In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Forscher: So funktioniert die Leugnung des Klimawandels
15. November 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Evangelische Zeitung, KNA | Wirkliche Leugnung des Klimawandels ist eher selten – doch Skeptiker, die den eigenen Lebenswandel ungern hinterfragen, gibt es schon deutlich mehr. Wie Populisten damit punkten, hat ein Forscher untersucht.
» Externer LinkForscher: Rechtsextreme Ausschreitungen in Deutschland möglich
07. August 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Deutschlandfunk, Redaktion | Nach Einschätzung von Rechtsextremismusforscher Matthias Quent sind rechtsextremistische Ausschreitungen wie in Großbritannien auch in Deutschland möglich.
» Externer LinkForscher: Rechte Szene bei Ukraine-Krieg teils unsicher
07. March 2022
Süddeutsche Zeitung
» Externer LinkForscher tauschen Erkenntnisse zu Corona und Long-Covid aus
05. October 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Vogel (FGZ Göttingen) | Peiner Allgemeine, Lena Bösch | Nach der Pandemie ist vor der Pandemie. Darin sind sich die Teilnehmer einer Tagung des Covid-19-Forschungsnetzwerks Niedersachsen einig. Noch immer seien viele krankmachende Immunreaktionen rund um Corona nicht richtig verstanden, so das Resümee.
» Externer LinkForscher kritisiert populistische Forderungen zu Migration im Wahlkampf
20. January 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Migazin, Redaktion | Der Konfliktforscher Andreas Zick kritisiert eine zunehmende populistische Debatte um Migration. Das führe zum Anstieg rassistischer Vorurteile. Er plädiert für eine Bundesbeauftragtenstelle für Migration.
» Externer LinkForderung nach "Abschiebeindustrie": Kein Triumph für die AfD in Sicht
09. December 2024
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | MDR Faktencheck, Julia Seegers | Eine AfD-Politikern feiert auf der Online-Plattform TikTok einen Triumph. Sie sagt: Es könne endlich im großen Stil abgeschoben werden, Abschiebungen könnten privatisiert werden. Grund dafür soll das Ergebnis eines Gutachtens sein. Doch in dem Gutachten selbst sucht man vergeblich nach Hinweisen dazu.
» Externer LinkFolgt der nächste AfD-Eklat? Merz’ umstrittene Migrationspläne im Realitätscheck
30. January 2025
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | Focus, Jost Müller-Neuhof, Dennis Pohl & Nico Preikschat | Mit einem Gesetzentwurf will die Union am Freitag einen restriktiven Kurs gegen illegale Migration erzwingen – womöglich mit AfD-Stimmen. Doch wie umsetzbar sind Friedrich Merz’ Vorschläge?
» Externer LinkFlüchtlingspolitik "Ukrainern bevorzugt zu helfen, ist kein Rassismus"
03. March 2022
spiegel.de
» Externer LinkFlüchtlingsfrage ungelöst – Welche Migrationspolitik braucht Europa?
20. June 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | SWR Kultur Forum, Michael Risel | Asylverfahren an den EU-Außengrenzen, schnelle Abschiebungen und die Umverteilung anerkannter Asylbewerber – mit diesen verschärften Regeln will die EU vor allem die illegale Migration nach Europa eindämmen, den Aufstieg der Rechtspopulisten bremsen. Doch die Europawahl hat gezeigt: Die Frage, wer nach Europa kommen darf und wer nicht, treibt viele Bürger nach wie vor um – und in der EU…
» Externer LinkFilterbubble Freundeskreis – (Zu) viele Menschen bleiben unter ihresgleichen
08. November 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | Deutschlandfunk KulturStudio 9, Redaktion
» Externer LinkFilterblasen: Leben in der Bubble
17. January 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | mdr, Medien 360G | Personalisierte Ergebnisse von Suchmaschinen und gefilterte Informationen in den Feeds der sozialen Netzwerke: Die Filterblase ist ein viel diskutiertes Phänomen in der digitalen Welt. Häufig scheinen mit Echokammern und Filterbubbles die Schuldigen für eine eingeschränkte Meinungsvielfalt gefunden. Was ist dran?
» Externer LinkFilmische Einladung zur Diskussion
06. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Rainer Forst, Prof. Dr. Klaus Günther, Yvonne Blum & Manuel Steinert (FGZ Frankfurt) | Frankfurter Allgemeine Zeitung, Claudia Schülke | Die Reihe „Streitfilme“ im Deutschen Filminstitut und Filmmuseum lädt ihr Publikum zu Diskussionen. Den Auftakt machten Gerichtsfilme wie „Wer den Wind sät“.
» Externer LinkFamilie Genç wirbt für Ort des Gedenkens an Solinger Brandanschlag
22. November 2023
» Externer Link
Faeser will einfacher und öfter abschieben
19. October 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz): 2021 und 2022 wurden rund 12.000 Abschiebungen pro Jahr vollzogen. Nicht gerade viel. Innenministerin Faeser will Effektivität und konsequentere Durchsetzung der Ausreisepflicht.
» Externer LinkFaeser sagt, Demokraten würden heutzutage als „Volksverräter“ dargestellt
17. February 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | FOCUS online, Redaktion | Bundesinneministerin Nancy Faeser hat den Niedergang der politischen Diskussionskultur beklagt. Vor allem von rechts kämen giftige Angriffe gegen Mitte, Grüne und Linke.
» Externer LinkFachvorträge und Impulse für die Arbeit vor Ort
09. August 2024
Artikel mit Expertise von Larissa Schuler (FGZ Konstanz) | Wiesbadener Kurier, Redaktion | Seit Herbst 2023 ist die Stadt Hochheim Mitglied des Europäischen Städtebündnisses gegen Rassismus (ECCAR). Der Beitritt wurde im Winter 2022/2023 einstimmig von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen.
» Externer LinkFDP macht Druck bei Ruanda-Modell: „Kaum ein Drittland wird bereit sein, Zehntausende aufzunehmen“
16. January 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Tagesspiegel, Albrecht Meier | Die FDP dringt auf eine zügige Prüfung, ob Asylverfahren in Drittstaaten möglich sind. Doch der Völkerrechtler Daniel Thym ist skeptisch, ob sich das „Ruanda-Modell“ praktisch umsetzen lässt.
» Externer LinkExtremismusforscher: Rechte wollen Bauernprotesten Stempel aufdrücken
08. January 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Deutschlandfunk, Sandra Schulz | Vielfach wird vor einer rechten Unterwanderung der Proteste gewarnt. Ein breites Bündnis rechter Akteure rufe dazu auf, die Aktionen zu radikalisieren, sagt Soziologe Matthias Quent. Es gehe besonders um die Deutungshoheit in Social Media.
» Externer LinkExtremismusforscher: Politiker bedienen Vorurteile
01. April 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Migazin, Holger Spierig | Die Bereitschaft, Hass zu zeigen ist gestiegen, der Nährboden für Rassismus ist größer geworden. Extremismusforscher Zick kritisiert Politiker. Sie bedienten mit ihren Äußerungen Vorurteile gegenüber Migranten. Flucht sei inzwischen ein Triggerthema.
» Externer LinkExtremismusforscher: Nährboden für Rassismus ist größer und stabiler geworden
29. March 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Lübecker Nachrichten, Redaktion | Die Bereitschaft zu Hass und Feindseligkeit sei gestiegen, konstatiert Extremismusforscher Andreas Zick von der Universität Bielefeld. Untersuchungen zeigen: Der Anteil von Menschen, die ein rechtsextremes Weltbild haben, ist enorm gestiegen. Und auch in der Mitte urteilen viele negativ über Migrantinnen und Migranten.
» Externer LinkExtremismusforscher warnt davor, „jetzt in der Sache die Fakten zu vermischen“
27. August 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | welt.de, Redaktion | Der Messerangriff in Solingen hat bundesweit für Entsetzen gesorgt und eine Debatte über Konsequenzen bei der Migrationspolitik ausgelöst. Extremismusforscher Andreas Zick zeigt sich irritiert über die Schärfe der Diskussion und warnt vor einer Zunahme an Muslimfeindlichkeit.
» Externer LinkExtremismus-Forscher wundert sich, wie stark sich Medien und Politik an der AfD und ihrer Untergangspropaganda orientieren
01. July 2024
Interview mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Konstanz) | Freie Presse, Jens Eumann | Professor Matthias Quent spricht mit der „Freien Presse“ über sein neues Buch: „Rechtsextrem das neue Normal? - Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme“.
» Externer Link