Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
![Foyer Forschung: Klassenverhältnisse am Bodensee - Image Foyer Forschung: Klassenverhältnisse am Bodensee - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/0/5/csm_KlassenverhaI_ltnisseAmBodensee-1_e5d6ce4fcd.png)
Foyer Forschung: Klassenverhältnisse am Bodensee
Filmvorführung & Q&A mit Filmautorin Ariane Andereggen und Ted Gaier (Die Goldenen Zitronen)
» Detailansicht
ZKF Public Talk: Abhängigkeit affirmieren? Feministisch-materialistische Perspektiven
Vortrag von Dr. Katharina Hoppe, Goethe-Universität Frankfurt am Main
» Detailansicht![Über die Grenze: Flucht und Flüchtlingspolitik zwischen 1938 und 1945 vom Bodensee bis in die Berge - Image Über die Grenze: Flucht und Flüchtlingspolitik zwischen 1938 und 1945 vom Bodensee bis in die Berge - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/c/csm_UEber_die_Grenze_Plakat_c981a5b9ab_844b63e419.png)
Über die Grenze: Flucht und Flüchtlingspolitik zwischen 1938 und 1945 vom Bodensee bis in die Berge
Vortrag von Dr. Hanno Loewy, Jüdisches Museum Hohenems
» Detailansicht
Kommunale Integration durch Partizipation?!
Fachtag des FGZ Konstanz für Integrationsbeauftragte
» Detailansicht![Erzählsalon: Acht Jahre nach dem langen Sommer der Migration – Solidarität mit Geflüchteten damals und heute - Image Erzählsalon: Acht Jahre nach dem langen Sommer der Migration – Solidarität mit Geflüchteten damals und heute - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/e/d/csm_Erzaehlsalon_03ad7500f3.png)
Erzählsalon: Acht Jahre nach dem langen Sommer der Migration – Solidarität mit Geflüchteten damals und heute
Gesprächsabend mit zivilgesellschaftlich Aktiven mit und ohne Fluchtgeschichte aus Jena und Konstanz
» DetailansichtFortbildungsprogramm für Integrationsbeauftragte, Prototyp Teil 2
Integration ist eine gesellschaftliche Daueraufgabe. Aber wie funktioniert eigentlich Integrationsarbeit? Was müssen Integrationsbeauftragte wissen, um ihre Rolle und ihren Auftrag umzusetzen? Am 20./21 Juli findet in Konstanz der zweite Teil des prototypischen Durchlaufs des „Fortbildungsprogramms für Integrationsbeauftragte“ statt.
» DetailansichtVerfassungssymposium: Deutschland als Einwanderungsland
In Kooperation mit dem Forschungszentrum Ausländer- & Asylrecht richtet das FGZ-Projekt „Mitgliedschaft, Migration, Verfassung“ von Prof. Dr. Daniel Thym ein Symposium mit führenden Rechtswissenschaftler:innen aus
» DetailansichtFoyer Forschung: Weltoffenheit und Antisemitismus im Kulturbetrieb
Forschungsfoyer des FGZ Konstanz mit Prof.em. Natan Znaider, Dr. Robert Ogman und Dr. Anna Pollmann.
» Detailansicht![Migration als Perspektive. Das „Postmigrantische“ in Wissensordnungen und gesellschaftlicher Praxis - Image Migration als Perspektive. Das „Postmigrantische“ in Wissensordnungen und gesellschaftlicher Praxis - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/4/csm_Workshop_Migration_als_Perspektive_ff397cb698.png)
Migration als Perspektive. Das „Postmigrantische“ in Wissensordnungen und gesellschaftlicher Praxis
Workshop zum Austausch zwischen Praktiker:innen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft, Kulturschaffenden und Wissenschaftler:innen zum Konzept des Postmigrantischen
» Detailansicht![Von NSU bis Halle: Die Nebenklage als Stärkung marginalisierter Perspektiven in der Rechtsprechung - Image Von NSU bis Halle: Die Nebenklage als Stärkung marginalisierter Perspektiven in der Rechtsprechung - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/a/csm_Design_ohne_Titel_20__0de134a00f.png)
Von NSU bis Halle: Die Nebenklage als Stärkung marginalisierter Perspektiven in der Rechtsprechung
Vortrag und Diskussion mit Rechtsanwältin Antonia von der Behrens im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus, veranstaltet von der InRa-Studie „Institutionen & Rassismus“
» Detailansicht