Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
Digitaler Salon: Gesprächsklimawandel
Wie viel Internet verträgt unsere Demokratie? Skandal! Verrat! Verrückt! Überschriften und Kommentarspalten in Online-Medien scheinen jenen recht zu geben, die von einer zunehmenden Polarisierung der Öffentlichkeit ausgehen – im Einklang mit den letzten Wahlergebnissen in den USA und Deutschland. Doch ist „das Internet” wirklich Schuld? Sind es „die Sozialen Medien” oder „die Digitalisierung”, die unsere Demokratie in Gefahr bringt? Einfache Antworten gibt es nicht – Prozesse der Meinungsbildung sind zu komplex: das Leben in modernen Gesellschaften hat viele Schichten, politisches Handeln viele Gründe. Und dennoch wissen wir Einiges über die Wirkung Sozialer Medien und die Effekte digitaler Diskussionsräume auf gesellschaftliche Diskurse. An Lösungsvorschlägen mangelt es dabei nicht. Ein Mix aus Regulierung, effektiver Umsetzung, sowie Diversität und Medienbildung in der Förderung demokratischer Kommunikationswege scheint dabei vielversprechend. Doch können wir damit die Temperatur in heißen Diskussionsräumen wieder senken, Debatten versachlichen? In der Januar-Ausgabe des Digitalen Salons diskutieren wir über den Wandel unseres Gesprächsklimas, was Soziale Medien damit zu tun haben könnten, und wie wir uns vor dem Kipppunkt demokratischer Meinungsbildung bewahren können.
» DetailansichtDigitaler Lunch-Talk zur d|part-Studie „Wer kann mitmachen?“
In der 3. Veröffentlichung unseres Forschungsprojekts „Wer kann mitmachen?“ befassen wir uns mit der Frage, inwiefern und in welcher Weise sich die Alters- und Generationszugehörigkeit sowohl auf die Rassismuserfahrungen als auch auf die politische Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichten auswirken?
» Detailansicht
Digitaler Fachtag: Money Matters II: (Rechts-)Grundlagen und Vertiefung von Zuwendungen und Vergabe
Fachtag des Performing Arts Programm (PAP) des Landesverband freie darstellende Künste Berlin e.V. zu den Rechtsgrundlagen von Förderbedingungen und -richtlinien
» Detailansicht![Digitale Veröffentlichung: Demokratie unter Druck – Anfeindungen und Angriffe gegen Kommunalpolitik und -verwaltung - Image Digitale Veröffentlichung: Demokratie unter Druck – Anfeindungen und Angriffe gegen Kommunalpolitik und -verwaltung - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/9/0/csm_csm_Demokratie_unter_Druck_4a3b6ce5a7_01a975761d.png)
Digitale Veröffentlichung: Demokratie unter Druck – Anfeindungen und Angriffe gegen Kommunalpolitik und -verwaltung
Online-Diskussion der Ergebnisse des aktuellen Bands der IDZ-Schriftenreihe "Wissen schafft Demokratie"
» Detailansicht
Digitale Turbulenzen: Herausforderungen einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs
Podiumsdiskussion mit Jan Rau (FGZ Hamburg) Jeden Tag werden Menschen im Internet beleidigt, belästigt und bedroht. Dies kann bei Betroffenen zu Ängsten, Verletzungen des Selbstwertgefühls bis hin zu Depressionen führen. Eine Konsequenz ist, dass sich immer mehr Menschen aus online Diskursen herausziehen und damit die Pluralität gesellschaftlicher Diskussionen leidet. An die Stelle eines diversen Interessens- und Meinungsaustausches tritt dann immer wieder die Dominanz jener, die besonders laut und aggressiv auftreten. Dies hat auch destruktive Konsequenzen für den demokratischen Umgang in Gesellschaften.
» Detailansicht![Digital zusammen – politisch getrennt: Wie formen Soziale Medien die Gesellschaft? - Image Digital zusammen – politisch getrennt: Wie formen Soziale Medien die Gesellschaft? - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/4/1/csm_Web-Flyer-Podiumsdiskussion-fuer-EAH-intern-1_2da1de5f28.png)
Digital zusammen – politisch getrennt: Wie formen Soziale Medien die Gesellschaft?
Podiumsdiskussion im Rahmen der Summer School "Wie geht zusammen? – Perspektiven in einer vernetzten Welt" mit anschließendem Get-together
» Detailansicht
Die gesellschaftliche Integrationskraft der Arbeit
Prof. Dr. Kerstin Jürgens (Kassel) ist zu Gast in der Kolloquiumsreihe "Arbeit und Zusammenhalt" des FGZ Göttingen.
» Detailansicht
Die drei Welten der Arbeitsbeziehungen und der Zusammenhalt der Gewerkschaften
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder (Kassel) ist zu Gast in der Kolloquiumsreihe „Arbeit und Zusammenhalt“ des FGZ Göttingen: Wie kann auch in Zukunft eine funktionierende Sozialpartnerschaft gelingen, die zu einer gerechten Transformation beitragen kann? An welchen Stellen muss das deutsche Modell der Arbeitsbeziehungen überdacht werden, und wo können neue Ansätze für sozialpartnerschaftliches Handeln identifiziert werden, um den Zusammenhalt in der Arbeitswelt zu stärken?
» Detailansicht
Die Polizei - Sicherheit oder Alptraum(a)? Kritische Perspektiven auf Polizei und institutionellen Rassismus in Deutschland
Fachtag des InRa-Forschungsprojektes „Praxen und Erfahrungen bei polizeilichen Kontrollen in Berlin"
» Detailansicht
Die Logik kollektiver Anfeindung. Der Berliner Antisemitismusstreit 1879/80 und die Sprache des modernen Antisemitismus
Online-Vortrag und Buchvorstellung von Nicolas Berg
» Detailansicht