertin Dr. Sina Arnold.
» Externer Link