Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
Workshop „Soziale Milieus, Wertkonflikte und soziale Integration“
Die sozialwissenschaftliche Forschung hat die zunehmenden Konflikte sozialer Gruppen um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zeitdiagnostisch und empirisch ausführlich untersucht. Bislang mangelt es jedoch an theoretischen Konzeptionen, mit deren Hilfe sich diese Entwicklungen erklären lassen. Ziel des Workshops ist es deshalb, in einem interdisziplinären Austausch aktuelle Ansätze zur Analyse gegenwärtiger Gruppenkonflikte und ihrer Auswirkungen auf soziale Integration zusammenzubringen.
» Detailansicht
Workshop: Arbeit und Zusammenhalt in der FGZ-Forschung. Beiträge aus dem Forschungsfeld „Arbeits- und Lebenswelten“
Bei dieser Veranstaltung unserer Kolloquiumsreihe stehen Forschungen zum Thema „Arbeit und Zusammenhalt“ aus dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) im Mittelpunkt: Im Rahmen eines Workshops erörtern FGZ-Forscher:innen unterschiedliche Facetten des gesellschaftlichen Zusammenhalts in ihrem Zusammenhang mit gesellschaftlicher Arbeit und stellen empirische Forschungsergebnisse vor.
» Detailansicht
ZKF Public Talk: Abhängigkeit affirmieren? Feministisch-materialistische Perspektiven
Vortrag von Dr. Katharina Hoppe, Goethe-Universität Frankfurt am Main
» DetailansichtZKF-Arbeitsgespräch: Identität - zwei Formen der Kritik
Die Kategorie der Identität ist eine zentrale Kategorie in politischen Auseinandersetzungen um emanzipatorische Politik und die richtige Praxis geworden. Auch für feministische Debatten spielt sie eine wichtige Rolle dort, wo es um das politische Subjekt dieser Praxis geht. Im Vortrag soll vor dem Hintergrund dieser Debatten die Ambivalenz von Identität als Gegenstand philosophischer Befragung und Standpunkt von Kritik erkundet werden.
» Detailansicht
ZKF-Arbeitsgespräch: Sentimentaler Staat, sensible Bürger:innen, oder: Was Gefühle mit Politik zu tun haben
Vortrag von PD Dr. Brigitte Bargetz (Universität Kiel): Der Vortrag spürt den Möglichkeiten nach, wie Politik und Gefühle zusammengedacht werden können. Dafür wird ein enges Verständnis des Politischen hinterfragt, das dieses auf Rationalität, Objektivität, Interessen und Fortschritt reduziert.
» DetailansichtZeitschrift für Rechtsextremismusforschung: Heftpremiere und Standortbestimmung – Rechtsextremismusforschung in Deutschland
Trotz der großen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Relevanz für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist die Erforschung des Rechtsextremismus in Deutschland bisher nur schwach institutionalisiert. Die neue Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung (ZRex) ändert dies nun. Anlässlich der Veröffentlichung des ersten Heftes der Zeitschrift werden in der Online-Veranstaltung Stand und Perspektiven der Rechtsextremismusforschung diskutiert.
» Detailansicht
Zerbröselt der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland? - Eröffnungsveranstaltung des FGZ-Teilinstituts Halle
Wie lässt sich der soziale Zusammenhalt der Bevölkerung messen, wovon hängt dieser ab? Und: Kann man das Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen stärken? Mit diesen Fragen befasst sich das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Am Montag, 8. November, ab 18 Uhr stellt sich das Teilinstitut Halle, das an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) angesiedelt ist, erstmals der Öffentlichkeit vor. Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann nimmt an der Veranstaltung teil. Sie findet in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina statt und wird per Livestream übertragen.
» Detailansicht
Zur Herstellung öffentlicher Güter im Erwerbsarbeitskontext
Auf in die zweite Runde: In diesem Frühjahr geht es mit dem interdisziplinären Dialog um den Begriff der öffentlichen Güter im kurzweiligen Online-Format zum Feierabend weiter. Nach drei erfolgreichen Veranstaltungen versammeln wir in der zweiten Runde der Online-Gesprächsreihe „Öffentliche Güter im Gespräch“ erneut FGZ-Forschende sowie alle anderen Interessierten zum Austausch unter der Frage: Worüber denken Sie aktuell mit Blick auf öffentliche Güter nach?
» Detailansicht
Zusammenhalt im Arbeitsleben. Auswirkungen von virtueller Projekt- und Homeoffice-Arbeit
Vortrag von Dr. Stefan Rüb (FGZ Göttingen) im Rahmen der Tagung „Der Betrieb als sozialer Ort im Umbruch"
» Detailansicht![Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel. Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung - Image Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel. Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/b/0/csm_Header_Eventbrite_00b7b8c23a.png)
Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel. Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung
Abschlussveranstaltung eines FGZ-Teilprojekts mit Projektergebnissen der Erhebungen im Mitteldeutschen, Lausitzer und Rheinischen Braunkohlerevier
» Detailansicht