Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aktuell anstehende Veranstaltungen finden Sie hier.
Religion: Eine Ressource für den Rechtsextremismus?
Vortrag mit Dr. Alexander Yendell (FGZ Leipzig) in der Reihe „Demokratiegespräche in Nordhessen“ (Fachstelle für Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention).
» Detailansicht![Mediatisierte Vergemeinschaftungen von Jugend - Image Mediatisierte Vergemeinschaftungen von Jugend - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/b/2/csm_leibniz_medialunchtalk_230126_Ganguin_Gemkow_a818f18a08.jpg)
Mediatisierte Vergemeinschaftungen von Jugend
Prof. Dr. Sonja Ganguin und Dr. Johannes Gemkow (FGZ Leipzig) betrachten in ihrem Vortrag die mediatisierten Vergemeinschaftungen von Jugendlichen als einen Referenzpunkt gesellschaftlichen Zusammenhalts.
» Detailansicht![Cohesion: Was ver/bindet uns? Thementag beim Wissenschaftsfestival GLOBE22 zum Thema #ClimateSolidarities - Image Cohesion: Was ver/bindet uns? Thementag beim Wissenschaftsfestival GLOBE22 zum Thema #ClimateSolidarities - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/a/a/csm_globe22_1d5b948319.png)
Cohesion: Was ver/bindet uns? Thementag beim Wissenschaftsfestival GLOBE22 zum Thema #ClimateSolidarities
Das Leipziger Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) veranstaltet im Oktober zum zweiten Mal das Wissenschaftsfestival Globe 22 zum Schlagwort #ClimateSolidarities. Am Samstag, den 15.10.2022 findet der Thementag #Zusammenhalt mit FGZ Beteiligung statt: Welchen Zusammenhalt (und welche Zusammenhaltsforschung) braucht es angesichts einer globalen Klimakatastrophe? Wie und mit wem soll und muss in dieser Situation über Fragen (globaler) Ausschlüsse und Solidaritäten verhandelt, diskutiert und gestritten werden? Wie kann Forschung mit Gesellschaft und sozialen Bewegungen in Dialog treten? Welche Schulterschlüsse darf es geben? Welchen „Wissenschaftsaktivisimus” muss/sollte/darf es geben?
» Detailansicht![Environmental Justice? BIPoC Perspectives on the Climate Crisis: Workshop and Lecture - Image Environmental Justice? BIPoC Perspectives on the Climate Crisis: Workshop and Lecture - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/6/0/csm_Paula_Twitter_Sharepics__11__1da8a73a3e.png)
Environmental Justice? BIPoC Perspectives on the Climate Crisis: Workshop and Lecture
Die Forderung nach Umweltgerechtigkeit hört man heute immer öfter. Doch was ist damit gemeint? Und was hat das mit Privilegien zu tun? Wer leidet am meisten unter dem Klimawandel und wer spricht am lautesten darüber?
» Detailansicht
Gesellschaftliche Zerrissenheit, Widerstreit und Bubble-Gymnastiken
Raum und öffentliche Güter. Forschungsbestände und -perspektiven im FGZ
Sommerworkshop der FGZ Forschungsfelder „Institutionelle Strukturen und öffentliche Güter“ und „Raum & Region“.
» Detailansicht![Gleichwertige Lebensbedingungen – Unterschiedliche Erwartungen in Stadt und Land? - Image Gleichwertige Lebensbedingungen – Unterschiedliche Erwartungen in Stadt und Land? - Image](https://fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/7/csm_22-06-27_VA_Gleichwertige_Lebensverhaeltnisse_Poster_120f4ebc63.png)
Gleichwertige Lebensbedingungen – Unterschiedliche Erwartungen in Stadt und Land?
Öffentliche Diskussionsveranstaltung mit Cathleen Kramm (Gemeinde Naundorf, Sachsen), Jens Kabisch (Landkreis Nordsachsen) und Bert Wendsche (Stadt Radebeul); Moderation: Prof. Astrid Lorenz (FGZ TI Leipzig), PD Dr. Sylvia Herrmann (FGZ TI Hannover)
» Detailansicht