In den Medien
Berichte über das FGZ sowie Medienbeiträge unserer Expert:innen
Kniefall vor Putin
14. June 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Maybrit Illner, Lars Klingbeil und Norbert Röttgen hören sich an, was Amira Mohamed Ali zu sagen hat. Sahra Wagenknecht legte vor, ihre Ko-Parteivorsitzende Amira Mohamed Ali bei „Maybrit Illner“ nach: Mit der AfD teilt das BSW die Auffassung, der Ukrainekrieg müsse enden – auch zu Putins Bedingungen. Und es gibt weitere Überschneidungen.
» Externer LinkDas BSW gerät in arge Erklärungsnot
14. June 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | ntv.de, Marko Schlichting | In der ZDF-Talkshow „Maybrit Illner“ soll es um die Zukunft der Ukraine gehen. Doch ein heftiger Streit entbrennt über das Verhalten des BSW bei der Rede des ukrainischen Präsidenten Selenskyj am Dienstag im Bundestag.
» Externer Link„Das ist eigentlich eine eher deeskalierende Rhetorik, selbst von Putin“
14. June 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Rheinische Post | Im Talk über die Ukraine-Politik verschiedener deutscher Parteien dominiert die Vertreterin des Bündnis Sahra Wagenknecht. In ihrer Logik finden andere Gäste allerdings Löcher.
» Externer LinkKlingbeil: Dauerhaft mehr Geld für Bundeswehr
14. June 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff | ZDFheute, Torben Schröder | GroKo im Anmarsch? Norbert Röttgen (CDU) bietet Mitwirkung am Haushaltsbeschluss an – wenn Sicherheit Priorität bekommt. SPD-Chef Klingbeil hatte im Prinzip genau das angekündigt.
» Externer LinkEuropa hat gewählt – Kiews Schicksal ungewiss?
13. June 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | ZDFmaybrit illner | Bei Maybrit Illner diskutieren unter anderem der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil, CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen und die BSW-Vorsitzende Amira Mohamed Ali.
» Externer LinkKrieg in der Ukraine: Deutsche Waffen gegen Ziele in Russland
01. June 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Deutschlandfunk, Redaktion | Die Ukraine darf erstmals mit deutschen Waffen Ziele auf russischem Territorium angreifen. Was ist der Grund? Warum erst jetzt? Und: Welche Risiken bestehen?
» Externer LinkUkraine darf russische Ziele mit Waffen aus dem Westen angreifen
31. May 2024
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | deutschlandfunk, Jonas Reese | Politologin Deitelhoff glaubt nicht an russische Eskalation gegenüber dem Westen. Der Kurswechsel der NATO werde eher symbolische Reaktionen hervorrufen.
» Externer LinkHessischer Friedenspreis für von der Hamas ermordete Friedensaktivistin Vivian Silver
27. May 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Frankfurter Rundschau, Peter Hanack | Die Aktivistin Vivian Silver wird posthum für ihren Einsatz für Frieden und Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern in Wiesbaden ausgezeichnet.
» Externer LinkKolumne „Die Welt im Blick“: Gehört Julian Assange hinter Gitter, Frau Deitelhoff?
22. May 2024
Artikel von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Tagesspiegel, Nicole Deitelhoff | An diesem Montag könnte ein Londoner Gericht entscheiden, ob der Wikileaks-Gründer an die USA ausgeliefert wird. Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff erklärt, warum er in Freiheit gehört.
» Externer LinkNicole Deitelhoff: Krieg führen für den Frieden
15. May 2024
Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Deutschlandfunk Kultur, Annette Riedel | Wie verteidigungsfähig sind wir im Ernstfall? Seit Russland den Angriffskrieg in der Ukraine begonnen hat, ist die Frage drängend geworden. Wegen Moskaus Aggressionen können wir uns keinen Pazifismus leisten, so Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.
» Externer LinkMeine Freundin wählt AfD – und nun?
14. May 2024
Artikel mit Expertise von Cord Schmelzle (FGZ Frankfurt) | Leipziger Volkszeitung, Ben Kendal | Meinungsverschiedenheiten gehören zu jeder Freundschaft dazu. Aber was ist, wenn der Kumpel oder die Freundin AfD wählt und ich diese Partei zutiefst ablehne? Ein Freundschaftsforscher, eine Psychologin und ein Soziologe erklären, wann das das Ende der Freundschaft bedeuten kann – und wann sie sich noch retten lässt.
» Externer LinkWarum wir uns mehr streiten müssen
09. May 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Sächsische.de, Sophie Handl | Während die Angriffe auf Wahlkämpfer zunehmen, wird in der Dresdner Frauenkirche über den Zustand der Streitkultur und der Demokratie debattiert.
» Externer LinkDAI Heidelberg: Umbruch der Weltordnung
09. May 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | In einer Zeit, in der seit Jahren eine Krise auf die andere folgt, geraten Menschen wie auch politische Institutionen immer mehr unter Druck. Da war die Finanzkrise von 2008. Auf sie folgte die europäische Verschuldungskrise, die Flucht- und Migrationskrise, dann die Pandemie, die direkt vom russischen Krieg gegen die Ukraine und der Inflation abgelöst wurde. Die Politik regiert heute im Krisenmodus. Es gibt…
» Externer Link„Lernen im Konflikt“
06. May 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | FAZ, Florian Balke | In der Paulskirche Frankfurt erinnert die Stadt an die Verabschiedung des Grundgesetzes vor 75 Jahren.
» Externer LinkUkrainischer General: Sieg allein auf Schlachtfeld unmöglich
03. May 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | n-tv, Redaktion | Für die Ukraine läuft es derzeit nicht gut. Dies muss auch der Vizechef des Geheimdienstes, General Skibizki, einem Medienbericht zufolge eingestehen. Selbst wenn die ukrainischen Truppen die Russen an die Grenzen zurückdrängen, würde dies den Krieg nicht beenden.
» Externer LinkDer soziale Umgangston - Verdammt rau inzwischen
02. May 2024
Audiobeitrag mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | BR 2 RadioWissen, Daniela Remus | Pöbeleien und Shitstorms anstelle von Debatten und ernsthaften Argumenten: Der soziale Ton scheint zu entgleisen. Was sagt das veränderte Kommunikationsverhalten über unsere Gesellschaft aus, über die Grundfesten unserer Demokratie?
» Externer LinkStrack-Zimmermann zu Verhandlungen: „China könnte eine Rolle spielen“
29. April 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | tagesschau.de, Lukas Weyell | Verteidigungspolitikerin Strack-Zimmermann sieht bei Caren Miosga China als möglichen Vermittler zwischen der Ukraine und Russland. Die Schuldenbremse verteidigte sie - auch gegen Kritik des Verteidigungsministers.
» Externer Link„Caren Miosga“: Strack-Zimmermann: Volk der Ukraine „leidet Todesqualen“ – Folterkeller für Kinder gefunden
29. April 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | EXPRESS, Redaktion | Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack Zimmermann, fordert eine Erhöhung des Wehretats. Dafür solle die Schuldenbremse nicht gelockert werden, sagt die FDP-Politikerin bei „Caren Miosga“.
» Externer Link„Miosga”: Journalist geht Strack-Zimmermann an – „Vielen machen Sie Angst”
29. April 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Berliner Morgenpost, Helena Düll | Bei „Caren Miosga“ im Ersten ging es um die Unterstützung der Ukraine. Marie-Agnes Strack-Zimmermann wird dabei heftig angegriffen.
» Externer Link„Der beste Deal“: Kriegsgegner hatten über Ukraine-Frieden verhandelt – bleiben aber unversöhnlich
29. April 2024
Artikel mit Expertise von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Frankfurter Rundschau, Karsten-Dirk Hinzmann | Frieden war möglich – im April 2022. Offenbar beweist ein Dokument, dass sich beide Konfliktparteien verständigt hatten. Dann wurde Russland stärker.
» Externer LinkIst Deutschlands Unterstützung für die Ukraine grenzenlos?
28. April 2024
Videobeitrag mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (FGZ Frankfurt) | Das Erste | Caren Miosga diskutiert mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann über die Frage, in welchem Umfang Deutschland langfristig liefern und gleichzeitig dem dringlichen Ziel gerecht werden kann, die Bundeswehr in einen besseren Zustand zu versetzen.
» Externer LinkFünf Tage arbeiten, immer 100 Prozent geben: Muss das sein?
25. April 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Cord Schmelzle (FGZ Frankfurt) | Elbe-Jeetzel-Zeitung, Redaktion | Die Unternehmerin Martha Dudzinski meint: Wir sind alle überlastet. Ist die Viertagewoche die Lösung?
» Externer LinkRaus aus der Blase
25. April 2024
Artikel über das FGZ | Frankfurter Rundschau, Redaktion | Transferfestival des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenarbeit will zeigen, wie Wissenschaft und Praxis zueinander finden
» Externer LinkIm Verkehr oder am Gartenzaun: Belehren die Deutschen ihre Mitmenschen besonders gerne?
24. April 2024
Interview mit Dr. Cord Schmelzle (FGZ Frankfurt) | Redaktionsnetzwerk Deutschland, Ben Kendal | Die einen streiten über klimaschädliches Verhalten, andere prangern Falschparker und laute Nachbarn an: Solche Diskussionen sind in Deutschland keine Seltenheit. Moralismus-Forscher Cord Schmelzle erklärt, warum sich Menschen nicht gern belehren lassen – und wir trotzdem davon profitieren.
» Externer LinkIm Verkehr oder am Gartenzaun: Belehren die Deutschen ihre Mitmenschen besonders gern?
24. April 2024
Artikel mit Expertise von Dr. Cord Schmelzle (FGZ Frankfurt) | Torgauer Zeitung, Ben Kendal | Die einen streiten über klimaschädliches Verhalten, andere prangern Falschparker und laute Nachbarn an: Solche Diskussionen sind in Deutschland keine Seltenheit. Moralismus-Forscher Cord Schmelzle erklärt, warum sich Menschen nicht gern belehren lassen – und wir trotzdem davon profitieren.
» Externer Link