In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
"Die AfD zeigt sich hoch verunsichert"
28. January 2024
Interview mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | tagesschau.de, Susanne Petersohn | Auf die Massendemonstrationen gegen Rechtsextremismus reagiert die AfD mit Panik, sagt Soziologe Matthias Quent. Einen Teil der AfD-Anhängerschaft könnte die Zivilgesellschaft mit ihrem Protest noch erreichen.
» Externer LinkProteste gegen Rechtsextremismus: Den Ernst der Lage erkannt
26. January 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | nd, Alex Struwe | Axel Salheiser spricht über die Proteste gegen rechts als starkes Signal für eine Demokratie, die damit über sich hinauswachsen kann
» Externer LinkWas die Gesellschaft auseinanderdriften lässt
26. January 2024
Audiobeitrag mit Dr. Natalie Grimm (FGZ Göttingen) | Deutschlandfunk Kultur Studio 9, Nathalie Grimm | Menschen hierzulande bleiben zunehmend in ihren gesellschaftlichen Milieus, sagt die Soziologin Natalie Grimm. Es gebe immer weniger soziale Kreuzungspunkte. Eine große Rolle spiele dabei das Gefühl des Abgehängtwerdens und mangelnder Wertschätzung.
» Externer Link„Unternehmen sind wichtige Orte in einer Demokratie“
26. January 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | impulse, Wiebke Harms | Großdemonstrationen gegen Rechtsextremismus und Kritik an der Ampel-Regierung: Was die aufgeladene politische Stimmung für Unternehmen bedeutet, erklärt der Konfliktforscher Andreas Zick im Interview.
» Externer LinkSie stellen es als Bedrohung des Lebensstils dar
26. January 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent, Christoph Richter & Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | t-online.de, Sara Schurmann | Rechtsradikale verharmlosen die Klimakrise und machen Klimaschutzmaßnahmen als Bedrohung aus. Verschleppte Reformen helfen ihnen dabei.
» Externer LinkExtremismus unter der Lupe
26. January 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Hande Abay Gaspar (FGZ Frankfurt am Main) | Wetterauer Zeitung, Redaktion | Wölfersheim (pm). Was ist Islamismus? Was ist Extremismus? Das sind die Leitfragen, die Dr. Hande Abay Gaspar mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe der Singbergschule in Wölfersheim thematisiert hat. Darüber informiert die Schule in einem Pressebericht. Abay Gaspar arbeitet für das Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung.
» Externer LinkSoziologe: Nicht mehr antisemitische Vorbehalte, aber präsenter
24. January 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig) | Neues Ruhrwort, Redaktion | Antisemitismus tarnt sich laut dem Religionssoziologen Gert Pickel oft als harmlose Meinungsäußerung und wird so im öffentlichen Leben präsenter.
» Externer LinkDie Anti-AfD-Demos werfen unbequeme Fragen für die „schweigende Mitte“ auf
24. January 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | FOCUS online, Anna Schmid | In Deutschland wird demonstriert, gegen die AfD, gegen deren Politikvorhaben. Viele freuen sich über den Widerstand gegen die Rechtspopulisten. Dabei ist das neu entdeckte „Wir“ brüchiger, als wir denken.
» Externer LinkBauernproteste behindern bundesweit den Verkehr
24. January 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Handelsblatt, Redaktion | Trotz Zugeständnissen der Ampel wollen Landwirte eine Woche lang demonstrieren. Am ersten Tag kam es zu Einschränkungen des Verkehrs. Ein VW-Werk stellte die Produktion ein.
» Externer LinkGöttinger Forscher: Zusammenarbeit schafft Bindungen
24. January 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Natalie Grimm & Dr. Stefan Rüb (FGZ Göttingen) | hna.de, Thomas Kopietz | Spaltet sich die Gesellschaft oder wächst sie zusammen - auch bei Großdemo. Dazu gibt es in Göttingen neue Erkenntnisse.
» Externer LinkAround the globe, the politics of the war in Gaza is local
22. January 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | The Christian Science Monitor, Howard LaFranchi | Shortly after Hamas fighters stormed across the Gaza border into Israel, killing and kidnapping hundreds of civilians and committing a range of atrocities, social media channels favored by India’s ruling Hindu nationalists lit up with dire warnings.
» Externer LinkWarum die Angaben zur Teilnehmerzahl bei Demonstrationen so weit auseinandergehen
22. January 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Sebastian Haunss (FGZ Bremen) | Augsburger Allgemeine, Jonathan Lindenmaier | 60.000, 100.000, 250.000: Die Schätzungen zur Zahl der Teilnehmer bei den Protesten in München, Hamburg oder Berlin unterscheiden sich teilweise stark. Woran das liegt und wie die Polizei vorgeht.
» Externer LinkVeranstalter melden 250.000 Teilnehmende: Münchner Demo gegen rechts wegen zu großen Andrangs abgebrochen
21. January 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Tagesspiegel, Redaktion | Nach Samstag wird auch am Sonntag in vielen Städten Deutschlands gegen Rechtsextremismus demonstriert. Der Andrang ist enorm und teilweise sogar zu groß.
» Externer LinkHunderttausende auf den Straßen – „Es gibt eine neue bürgerliche Allianz“
21. January 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | WELT TV | Die deutschlandweiten Proteste gegen die AFD ziehen viel mehr Menschen an, als anfangs von Veranstaltern und Polizei erwartet. In vielen Städten sind es mehrere zehntausend Teilnehmer. Der Konfliktforscher Andreas Zick erklärt bei WELT TV, warum die Mobilisierung gerade jetzt so stark ist.
» Externer LinkDie Republik steht auf: «Das hat es lange nicht gegeben»
21. January 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Frankfurter Allgemeine Zeitung, Redaktion
» Externer LinkKonfliktforscher sieht Potenzial für breite demokratische Bewegung
20. January 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Deutschlandfunk, Josephine Schulz | Bei den Demos gegen die AfD sei keinesfalls nur das linke Spektrum vertreten – sondern auch Kirchen oder der Sportbereich, sagt Andreas Zick. Der Konfliktforscher hofft, dass die Protestwelle Menschen von rechts zurück in die Mitte bewegen wird.
» Externer LinkRechtsextremismus und die AfD | Was jetzt? – Die Woche
19. January 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | ZEIT ONLINE | In der 24. Folge von Was jetzt? – Die Woche spricht Moderatorin Elise Landscheck mit Christian Fuchs, Investigativreporter und Rechtsextremismus-Experte bei ZEIT ONLINE, und mit Andreas Zick.
» Externer LinkAb durch die Mitte
19. January 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Larissa Meier (FGZ Bielefeld) | Süddeutsche Zeitung, Christian Wernicke | Warum sich in Nordrhein-Westfalen schnell so viele Protestzüge gebildet haben.
» Externer LinkGesellschaftlicher Zusammenhalt - Wie wichtig ist eine gute Nachbarschaft?
19. January 2024
Audiobeitrag mit Dr. Angelina Göb (FGZ Hannover) | Deutschlandfunk Lebenszeit, Petra Ensminger
» Externer LinkEnttäuscht, verunsichert, verurteilt - Die muslimische Community
18. January 2024
Audiobeitrag mit Dr. Sina Arnold (FGZ Berlin) | Bayern 2 Religion - Die Dokumentation, Redaktion | Die Eskalation des Konflikts im Nahen Osten hat weitreichende Folgen auch bei uns im Land. Nicht nur auf Juden hierzulande, die für die israelische Politik haftbar gemacht werden. Viele Muslime sehen sich unter Generalverdacht, mit Terror zu sympathisieren und fühlen sich deshalb ihrem eigenen Land - Deutschland - entfremdet. Ihre jahrelangen Bemühungen dazuzugehören, sehen sie…
» Externer LinkFilterblasen: Leben in der Bubble
17. January 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (FGZ Bremen) | mdr, Medien 360G | Personalisierte Ergebnisse von Suchmaschinen und gefilterte Informationen in den Feeds der sozialen Netzwerke: Die Filterblase ist ein viel diskutiertes Phänomen in der digitalen Welt. Häufig scheinen mit Echokammern und Filterbubbles die Schuldigen für eine eingeschränkte Meinungsvielfalt gefunden. Was ist dran?
» Externer LinkHannover: Demo für AfD-Verbot mit über 8.000 Teilnehmern
17. January 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Sebastian Haunss (FGZ Bremen) | NDR Hallo Niedersachsen | Deutschlandweit sorgen sich Menschen um die Demokratie. Wird ein Ruck durch die Gesellschaft gehen? Dazu Sebastian Haunss von der Uni Bremen.
» Externer LinkFDP macht Druck bei Ruanda-Modell: „Kaum ein Drittland wird bereit sein, Zehntausende aufzunehmen“
16. January 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | Tagesspiegel, Albrecht Meier | Die FDP dringt auf eine zügige Prüfung, ob Asylverfahren in Drittstaaten möglich sind. Doch der Völkerrechtler Daniel Thym ist skeptisch, ob sich das „Ruanda-Modell“ praktisch umsetzen lässt.
» Externer LinkKonfliktforscher: Proteste formen Zivilgesellschaft
16. January 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Deutschlandfunk Kultur, Redaktion | In vielen Städten finden Demos gegen Rechts statt, der Zulauf ist groß. Dabei geht es weniger darum, Rechtsextreme umzustimmen. Für die Herausbildung einer schützenden Gemeinschaft bestimmen sie Normen und Werte, so der Konfliktforscher Andreas Zick.
» Externer LinkProtests sweep Germany as far-right spots an opening
15. January 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Johannes Kiess (FGZ Leipzig) | CNN, Nadine Schmidt, Claudia Otto & Sophie Tanno | Berlin has nearly been brought to a standstill as thousands of farmers rally against tax rises and subsidy cuts, the culmination of a week of protests that have piled misery on German Chancellor Olaf Scholz’s governing coalition.
» Externer Link