In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
In der Falle der Loyalität
13. September 2023
Artikel von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (FGZ Berlin) | Verfassungsblog
» Externer LinkWie Rechte mit der Angst vor der Zukunft spielen
15. September 2023
Artikel mit Expertise von Janine Patz (FGZ Jena) | Salzburger Nachrichten, Dorina Pascher | Leben wir in einer „Klimadiktatur“? Das suggerieren rechte Parteien - und schüren bewusst Ängste. Warum das viele anspricht.
» Externer LinkProfessor van Laak über Fakten und Mythen: „Ein Narrativ kann ungeheure Macht entfalten“
15. September 2023
Interview mit Prof. Dr. Dirk van Laak (FGZ Leipzig) | Leipziger Volkszeitung, Mathias Wöbking | Wenn „Fakten fragil“ sind, wie es im Motto des 54. Historikertags heißt, wie unterscheiden sich Tatsachen dann noch von Mythen? Ein Interview mit Professor Dirk van Laak vor dem Treffen in Leipzig.
» Externer LinkNicht nur in Thüringen: Wie viel Macht hat die AfD wirklich?
15. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Iserlohner Kreisanzeiger, Theresa Martus & Christian Unger | Die Thüringen-CDU nutzt Stimmen der AfD und senkt Steuern. Legitime Zusammenarbeit, sagen die einen. Dammbruch, sagen die anderen.
» Externer LinkWie bekommen wir mehr Vertrauen in die Demokratie?
15. September 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Radio Eins, Die Weber | Die AfD eilt von Wahlerfolg zu Wahlerfolg. Die Skepsis, zum Teil sogar der Hass auf die Demokratie nehmen zu, Vertrauen in die Demokratie nimmt ab. Aber woran liegt das und was sollte man dagegen tun? Das fragen wir jemanden, der sich in seiner Arbeit mit radikalen Tendenzen in dieser Gesellschaft beschäftigt, den Soziologen und Extremismusforscher Matthias Quent.
» Externer LinkNachgefragt: Wie rechtsextrem ist die AfD eigentlich wirklich?
16. September 2023
Interview mit Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Kreiszeitung.de, Leonie Zimmermann | Die AfD ist derzeit omnipräsent auf Anti-Corona-Demos und wettert ungeniert gegen die Bundesregierung. Aber ist die Partei damit schon rechtsextremistisch?
» Externer LinkMachen Lügen unsere Welt besser?
17. September 2023
Videobeitrag mit PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt (FGZ Hamburg) | arte: 42 - Die Antwort auf fast alles | Die Lüge, das haben wir von klein auf gelernt, ist eine schlechte Sache. Aber ist das wirklich so? Denn aus Sicht der Psychologie ist lügen zu lernen ein normaler, notwendiger Entwicklungsschritt. Im Laufe der menschlichen Evolution könnte die Lüge sogar Wetzstein unserer Intelligenz gewesen sein. Macht die Lüge eigentlich unsere Welt besser?
» Externer LinkKrankenhäuser als sozialer Faktor & Kenias Justiz
20. September 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | WDR 5 Politikum, Redaktion | Ob Menschen auf dem Land sich abgehängt fühlen, ist nicht zuletzt eine Frage der Gesundheitsversorgung. Deswegen dürfen bei der Debatte über Krankenhausstandorte nicht nur finanzielle oder medizinische Argumente den Ausschlag geben, sagt Soziologe Berthold Vogel. Es geht auch um die Frage gleichwertiger Lebensverhältnisse.
» Externer LinkGenerationenwechsel geht an Ostdeutschen vorbei
20. September 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Astrid Lorenz (FGZ Leipzig): In nahezu allen Bereichen gibt es kaum Ostdeutsche an der Spitze. Ein neuer „Elitenmonitor“ des Bundes zeigt: Gelegenheiten, das zu ändern, hätte es genug gegeben. Nun brauche es viele kleine Schritte.
» Externer LinkDer neue Wunsch nach einem Führer: Studie zeigt mehr Rechtsextremismus
21. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Berliner Zeitung, Julia Haak | Wann setzt das Erschrecken ein? Wenn Forscher eine gesellschaftliche Entwicklung hin zu mehr Rechtsextremismus beschreiben, die sich seit Jahren immer weiter fortsetzt? Wenn sie angesichts ihrer Untersuchungsergebnisse konsterniert wirken? Oder wenn sie plötzlich drastische Begriffe benutzen?
» Externer LinkAlarmierende Ergebnisse in Mitte-Studie – eine Diktatur ist kein Tabu mehr
21. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Frankfurter Rundschau, Pitt von Bebenburg | Das politische Klima in Deutschland ändert sich. Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung beschreibt den massiven Zuwachs rechtsextremer Einstellungen.
» Externer LinkSozialpsychologe: Alarmierende Verschiebung nach rechts
21. September 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Deutschlandfunk Studio 9 | Krisen lassen die politische Mitte schrumpfen, sagt Sozialpsychologe Andreas Zick zur neuesten Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Aber nicht nur Corona und Inflation seien Ursachen für den Aufschwung von Rechtspopulismus und Verschwörungsmythen.
» Externer LinkRechtsruck: Die Demokratie in der Krise
23. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick | neues deutschland, Timo Reuter | Die neue Mitte-Studie zeigt, dass sich die Rechte weiter auf dem Vormarsch befindet. Was sind die Gründe dafür?
» Externer LinkMitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung
23. September 2023
Audiobeitrag mit Dr. Jens Hellmann (FGZ Bielefeld): Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat nun die Ergebnisse ihrer „Mitte-Studie“ für die Jahre 2022 und 2023 veröffentlicht. Sie beleuchtet insbesondere rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und möchte zur Debatte anregen
» Externer LinkDie Brandmauer ist bestenfalls ein Maschendrahtzaun
23. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Republik, Hein, Theresa | Deutschland streitet über den Umgang mit Positionen rechts von der Union. Ein Gespräch mit der Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff über die Abgrenzungsprobleme der Konservativen und demokratische Debattenkultur.
» Externer Link„Das funktioniert auch ohne Führer“
23. September 2023
Interview mit Prof. Dr. Oliver Decker (FGZ Leipzig): Andere Länder sind stolz auf die Demokratie, Deutschland auf seine Wirtschaft. Wie Oliver Decker sich und uns den allgemeinen Rechtsruck erklärt.
» Externer LinkAktuelle Entwicklungen in Sachsens Telegramszene
25. September 2023
Artikel mit Expertise von Johannes Kiess (FGZ Leipzig) und Gideo Wetzel | Belltower.News | Russlands Krieg gegen die Ukraine, Leugnung des Klimawandels und immer noch Corona. Das sind Themen, die Anfang Herbst 2023 in sächsischen Telegramgruppen aktuell sind. Doch immer wieder geht es auch um Antifeminismus und Queerfeindlichkeit.
» Externer LinkPolitologe: Nordhausen ist Sieg der Zivilgesellschaft – nicht der Parteien
25. September 2023
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Dresdner Neueste Nachrichten, Harald Stutte | Für den Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke hat im thüringischen Nordhausen ein unabhängiger Kandidat vor allem deshalb gewonnen, weil die etablierten Parteien nicht zur Wahl standen. Deshalb habe sich keine Trotzreaktion der AfD-Basis entfalten können.
» Externer LinkWeiterhin Unterschiede zwischen Ost und West
27. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Everhard Holtmann (FGZ Halle) | evangelisch.de, epd | Abwanderung und Fachkräftemangel: Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung kämpft Ostdeutschland mit Überalterung und dem Fehlen einer ganzen Generation. Zugleich steht der Osten aber nicht grundsätzlich schlechter da als der Westen.
» Externer LinkKein AfD-Erfolg: Warum die Partei in Nordhausen scheiterte
28. September 2023
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Frankfurter Allgemeine Zeitung, dpa | Die AfD wollte in Nordhausen einen weiteren kommunalen Erfolg feiern, doch die Menschen in der Stadt lehnten sich dagegen auf - und wählten den Amtsinhaber für sechs weitere Jahre zum Stadtchef. Ein Experte glaubt, dass es die AfD in Städten schwerer hat.
» Externer LinkNach AfD-Schlappe bei OB-Wahl: Stoppt der Lauf der AfD?
28. September 2023
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Philip Manow (FGZ Bremen): Bei der Oberbürgermeisterwahl im thüringischen Nordhausen zeigt sich: Auch in Ostdeutschland hat der Erfolg der AfD Grenzen. Wieso haben die Rechtspopulisten dort die Wahl verloren - und ist das übertragbar? Eine Analyse.
» Externer LinkEliten aus dem Osten - Der harte Weg auf die Chefposten
28. September 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Astrid Lorenz (FGZ Leipzig): Wer macht Karriere, wer kommt nach ganz oben? Gebürtige Ostdeutsche bleiben dabei zu oft auf der Strecke, findet der Ostbeauftragte Schneider und sucht Lösungen. Einen Vorschlag aber lehnt er ab.
» Externer LinkWarum Ostdeutsche so selten in Topjobs landen
28. September 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Astrid Lorenz (FGZ Leipzig): Der Ostbeauftragte Schneider hat sich der Elitenförderung seiner Landsleute verschrieben. Mit bisher mäßigem Erfolg. Weshalb er demnächst auch bei Boris Pistorius anrufen wird…
» Externer LinkNach Studie zum Rechtsruck: Forschende fordern Ampel-Koalition zum Handeln auf
28. September 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld): Forscher fordert Konsequenzen aus Mitte-Studie zu Rechtsextremismus: Ampel soll nicht bei Demokratieprojekten kürzen
» Externer LinkStiftungsende auf Verdacht?
29. September 2023
Artikel von Prof. Dr. Winfried Kluth (FGZ Halle) | Frankfurter Allgemeine Zeitung | Die Finanzierung parteinaher Stiftungen muss gesetzlich geregelt werden. Der aktuell diskutierte Vorschlag der Ampelkoalition birgt rechtliche Unsicherheiten. Auch manche Verfassungsrechtler agieren in der Debatte unglücklich.
» Externer Link