Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
![Alte Geschichte(n) – neue Narrative? Multidirektionale Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft - Image Alte Geschichte(n) – neue Narrative? Multidirektionale Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/1/9/csm_Narrative_Wortwolke_Tagung_834f356529.png)
Alte Geschichte(n) – neue Narrative? Multidirektionale Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft
Wie kann Erinnerungslernen in der postmigrantischen Gesellschaft aussehen? Welche (neuen) Narrative bringen Zugewanderte mit? Wie gehen wir in der (historisch-)politischen Bildung mit konkurrierenden Narrativen und konflikthaften Erinnerungen um? Wie kann die Auseinandersetzung mit Geschichte(n) und gegenwärtigen Erfahrungen verknüpft werden? Was bedeutet Anerkennung und inklusive Bildung und wie kann sie umgesetzt werden? Wie lassen sich unterschiedliche Erfahrungen teilen und daraus solidarische Handlungen entwickeln?
» Detailansicht
Aktuelle Stunde - zum Krieg in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine hat binnen kurzer Zeit die Wahrnehmung einer ›Zeitenwende‹ bewirkt, die Deutschland und Europa verändern wird. Auf Grundlage von vier Statements möchten wir hierüber mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen diskutieren. Die Veranstaltung kann per Livestream verfolgt werden.
» Detailansicht![Aktionswoche: Escape Bubbles – Abenteuer in der Filterblase - Image Aktionswoche: Escape Bubbles – Abenteuer in der Filterblase - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/3/2/csm_Escape-Bubbles-Full-edited-768x576_543c4944ce.jpg)
Aktionswoche: Escape Bubbles – Abenteuer in der Filterblase
Das Escape Game zur Zukunft der Demokratie
» Detailansicht![Aktionstage: Escape Bubbles – Abenteuer in der Filterblase - Image Aktionstage: Escape Bubbles – Abenteuer in der Filterblase - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/b/3/csm_escapebubbles_e6564b69c9.jpg)
Aktionstage: Escape Bubbles – Abenteuer in der Filterblase
Bereit, die Demokratie zu retten? Vom 28.-30.06.2024 bekommt ihr wieder die Gelegenheit, in den „Escape Bubbles“ eine Zeitreise zu unternehmen und die Zukunft von Deutschland entscheidend zu beeinflussen!
» Detailansicht
75 Jahre Grundgesetz und Asylrecht: Zurück in die Zukunft
Migrationspolitisches Forum
» Detailansicht![24 Hours of Political Psychology Conference: People, Groups, and Politics in Times of Crises - Image 24 Hours of Political Psychology Conference: People, Groups, and Politics in Times of Crises - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/e/csm_24-HOURS-PROGRAM_FINAL_7c3a711f3c.jpg)
24 Hours of Political Psychology Conference: People, Groups, and Politics in Times of Crises
4th Scientific Meeting of the German Political Psychology Network
» Detailansicht
1789 || 1989 – Wann enden Revolutionen?
Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Demokratie.Geschichte.Schreiben"
» Detailansicht
13. Hamburger Mediensymposium: Und auch noch kurz die Welt retten? Einfluss und Verantwortung der Social Media Content Creator
Wir diskutieren in der Handelskammer Hamburg die gesellschaftliche Bedeutung der Social Media Content Creator und präsentieren neueste Forschungsergebnisse. Expert*innen sprechen darüber, wie das Bewusstsein für die Verantwortung von Influencer*innen für die gesellschaftliche Verständigung gefördert werden kann.
» Detailansicht(In)visible communities - (Post)migrantische Allianzen für gesellschaftlichen Zusammenhalt in Ostdeutschland
In den neuen Bundesländern gibt es eine solidarische und engagierte Gesellschaft der Vielen. Doch die mediale Berichterstattung über Ostdeutschland ist seit den 90er Jahren von dem noch weiterhin wirkmächtigen Narrativ des „Braunen Ostens“ geprägt. Dadurch wird insbesondere die zivilgesellschaftliche Arbeit, die aus der ostdeutschen Migrationsgesellschaft hervorgeht und von Migrantischen Selbst_Organisationen, postmigrantischen und BI_PoC Initiativen geleistet werden, unsichbar gemacht. Wir wollen mit dieser Unsichtbarkeit brechen und eine partizipative Öffentlichkeit herstellen, um die Gesellschaft der Vielen in Ostdeutschland selbst sprechen und handeln zu lassen.
» Detailansicht'Sich affizieren lassen' - Solidarität zwischen Affekten und Institutionen in der Migrationsgesellschaft
Mit Prof. Dr. Serhat Karakayli und Prof. Dr. Julia Roth (Respondenz). Teil der Ringvorlesung „Empfindsam bleiben. Solidarität zwischen Aus- und Entgrenzung“.
» Detailansicht