Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
[AUSFALL] Ressentiment und digitale Vergemeinschaftung
Die Veranstaltung muss leider ausfallen, wir bemühen uns um einen Nachholtermin im kommenden Semester
» Detailansicht
Populism in the era of soundbite politics: A Conversation with Journalists and Researchers from Southern and Eastern Africa as well as South and South-East Asia
internationaler Workshop mit der Universität Gent
» Detailansicht
Multidirektionale Erinnerung: Was bedeutet das für die historisch-politische Bildung?
Das Buch „Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung“ von Michael Rothberg hat im deutschsprachigen Raum kontroverse Diskussionen ausgelöst. Im Rahmen dieser Fachtagung soll das Konzept der „multidirektionalen Erinnerung“ aus einer Perspektive der praktischen Arbeit diskutiert werden.
» Detailansicht
Sozialpsychologie im FGZ – Diskussion des Fortsetzungsantrags
Post-Imperial and Post-Socialist Legacies in today’s populisms in Eastern Europe
The exploratory workshop „Post-Imperial and Post-Socialist Legacies in today’s populisms in Eastern Europe“ is intended to analyse today’s populisms in an interdisciplinary perspective by focusing on two guiding questions: 1. Do the post-imperial and post-socialist legacies play a role in contemporary populisms? And 2. Can the differences between country-specific populisms be traced back to the (different) experiences of the imperial and socialist times and the subsequent transformation phases? Or do the imperial and socialist past no longer play a role in today’s populist discourse?
» Detailansicht![Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus - Image Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/a/csm_IDZ-Fachtagung_Gesellschaftlicher_Zusammenhalt_Rassismus_3b40d52f49.png)
Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus
In welchem Verhältnis stehen gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus? Welchen Einfluss haben historische Kontinuitäten von Rassismus auf aktuelle gesellschaftliche Diskurse und Entwicklungen? Welche Erfahrungen machen aktuell Menschen, die in Deutschland von Rassismus betroffen sind? Und wie lassen sich Rassismuskritik und Antirassismusarbeit politisch und zivilgesellschaftlich umsetzen?
» Detailansicht
Leipziger Sozialwissenschaftler:innen des Forschungsfeldes Exklusion, Inklusion, Populismus
![Erinnerungskultur als Dimension gesellschaftlichen Zusammenhalts - Image Erinnerungskultur als Dimension gesellschaftlichen Zusammenhalts - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/9/8/csm_header_fb_7b89ad28b2.png)
Erinnerungskultur als Dimension gesellschaftlichen Zusammenhalts
Hilft Erinnerung gegen Fliehkräfte, oder: Brauchen Gruppen und Gesellschaften die Vergangenheit für ihren Zusammenhalt? Eine Tagung des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) diskutiert diese Fragen anhand der Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft, des kollektiven Erinnerns an Nationalsozialismus, DDR und Wende und mit Blick auf die globale Dimension von kollektivem Gedächtnis.
» Detailansicht
Das Recht des Zusammenhalts
Jahrestagung des Forschungsclusters "Theorien, Politiken und Kulturen des Zusammenhalts"
» Detailansicht