In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Noch nicht am Wende-Ende
10. March 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Mathias Berek (FGZ Berlin) und Dr. Felix Axster (FGZ Berlin) | taz, Michael Bartsch | Eine Wanderausstellung zeigt die Vielfalt ostdeutscher Erfahrungen nach 1990. Das ist vor den Wahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen hochaktuell.
» Externer LinkNicole Deitelhoff: Krieg führen für den Frieden
15. May 2024
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Deutschlandfunk Kultur, Annette Riedel | Wie verteidigungsfähig sind wir im Ernstfall? Seit Russland den Angriffskrieg in der Ukraine begonnen hat, ist die Frage drängend geworden. Wegen Moskaus Aggressionen können wir uns keinen Pazifismus leisten, so Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.
» Externer LinkNicht nur in Thüringen: Wie viel Macht hat die AfD wirklich?
15. September 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Iserlohner Kreisanzeiger, Theresa Martus & Christian Unger | Die Thüringen-CDU nutzt Stimmen der AfD und senkt Steuern. Legitime Zusammenarbeit, sagen die einen. Dammbruch, sagen die anderen.
» Externer LinkNicht mal jede zweite Führungskraft stammt aus dem Osten
19. June 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Holger Lengfeld (FGZ Leipzig) | mdr, Katharina Forstmair, Kathrin König, Lucas Riemer & Lars Frohmüller | Weniger als die Hälfte aller leitenden Positionen in den Ministerien, Landesämtern und der Justiz ist in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Ostdeutschen besetzt. Das zeigt eine aktuelle Erhebung von MDR Data. Die ostdeutschen Regierungsschefs wollen das Thema bei ihrem Treffen mit Kanzler Scholz und dem Ostbeauftragten Schneider…
» Externer LinkNeues Sachbuch von Matthias Quent und Fabian Virchow: „Rechtsextrem, das neue Normal?“
14. July 2024
Interview mit Prof. Dr. Matthias Quent (FGZ Jena) | Szene Hamburg, Von Daniel Schieferdecker | Die Professoren Matthias Quent und Fabian Virchow haben das Buch „Rechtsextrem, das neue Normal?“ veröffentlicht.
» Externer LinkNeuer Verbund Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Das Sofi forscht mit
02. April 2020
Göttinger Tagblatt
» Externer LinkNeuer Forscherverbund untersucht sozialen Zusammenhalt
30. March 2020
Forschung und Lehre
» Externer LinkNeue Studie: Junge Ostdeutsche in Spitzenpositionen weiterhin unterrepräsentiert
14. February 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Jörg Hartmann (FGZ Leipzig) | idw, Freya Leinemann | Über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind junge Ostdeutsche einer neuen Studie zufolge bei Spitzenpositionen weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Zwar haben sie die gleichen Chancen, auf mittlere Führungspositionen zu gelangen. In Top-Positionen seien jedoch Westdeutsche viel zahlreicher vertreten, sagt der Soziologe Dr. Jörg Hartmann vom Research Centre Global Dynamics der Universität…
» Externer LinkNeue Studie: Darum gibt es mehr Westdeutsche in Führungspositionen
14. February 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Jörg Hartmann (FGZ Leipzig) | Radio Lausitz, Frank Selig
» Externer LinkNeubauer-Rücktritt: Was können sich Kommunen in Sachsen noch leisten?
26. July 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Thomas Lenk (FGZ Leipzig) | Leipziger Volkszeitung, Andreas Debski | Der Rücktritt von Mittelsachsens Landrat Dirk Neubauer (parteilos) hat eine weitere Debatte in Sachsen ausgelöst. Es geht ums Geld in der Kommunalpolitik. Welchen Spielraum haben Kreise, Städte und Gemeinden, um das Leben am Laufen zu halten?
» Externer LinkNazi-Gegröle auf Sylt – „Privilegierte neigen eher zu Menschenfeindlichkeit“
25. May 2024
Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | Mannheim25, Florian Pfitzner | Rassismus sei in gewissen Kreisen „erlebnishaft geworden“, erklärt der Konfliktforscher Andreas Zick im Gespräch. „Das heißt, er macht Leuten Spaß.“
» Externer LinkNationalismus-Gesänge auf Sylt: Wie rechts ist Deutschlands Oberschicht?
31. May 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | FAZ, Melanie Mühl | Der Nobelklub „Pony“ auf Sylt geriet unfreiwillig in die Schlagzeilen Wenn Champagner auf Hitlerbärtchen trifft: Das Sylt-Video zeigt, was diese vermeintlich Bessergestellten eint – die Verachtung für Schlechtergestellte.
» Externer LinkNahostkonflikt: Polarisierter Diskurs zwischen Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit
30. January 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Gert Pickel (FGZ Leipzig) | RADIS redet, Redaktion | Kaum ein Thema polarisiert in Deutschland so sehr wie der Nahostkonflikt. Muslim:innen stehen unter Rechtfertigungsdruck, während Rechte und Islamist:innen den Diskurs für die eigenen Ziele nutzen. Wie schaffen wir zwischen Muslimfeindlichkeit und Antisemitismus einen Raum für offene Gespräche?
» Externer LinkNahost-Konflikt: Der reale Traum vom Frieden
21. February 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Frankfurter Rundschau, Peter Rutkowski | Ein Diskussionspodium auf Einladung der FR zeigt einen für (fast) alle Parteien gangbaren Weg aus dem Nahost-Dilemma heraus auf.
» Externer LinkNachgefragt: Wie rechtsextrem ist die AfD eigentlich wirklich?
20. June 2024
Interview mit Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Kreiszeitung.de, Leonie Zimmermann | Die AfD ist derzeit omnipräsent auf Anti-Corona-Demos und wettert ungeniert gegen die Bundesregierung. Aber ist die Partei damit schon rechtsextremistisch?
» Externer LinkNachgefragt: Wie rechtsextrem ist die AfD eigentlich wirklich?
16. September 2023
Interview mit Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena) | Kreiszeitung.de, Leonie Zimmermann | Die AfD ist derzeit omnipräsent auf Anti-Corona-Demos und wettert ungeniert gegen die Bundesregierung. Aber ist die Partei damit schon rechtsextremistisch?
» Externer LinkNach der Pandemie: Sozialverhalten von Schülern hat sich verändert
31. July 2024
Artikel mit Expertise von Sarah Herbst (FGZ Göttingen) | NDR, Redaktion | Lena Schwerdt und Sarah Herbst vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) haben untersucht, wie sich die Corona-Pandemie auf die Arbeit von Lehrkräften ausgewirkt hat.
» Externer LinkNach der Pandemie: Sozialverhalten von Schülern hat sich verändert
31. July 2024
Artikel mit Expertise von Sarah Herbst (FGZ Göttingen) | tagesschau.de, Redaktion | Das haben Forscherinnen aus Göttingen herausgefunden. Sie hatten die Auswirkungen der Corona-Krise auf Lehrkräfte untersucht.
» Externer LinkNach der Pandemie ist vor der Pandemie
10. October 2023
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen) | frankfurt-live.com, Stefan Weller | Das COVID-19 Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI) unter Koordination der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat ein erstes Resumee nach drei Jahren Corona-Forschung gezogen.
» Externer LinkNach der Berlin-Wahl: SPD und FDP verlieren – die Grünen bleiben stabil
12. February 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Everhard Holtmann (FGZ Halle) | Frankfurter Rundschau, Markus Decker | In der Nachwahl zum Bundestag in Berlin legen CDU und AfD zu, während SPD und FDP verlieren. In Hessen dürfen sich die Linken über ein weiteres Mandat freuen, die Berliner Linken müssen auf eines verzichten.
» Externer LinkNach Studie zum Rechtsruck: Forschende fordern Ampel-Koalition zum Handeln auf
28. September 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld): Forscher fordert Konsequenzen aus Mitte-Studie zu Rechtsextremismus: Ampel soll nicht bei Demokratieprojekten kürzen
» Externer LinkNach Solingen: Daniel Thym zur Asyldebatte
27. August 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) | ZDF heute journal | Bei der Umsetzung von Abschiebungen fehle es den Behörden an Ressourcen, so Asylexperte Daniel Thym. Auch seien Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan „rechtlich anspruchsvoll“.
» Externer LinkNach Rücktritt der Findungskommission Politikwissenschaftlerin Deitelhoff: Situation für Documenta „verheerend“
17. November 2023
Artikel mit Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt): Die Expertin für Friedens- und Konfliktforschung Nicole Deitelhoff hat die Documenta intensiv begleitet. Nun fordert sie nach dem Rücktritt der Findungskommission „grundlegende Entscheidungen“.
» Externer LinkNach Attacken auf Politiker: Debatte um Konsequenzen geht weiter
11. May 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Bielefeld) | evangelisch.de, Redaktion | Nach den gewaltsamen Attacken gegen Politiker wird weiter über Konsequenzen diskutiert. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sprach sich in den Zeitungen der Mediengruppe Bayern (Samstag) gegen eine Verschärfung von Strafen speziell bei Angriffen auf Amtsträger aus. Auch der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) steht entsprechenden Gesetzesänderungen skeptisch…
» Externer Link